Corona-Wanderung Nr. 2: Hügel überschreiten statt Regeln übertreten: der Isartaler Keilkopf (1125 m)


Publiziert von Vielhygler , 6. Mai 2020 um 22:14.

Region: Welt » Deutschland » Alpen » Bayrische Voralpen
Tour Datum:16 April 2020
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Aufstieg: 400 m
Abstieg: 400 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Der kostenlose P. der Denkalm lässt sich von der beschilderten Lenggrieser Kreuzung Goethestr. und Bachmairgasse auf einer Teerstraße erreichen.
Zufahrt zum Ankunftspunkt:dito
Unterkunftmöglichkeiten:Denkalm normalerweise bewirtschaftet, aktuell Corona-bedingt geschlossen
Kartennummer:DAV BY 11 Isarwinkel

Corona 2020. Oberlehrer verhängen moralische Hausarreste: "Rettet Leben, bleibt zu Hause!" Resta per favore a casa! Reste s'il te plait a la maison! Und Hikr.org? Erst ein roter Warnbalken und bald darauf: Funkstille! Konnte man in der Corona-Krise wirklich dadurch Leben retten, daß man wochenlang nicht an die frische Luft geht? Sowas Blödes kann vielleicht nur ein Bayer fragen...

In Bayern wurden wir nämlich aus medizinischen Gründen ermuntert, in' s Freie zu gehen und sich dort sportlich zu betätigen. Wir Bayern sollten dabei eigenverantwortlich alles vermeiden, was die Wahrscheinlichkeit von Ansteckungen oder Unfällen erhöht, etwa zu nahe Kontakte mit zu vielen Anderen, Staus, Bergtouren...

Gesucht war in meinem Fall also eine Corona - ASVS, eine "Ansteckungsbeschränkte Subalpine Virus-Spazierwanderung" mit etwa folgenden Kriterien:
Ortsnahe, kurze und einfache Wanderungen durchführen. Möglichst im Landkreis bleiben und keinesfalls lange Anfahrten in Kauf nehmen. Überfüllte Wanderparkplätze meiden, Mainstream-Ziele meiden. Auf der Tour stets Handynetz. Maximal T3. Keine längeren oder anspruchsvollen, weglosen Passagen.

Bei meiner ersten Corona-ASVS nach Eintritt der Ausgangsbeschränkung war ich von zwei kleinen Buckeln direkt über Lenggries sehr angetan, aber ich mußte schon etwas herumsuchen, um wieder einen coronageeigneten, ortsnahen Kleinknaller für mich ausfindig zu machen.
Schließlich habe ich mir als zweite ASVS die Überschreitung des Keilkopfs (1125 m) oberhalb von Lenggries vorgenommen.

Wegbeschreibung:

Hinweis: die identische Tour hat auch Max schon gemacht und fotografiert, siehe also auch dort.

Vom P. Luß geht es auf der Teerstraße noch gemütlich weiter, bis die Straße auf den Tratenbach trifft. Nun nicht mit  "Denkalm 30 Min." beschildert  nach links über ein Brückerl gehen, sondern der Beschilderung: "Denkalm über Keilkopf 70 Minuten" nach rechts dem Bachlauf folgen.
Schnell ist auf der Straße der P. 804 m mit einem Abzweiger zum Geierstein erreicht. Hier dem wieder mit "Denkalm" ausgeschilderten Straßenverlauf nach links folgen.
Die Straße bleibt nun immer dem linkerhand unter ihr liegenden Tratenbachgraben folgend im Wald, bis sich etwas unterhalb des Achertsmooses die Straße und der Tratenbach direkt vor einem unscheinbaren Brückerl teilen. Hier folgt eine nicht beschilderte Straße dem südöstlichen Bachzulauf des Tratenbachs nach rechts ins Achertsmoos. Das würde mich auch einmal interessieren, jedoch ein andermal.
Ich folge heute der Beschilderung zur Denkalm und gehe nach links über das Brückerl. Die Straße folgt dem nördlichen Zulaufgraben des Tratenbachs der links unterhalb der Straße verläuft und schnell ausflacht. Nach wenigen, weiteren Schritten wird am P.992 m wieder eine Straßenkreuzung, diesmal eine größere, erreicht. Nach rechts (Osten) ginge es in Richtung Schweinberg, den die heutige Wanderung nicht erreichen soll. Nach links zweigt ein in der AV-Karte gestrichelt verzeichneter, unbeschilderter, Karrenweg in Richtung Denkalm ab, den ich auf dieser Wanderung ebenfalls nicht probiere. Ich folge stattdessen der mit "Denkalm 30 Minuten" beschilderten Straße geradeaus.
Nach wenigen Schritten eine letzte Straßengabelung: die breitere Straße führt geradeaus in einem weiten Schwung nach Norden weiter zu der auf der Karte bezeichneten Landschaft "Luß". Ich nehme den steilen Karrenweg nach links, der ein letztes Mal, diesmal nur noch mit 25 Minuten Gehzeit, zur "Denkalm" ausgeschildert ist.

