Niderbauen Chulm - was für ein Aussichtsberg


Publiziert von alpstein , 6. Juli 2024 um 16:29.

Region: Welt » Schweiz » Uri
Tour Datum: 5 Juli 2024
Wandern Schwierigkeit: T3+ - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Bauen - Brisen - Bürgenstock   CH-NW   CH-UR 
Aufstieg: 1084 m
Abstieg: 470 m
Strecke:5,4 km bis zum Gipfel
Zufahrt zum Ausgangspunkt:über Luzern - Beckenried - Emmetten - Selisberg - PP Tannwald
Kartennummer:Swisstopo

Der Niderbauen-Chulm steht eher unauffällig an der Biegung vom Vierwaldstätter- und Urnersee. Eine gewisse Berühmtheit erlangte er durch seine tolle Aussicht, die er in alle Richtungen der Seenlandschaft und auf die Berge bietet. Die Route über das Stollenloch hat schon länger meine Aufmerksamkeit erweckt. Gestern haben meine Cousine Uschi und ich sie endlich in Angriff genommen. Die Berichte auf Hikr haben nicht zu viel versprochen. Es war fast ein perfekter Tag.

Bei der Ankunft am Morgen haben noch Quellwolken den Gipfel verziert. Nach einer Asphaltstrecke sind wir auf die Wanderroute über die Alp Weid zum Niderbauen Chulm eingebogen. Wald- und herrliche Wiesenpassagen wechseln sich ab. Teilweise recht steil geht es so nach oben. Da uns die Sonne von Anfang an auf den Rücken brannte, waren wir über die schattigen Waldpassagen froh. Immer wieder eröffneten sich auch neue Perspektiven auf die Berge ringsherum und Tiefblicke auf den See. An der Alp Weid (1291 m), auch Bergstation der Seilbahn, gönnten wir uns auf der Sonnenterrasse eine Trinkpause.

Bis zur Alp Lauweli (1524 m) ist die Steigung moderat. Ab dort geht auf dem wbw markierten Bergwanderweg unter die Gipfelfelsen und später über seilgesicherte Passagen und Treppen in das Stollenloch (1790 m) hinein. Die Eisentreppe war im unteren Teil feuchtnass, aber sicher zu begehen. Der Steilhang darüber bis hoch auf das Alpgelände bot keine besonderen technische Schwierigkeiten.

Dort habe ich nach dem Kramen im Rucksack durch eigenes Unvermögen beim Aufrichten eine schmerzhafte Begegnung mit dem Hinweisschild auf alpine Gefahren erlebt. Die Kratzer auf der Kopfhaut waren weniger das Problem. Gut, dass meine Begleiterin eine Ibutablette im Rucksack hatte. Sie erlaubte es meiner HWS im Verlaufe vom Abstieg, den Kopf wieder geradeaus statt zwanghaft auf den Boden zu richten.

Angesichts des Missgeschicks, aber auch meiner geringeren Schnelligkeit wegen, fiel die Gipfelrast für mich kürzer  aus. Wir stiegen zur Station Niderbauen ab und gondelten gleich ins Tal. Die Zeit bis zum ÖV-Transport nach Seelisberg konnten wir mit einer kurzen Einkehr überbrücken. Wegen eines Unfalls in einem Luzerner Tunnel mit Mega-Stau, habe ich schließlich noch zwei Drittel vom EM-Spiel Deutschlands verpasst.

Vom Schwierigkeitsgrad her habe ich den Aufstieg näher bei T3 als bei T4 empfunden. Der Abstieg zur Station Niderbauen ist T2.

unterwegs mit Cousine Uschi

Tourengänger: alpstein


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4
15 Jun 12
Niderbauen Chulm 1923m · Bergmuzz
T4
6 Jul 14
Niederbauen Chulm · Hudyx
T5 I
8 Nov 13
Niderbauen - Chulm · Maisander
T4-
22 Jun 14
Niderbauen Chulm · paoloski

Kommentar hinzufügen»