wieder einmal auf den höchsten Luzerner Gipfel
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine sommerliche Trainings- und Genusstour auf den höchsten Gipfel des Kantons Luzern - beginnen wir (auf der wohl direktesten Route) beim Parkplatz der Talstation LSB Sörenberg-Schönenboden (Rothornbahn).
Bei lange beinahe wolkenlosem Himmel und angenehmen Temperaturen folgen wir dem WW (auf der Strasse) bis P. 1240, biegen hier ab aufs Land, und kurz danach zum Wechsel auf die BWW-Route. Auf dieser geht’s erst moderat hoch zu P. 1308 und zur Querung des mit reichlich mit Geröll und Geschiebe gefüllten Baches auf P. 1315. Nun verläuft der Weg steiler hoch nach Läubere bis in die Nähe des Gebäudes bei P. 1445, wenig später setzt der nun länger definitiv sehr steile Bergweg ein - mal über Grasgelände, mal über Schrofen.
750 Höhenmeter sind nun auf Nesslewäng und (Roteböde) zu überwinden, bis die Einsattelung des Brienzer Grates unweit der Bergstation Brienzer Rothorn erreicht wird; hier halten wir uns erst nach Westen und folgen dem Weglein hoch zum Schongütsch.
Auf demselben Weg steigen wir wieder ab zum Sattel nahe der Bergstation der BRB - und sogleich auf dem Touristenweg hoch zum Berghaus Rothorn Kulm.
Weiter folgen wir der ausgeprägt fussgängerfreundlichen Weganlage zur Bergstation der LSB; wir verlassen hier den BWW und steigen direkt am Grat - zum Norden teils recht abschüssig - hoch zum Brienzer Rothorn.
Während unserer Rast erleben wir einmal mehr den superben Blick über den Brienzersee - wie auch eine uns nicht tangierende Regenfront rund um das Augstmatthorn.
Auf dem Gratweglein legen wir die wenigen Abstiegsmeter zur Bergstation Seilbahn Brienzer Rothorn zurück - mit jener ersparen wir uns ~ 1050 Abstiegsmeter …
▲ 2 1/5 h bis Schongütsch
▼▲ 20 min bis Brienzer Rothorn
▼ 5 min bis LSB
Kommentare