Von Perrefitte über den Moron
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Moron (1336m) - Montage de Moutier.
Mit seiner Fertigstellung im Jahr 2004 wurde der Tour de Moron nicht nur wegen seines 360° Panoramas sondern auch wegen seines berühmten Architekten zu einem neuen Anziehungspunkt auf dem gleichnamigen Hügelzug. Zahlreiche Steinmetzlehrlinge aus vielen Teilen der Schweiz haben vier Jahre lang an der Erbauung mitgewirkt.
Im Umfeld des Turms erinnern mehrere Skihütten an eine weitgehend in Vergessenheit geratene Glanzzeit des Wintersports, ab 1950 sogar mit eigenem Schlepplift in Les Ecorcheresses.
Bemerkungen: Auf verschiedenen Weiden befinden sich Mütterkühe mit Ihren Kälbern.
Der Bundesrat kündigt eine Lockerung der Massnahmen an [16.04.2020]
Am 16.03.2020 hatte der Bundesrat die Situation als «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiengesetz eingestuft und die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung weiter verschärft. Inzwischen ist die Kurve der Neuansteckungen mit dem Coronavirus rasch abgeflacht. Vom 27. April an werden die Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus schrittweise gelockert. Konkret soll es drei Öffnungsstufen geben, zum 27. April, zum 11. Mai und voraussichtlich zum 8. Juni.
Route: Perrefitte - Moron - Les Ecorcheresses - Montage de Moutier - Perrefitte.
Karte: SwissTopo.
Orientierung: Weitgehend entlang markierter Wanderwege.
Schwierigkeit: T1-T2.
Bedingungen: Regennasse Wiesen, sonst trocken.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Perrefitte.
Link: Tour de Moron.
Literatur: Ski- und Schneeschuhtouren im Jura; P. Burnand, G. Chevalier, R. Houlmann; SAC-Verlag.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: Juragebirge - Massif du Jura
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare