Schwarzseehorn (Hörnli), 2602 m
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Durch den gestrigen Regen war alles noch ein wenig nass, als ich vom Obersäss zur Pizolhütte hochstieg. Auf dem Wanderweg über den Twärchamm und von dort direkt über steiles Gelände zu Punkt 2541 hoch. Im oberen Teil war ich froh, ein altes Eisgerät zur Hand zu haben. In den steilen, nassen Wiesen leistete es gute Dienste. Ausstieg auf den Kamm bei Punkt 2541. Überschreitung des Schottenseehorn und hinunter in den Sattel, von welchem man das Hörnli oder Schwarzseehorn besteigt. Erst sah ich mir die Westseite an, entschied mich aber wegen dem nassen Verrucano-Schiefer für den Aufstieg von der Ostseite, welche mit Drahtseil bestens abgesichert ist. Die Aussicht war so so, la la. Nebelschwaden umzogen den Gipfel, gaben aber immer wieder den Blick frei.
Für mich ist die Überschreitung der Schwarzen Hörner eine der schönsten Touren im Gebiet des Pizol. Immer wieder Tiefblicke auf die wunderbaren Seen.
Abstieg zum Schwarzsee und auf dem Wanderweg nach Gaffia. Hinauf zur Pizolhütte und zum Auto auf der Alp Lasa.
Für mich ist die Überschreitung der Schwarzen Hörner eine der schönsten Touren im Gebiet des Pizol. Immer wieder Tiefblicke auf die wunderbaren Seen.
Abstieg zum Schwarzsee und auf dem Wanderweg nach Gaffia. Hinauf zur Pizolhütte und zum Auto auf der Alp Lasa.
Tourengänger:
roko

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare