Lueg - luegit vo Bärge u Tal
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach der samstäglichen Tour aufs Oldenhorn wollte ich eigentlich ein bisschen ausspannen. Dafür war es am Sonntag eindeutig viel zu schön. So fuhren wir kurzentschlossen nach Burgdorf und wanderten los Richtung Lueg.
Der Weg ist geschichtsträchtig. Kurz nach der Wynigenbrücke über die Emme erblicken wir das Siechenhaus. Das 1506/08 errichtete Gebäude ist das einzige erhaltene seiner Art in der Schweiz. Zur Gebäudegruppe gehört auch die Bartholomäus-Kapelle. Auf der Egg vor Kaltacker folgt die historische Nagelschmiede. Ein raffiniertes Beleuchtungssystem ermöglicht dem Wanderer die Besichtigung durch die Fenster. Noch im zweiten Weltkrieg wurden in diesem Gebäude Nägel in Handarbeit gehämmert und geschmiedet. Im Gärstler dann ein weiterer Höhepunkt: die ca. 1000-jährige Eibe, vermutlich der älteste Baum der Schweiz. Nach der Lueg sehen wir unter uns ein Gehöft mit einem merkwürdigen Namen: Zitistu (Zeitistal). Hier führte wohl ein Pilgerweg durch.
Mit meinen Eltern bin ich fast jeden Sonntag über eine Emmentaler-Egg gewandert. Die heutige Wanderung weckt viele Erinnerungen: die prächtige Aussicht in die Alpen, der (flache) Hügel, an dem mir mein Vater die Skitechnik beibringen wollte, die Widithueb, wo ich als Bub heuen, ernten und Kartoffeln auflesen half. Alles ist noch da - der Blick auf die Alpen schöner denn je.
Schliesslich kommen wir in Hasle-Rüegsau an. Auch ein geschichtsträchtiger Ort, denn schliesslich erblickte mich hier das Licht der Welt (oder umgekehrt).
Route
Burgdorf - Summerhus - Egg - Kaltacker - Gärstler - Heimismatt - Lueg - Rotebaum - Zitistu - Allmisbergegg - Rachisberg - Schalleberg - Hasle-Rüegsau
Der Weg ist geschichtsträchtig. Kurz nach der Wynigenbrücke über die Emme erblicken wir das Siechenhaus. Das 1506/08 errichtete Gebäude ist das einzige erhaltene seiner Art in der Schweiz. Zur Gebäudegruppe gehört auch die Bartholomäus-Kapelle. Auf der Egg vor Kaltacker folgt die historische Nagelschmiede. Ein raffiniertes Beleuchtungssystem ermöglicht dem Wanderer die Besichtigung durch die Fenster. Noch im zweiten Weltkrieg wurden in diesem Gebäude Nägel in Handarbeit gehämmert und geschmiedet. Im Gärstler dann ein weiterer Höhepunkt: die ca. 1000-jährige Eibe, vermutlich der älteste Baum der Schweiz. Nach der Lueg sehen wir unter uns ein Gehöft mit einem merkwürdigen Namen: Zitistu (Zeitistal). Hier führte wohl ein Pilgerweg durch.
Mit meinen Eltern bin ich fast jeden Sonntag über eine Emmentaler-Egg gewandert. Die heutige Wanderung weckt viele Erinnerungen: die prächtige Aussicht in die Alpen, der (flache) Hügel, an dem mir mein Vater die Skitechnik beibringen wollte, die Widithueb, wo ich als Bub heuen, ernten und Kartoffeln auflesen half. Alles ist noch da - der Blick auf die Alpen schöner denn je.
Schliesslich kommen wir in Hasle-Rüegsau an. Auch ein geschichtsträchtiger Ort, denn schliesslich erblickte mich hier das Licht der Welt (oder umgekehrt).
Route
Burgdorf - Summerhus - Egg - Kaltacker - Gärstler - Heimismatt - Lueg - Rotebaum - Zitistu - Allmisbergegg - Rachisberg - Schalleberg - Hasle-Rüegsau
Tourengänger:
laponia41

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare