Bälmeten
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
1. August: schweizer Nationalfeiertag. Da muss man in die Zentralschweiz fahren und einen Berg besteigen.
Eigentlich wollte ich diese Tour schon im Winter als Skitour unternehmen. Jedoch wollte niemand mit kommen. Jetzt verstehe ich auch wieso: lange Anstiege, die sichere verhältnisse erfordern. Aber jetzt sind wir zu zweit unterwegs. Wir sind von Erstfeld mit der Gondelbahn bis Ober Schwändi gefahren. In der Gondel sass noch ein junger Berggänger, der nur deshalb so früh unterwegs war, da er einen Heli bestellt hatte, der das Holz für das Augustfeuer auf den Bälmeten hinauf flog. Er musst die Ladung an dem Heli anbringen. Er ging schnell los und wir sahen ihn erst auf dem Gipfel wieder.
Wir erahnten schon, dass wir nicht auf dem Gipfel alleine sein werden. Aber nun gingen wir in unserem eigenen Rhythmus (wird das noch so nach der neuen Rechtschreibung geschrieben?) durch den schattigen Wald. Steil aber unschwierig erreichten wir Ronen. Dort ist eine erfrischende Wasserquelle. Alle Wege sind gut markiert und waren trocken. Am Bälmeter Grat zweigt etwa 50 Höhenemeter unter der gelben Wegtafel der Weg nach links zum Bälmeten ab. Dort angekommen sahen wir den mächtigen Holzstapel und eine grosse Ansammlung junger Schweizer in froher Erwartung was der Tag noch so alles bringen wird.
Nach einer längeren Pause stiegen wir aber ab, erfrischten uns in Ronen an dem Wasser. Auf dem Rückweg im Wald zur Luftseilbahn habe ich mich gefragt, wieso an einem ebenen und breiten Weg, der zur einen Seite hin steil abfällt, Seilsicherungen angebracht sind? Ich war in der Vergangenheit auf ausgesetzteren Wegen ohne Seilsicherung unterwegs. Vielleicht kennt ein Hikr-Tourengänger die Antwort?
Die Seilbahn fährt ab 07:30h bis 12:00h und dann erst wieder ab 13:00h bis 18:30h. Retourpreis: 10,- CHF.
Eigentlich wollte ich diese Tour schon im Winter als Skitour unternehmen. Jedoch wollte niemand mit kommen. Jetzt verstehe ich auch wieso: lange Anstiege, die sichere verhältnisse erfordern. Aber jetzt sind wir zu zweit unterwegs. Wir sind von Erstfeld mit der Gondelbahn bis Ober Schwändi gefahren. In der Gondel sass noch ein junger Berggänger, der nur deshalb so früh unterwegs war, da er einen Heli bestellt hatte, der das Holz für das Augustfeuer auf den Bälmeten hinauf flog. Er musst die Ladung an dem Heli anbringen. Er ging schnell los und wir sahen ihn erst auf dem Gipfel wieder.
Wir erahnten schon, dass wir nicht auf dem Gipfel alleine sein werden. Aber nun gingen wir in unserem eigenen Rhythmus (wird das noch so nach der neuen Rechtschreibung geschrieben?) durch den schattigen Wald. Steil aber unschwierig erreichten wir Ronen. Dort ist eine erfrischende Wasserquelle. Alle Wege sind gut markiert und waren trocken. Am Bälmeter Grat zweigt etwa 50 Höhenemeter unter der gelben Wegtafel der Weg nach links zum Bälmeten ab. Dort angekommen sahen wir den mächtigen Holzstapel und eine grosse Ansammlung junger Schweizer in froher Erwartung was der Tag noch so alles bringen wird.
Nach einer längeren Pause stiegen wir aber ab, erfrischten uns in Ronen an dem Wasser. Auf dem Rückweg im Wald zur Luftseilbahn habe ich mich gefragt, wieso an einem ebenen und breiten Weg, der zur einen Seite hin steil abfällt, Seilsicherungen angebracht sind? Ich war in der Vergangenheit auf ausgesetzteren Wegen ohne Seilsicherung unterwegs. Vielleicht kennt ein Hikr-Tourengänger die Antwort?
Die Seilbahn fährt ab 07:30h bis 12:00h und dann erst wieder ab 13:00h bis 18:30h. Retourpreis: 10,- CHF.
Tourengänger:
joe

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare