Piz Chöglias [Bike&Hike]
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Unsere erste Bike&Hike Tour, einmal mussten wir auch das probieren.
Unser Ziel - der Piz Chöglias (2926 m)- würde ohne Velo zu weit und das Wetterbericht verspricht etwa Gewitter später am Abend.
Wir starten um 6Uhr20 von Ramosch und steigen nach Vnà auf.
Mal im Vnà, stehen wir auf dem Velo (bis hier war es zu steil für uns, die seit zwei Jahren kaum nicht mit dem Velo gefahren sind) und gehen sehr schnell nach Pra San Peder und Griosch. Zina - die Vierbeinerin - läuft, wir versuchen nicht zu schnell zu gehen um sie nicht zu viel zu ermüden: eine Bergtour wartet auf uns! Von Griosch fahren wir noch weiter bis zum Anfang der Legföhren auf der linken Seite des Strasschens. Hier lassen wir unsere Velo und fangen unsere Wanderung an. Stärkere Velofahrer können wahrscheinlich von hier nach Alp Chöglias noch mit dem Velo fahren.
Von Alp Chöglias geht man auf dem SO-Grassgrat, steil aber nicht schwierig. Bald finden wir eine echte Lawine von Edelweissen. Es ist beeindruckend wie viele Edelweissen findet man hier im Engadin, sobald man die touristischen Strecken verlasst!
Um ca. 2600 m verlassen wir kurz den Grat und benutzen einen Wildwechsel, dann steigen wir wieder auf dem Grat durch einen kleinen Geröll und dann gehen wir wieder auf dem Grat bis zum Gipfel.
Diese Route steht nicht im SAC Bündner Clubführer, der beschreibt nur die Route vom Pfad im Österreich. Und dennoch, unsere Route ist wirklich schön!
Auf dem Gipfel geniessen wir unseren Picknick und bleiben eine Weile. Dank dem Velo sind wir nicht pressiert. Es gibt viele Blumen. Die Aussicht auf dem Piz Tschütta, dem Piz Fenga, ... ist wunderschön. Leider auf der Österreicher Seite und im Samnaun Gebiet gibt etwas Betonklötzen und Skipisten, die das Panorama ruinieren.
Danach unserer langen Pause, steigen wir auf der gleichen Route ab. Von Velo-Depot nach Vnà geht es wirklich schnell und wir sind zu Hause vor 17Uhr. Etwas später startet es zu regnet.
Über den Name "Chöglias"
Chöglias kommt wahrscheinlich aus lat. "cubiculum" --> Lager (Ort wo man liegen kann) über co(v)eglia, cueglia, chüeglia, chöglia
Fazit
Unser Ziel - der Piz Chöglias (2926 m)- würde ohne Velo zu weit und das Wetterbericht verspricht etwa Gewitter später am Abend.
Wir starten um 6Uhr20 von Ramosch und steigen nach Vnà auf.
Mal im Vnà, stehen wir auf dem Velo (bis hier war es zu steil für uns, die seit zwei Jahren kaum nicht mit dem Velo gefahren sind) und gehen sehr schnell nach Pra San Peder und Griosch. Zina - die Vierbeinerin - läuft, wir versuchen nicht zu schnell zu gehen um sie nicht zu viel zu ermüden: eine Bergtour wartet auf uns! Von Griosch fahren wir noch weiter bis zum Anfang der Legföhren auf der linken Seite des Strasschens. Hier lassen wir unsere Velo und fangen unsere Wanderung an. Stärkere Velofahrer können wahrscheinlich von hier nach Alp Chöglias noch mit dem Velo fahren.
Von Alp Chöglias geht man auf dem SO-Grassgrat, steil aber nicht schwierig. Bald finden wir eine echte Lawine von Edelweissen. Es ist beeindruckend wie viele Edelweissen findet man hier im Engadin, sobald man die touristischen Strecken verlasst!
Um ca. 2600 m verlassen wir kurz den Grat und benutzen einen Wildwechsel, dann steigen wir wieder auf dem Grat durch einen kleinen Geröll und dann gehen wir wieder auf dem Grat bis zum Gipfel.
Diese Route steht nicht im SAC Bündner Clubführer, der beschreibt nur die Route vom Pfad im Österreich. Und dennoch, unsere Route ist wirklich schön!
Auf dem Gipfel geniessen wir unseren Picknick und bleiben eine Weile. Dank dem Velo sind wir nicht pressiert. Es gibt viele Blumen. Die Aussicht auf dem Piz Tschütta, dem Piz Fenga, ... ist wunderschön. Leider auf der Österreicher Seite und im Samnaun Gebiet gibt etwas Betonklötzen und Skipisten, die das Panorama ruinieren.
Danach unserer langen Pause, steigen wir auf der gleichen Route ab. Von Velo-Depot nach Vnà geht es wirklich schnell und wir sind zu Hause vor 17Uhr. Etwas später startet es zu regnet.
Über den Name "Chöglias"
Chöglias kommt wahrscheinlich aus lat. "cubiculum" --> Lager (Ort wo man liegen kann) über co(v)eglia, cueglia, chüeglia, chöglia
Fazit
Strecke : ca. 30Km -
Höhendifferenz : 1700 m
Velo: in einem Wort COOL, ohne wäre schwierig
Route: siehe Landkarte unter für mehr Info
Besonders: Edelweissen!
Höhendifferenz : 1700 m
Velo: in einem Wort COOL, ohne wäre schwierig
Route: siehe Landkarte unter für mehr Info
Besonders: Edelweissen!
Communities: Bike & Hike
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare