Niderbauen Chulm - abseits der Massen auf verborgenen Pfaden...


Publiziert von faebu95 , 19. Juni 2020 um 15:36.

Region: Welt » Schweiz » Nidwalden
Tour Datum:29 Mai 2020
Wandern Schwierigkeit: T4- - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Bauen - Brisen - Bürgenstock   CH-NW   CH-UR 
Zeitbedarf: 3:00
Aufstieg: 1100 m
Abstieg: 1190 m
Strecke:Seelisberg - Weid - Lauweli - Niderbauen Chulm - Äugstliboden - Hattig
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW, öV bis Seelisberg Tanzplatz
Zufahrt zum Ankunftspunkt:öV, Station Emmetten Hattig
Kartennummer:map.geo.admin.ch

Coronabedingt wird der Niderbauen momentan sowieso nicht gross besucht da die Zubringerbahn nicht fahren darf. Diese Tour verspricht aber auch bei Normalbetrieb wenige Begegnungen auf dem Weg zu und von einem herrlichen Aussichtspunkt in der Zentralschweiz.

Vom Parkplatz beim Tanzplatz führt der Weg vorerst der Strasse entlang zur Talstation der momentan ebenfalls nicht fahrenden Brunnibahn. So gilt es den Aufstieg zur Weid aus eigener Muskelkraft zu tätigen, Training ist angesagt! :-)

Über herrlich blühende Wiesen steigt man Meter für Meter mit genialer Aussicht auf den Urnersee und die prominenten Gipfel empor. Viel zu schnell komme ich auf der Weid an und unterhalte mich kurz mit der Älplerin. Von hier weg führt der bestens markierte wrw-Bergweg weiter zur Alp Lauweli. Unschwer wird diese erreicht und bietet nun freies Sichtfeld auf die imposanten Felswände des heutigen Tagesziels. 

Hier beginnt nun der wbw-markierte Weg hinauf zum Niderbauen Chulm. Vorerst steigt der Weg einigermassen sanft über Geröllfelder an. Die Aussicht wird von Minute zu Minute besser. Ebenso sonnt sich eine Steinbockfamilie nahe des Weges auf dem Geröll. Viel zu schnell befindet man sich unmittelbar unter den Felswänden. Der Weiterweg eröffnet sich erst jetzt richtig. Durch ein Stollenloch gelangt man in ein Grascouloir, welches nun in einfachem, aber ausgesetztem Zickzackweg auf das Plateau des Niderbauens führt. Oben angekommen mache ich einen kleinen Abstecher zum Gütsch bevor ich die letzten Höhenmeter zum Niderbauen Chulm vernichte.

Für den Abstieg habe ich mir den auf den aktuellen Landeskarte nicht mehr eingezeichneten Wanderweg über den Äugstliboden nach Hattig vorgenommen. Der Wanderweg ist auf der Landeskarte von 2006 noch vorzufinden.
Bei der Kehre oberhalb der Tritthütte quere ich weglos in Richtung Gratabbruch. Eine Wegspur ist auszumachen und wird länger je besser. So steige ich konzentriert runter zum Äugstliboden. Dieser Abschnitt stellt aus meiner Sicht die Schlüsselstelle der gesamten Tour dar. Auf dem Äugstliboden angekommen geniesse ich ein letztes Mal die Aussicht auf den Vierwaldstättersee bevor es auf alten Pfaden im Wald hinunter geht. Die Wegfindung ist grösstenteils kein Problem. Jedoch ist Aufmerksamkeit angebracht, da die Pfade teilweise nicht sehr gut sichtbar sind. Alles in allem ist dieser Abschnitt aber sehr schön und ohne Begegnungen mit anderen Wandern zu begehen.
Es ist immer wieder eine Freude, solche Pfade zu begehen. Hoffen wir, dass diese nicht in Vergessenheit geraten...




Schwierigkeit: Seelisberg - Niderbauen Chulm T3, Abschnitt vom Stollenloch auf den Gipfel ein wenig ausgesetzt, aber nicht schwierig. Niderbauen - Äugstliboden T4- aufgrund des Abschnittes von der Tritthütte bis zum Äugstliboden.
Äugstliboden-Hattig T2.


Zeitbedarf: inkl. allen Pausen 3h

Tourengänger: faebu95


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Kommentar hinzufügen»