Die Überschreitung des Keilkopfs

Ich befinde mich nun genau östlich und etwas unterhalb des Keilkopfs. Genau dort, wo der steile Karrenweg abflacht, halte ich nach einem Abzweig zum Keilkopf Ausschau. Gegenüber eines AOK-Schildes ("Herzfrequenzmessung beim Nordic Walking) mit einem (sicher pulsberuhigenden) Baumsitz samt Lehnenherzerl und geschnitztem Pilz daneben beginnt ein in der Folge überall deutlich aufzufindender, nicht beschilderter Pfad.
Nur wenige bequeme Schritte sind es und schon erreicht der Pfad die Hochfläche des Keilkopfs, von der ein kleiner kegeliger Gipfelkörper wie der Bommel einer Wollmütze absteht. Hier ist der Gipfel des Keilkopfs (1125 m) mit Kreuz und Buch erreicht.
Der Keilkopf ist wirklich eine Besonderheit, denn einerseits gehört er zum blickdichtesten, was ich an Gipfeln in vielen Jahren zu sehen bekommen habe. Ein Krautjunker wie er im Buch steht! Noch hat kein einziges Blatt ausgetrieben, doch bereits die Tannen stehen am Keilkopf rundherum so dicht, daß sich nur ein einziges, kleines, nach Osten gerichtetes Blickfenster auftut. Hier kann der Betrachter durch blattlose Laubbaumzweige hindurchblinzelnd mühsam die Konturen des benachbarten Schweinbergs erahnen, noch...
Um den Faden der Besonderheit des Keilkopfgipfels wiederaufzunehmen, sieht man also wie gesagt einerseits am Keilkopf nicht das Geringste, andererseits erhält der Keilkopf Tag für Tag Besuch. Das 2020 neu aufgelegte und gar nicht dünne Buch ist schon zu einem Drittel gefüllt - und nicht einmal jeder Besucher trägt sich ein...vielleicht schwappt die neo-esoterische Modewelle des Waldbadens genau jetzt in die Voralpen?

Der schöne und aussichtsreiche Rückweg über die Denkalm nach Lenggries

Vom Gipfel des Keilkopfs halte ich mich strikt auf einem bequem absteigenden Pfad nach Westen. Es gibt Pfadabzweigungen nach links (Süden), besser ist es aber, immer auf der Grathöhe zu bleiben, bis eine auch in der Karte zu sehende Forststraßenserpentine erreicht wird, die einen überraschenden Blick auf Bad Tölz gewährt (Foto).
Direkt unterhalb der Straßenserpentine ist im Südwesten jenseits weniger Bäume schon eine Almwiese zu sehen: hier hinab, denn es handelt sich schon um die obersten Wiesen der Denkalm! Ich passiere auf dem Wiesenstrich einen Handymast mit Trafos, ein hübsches Marterl mit Sitzbank (die aussichtsreichste Stelle der Tour) und schon bald ist auch die Denkalm erreicht.
Der Gastbetrieb der Denkalm ist natürlich virusbedingt geschlossen, doch ein paar Schafe grasen dort. Sie kümmern sich überhaupt nicht um das söderseits vorgegebene social distancing. Eine Idylle!
Und eine, zumindest für mich, weitere Überraschung hielt die in virusfreien Zeiten vielbesuchte Denkalm auch noch bereit, nämlich wie schön und gut erhalten der Baubestand der zwei Häuser mitsamt der Zäune und vieler anderer Details ist! Das hat mich begeistert!
Der ausgeschilderte Rückweg erfolgte schließlich über ein paar Forstwegkurven hinab zur Wegverzweigung am Tratenbach, wo die heutige Runde ihren Ausgang nahm.

Tourengänger: Vielhygler


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (5)


Kommentar hinzufügen

Luidger hat gesagt: Corona und Bergsport
Gesendet am 7. Mai 2020 um 11:01
Was hier steht ging m.E: auch in den letzten Wochen, Bergsport war ja nie verboten, etwas Zurückhaltung vernünftigerweise allerdings geboten (einfache, bekannte Touren, möglichst keine vielbegangenen ,,,)

https://www.alpenverein.de/bergsport/aktiv-sein/empfehlungen-des-dav-zum-bergsport-in-zeiten-des-coronavirus_aid_34920.html

Vielhygler hat gesagt: RE:Corona und Bergsport
Gesendet am 7. Mai 2020 um 12:45
Bei uns in Bayern war in der frischen Luft Wandern "selbstverständlich", wie Söder immer betont hat, erlaubt und erwünscht. Natürlich genau, wie du schreibst, MIT Augenmaß!

Interessant in deinem Link die Erwähnung der "persönlichen Leistungsgrenze". Unterhalb davon zu bleiben, muß eben jeder selbst verantworten.

Ich fand es bei uns jedenfalls viel angenehmer als andauernd diesem "Bleib zu Hause"-Moralgedöns ausgesetzt zu sein.

Luidger hat gesagt: RE:Corona und Bergsport
Gesendet am 7. Mai 2020 um 14:54
Da gab es ja die lustige Diskussion über das Rasten oder Zeitungslesen auf Bänken (Polizei: verboten -> twitter shitstorm, dann Innenminister: erlaubt). Man hat ja zumindest den Eindruck zu erwecken versucht, dass Bergtouren irgendwie verboten oder zumindest unerwünscht sind. Nach der Verordnungslage fielen sie ja ohne weiteres unter den triftigen Grund "Bewegung an der frischen Luft" und in der Verordnung stand auch nichts davon, dass man diese gefälligst in seinem eigenen Landkreis oder näheren Umkreis seiner Wohnung suchen solle (wie von manchen vorgeschlagen, aber nie umgesetzt, anders als in anderen Ländern). Eine solche Regelung erschiene mir auch infektologisch völlig kontraproduktiv, weil sich dann noch mehr Leute an der Isar und im Englischen Garten drängeln.

Ich habe übrigens einige (einfache) Wanderungen in der Zeit gemacht und war doch erstaunt, dass die Frequenz sich wie normal anfühlte. Ein ausreichendes Abstandhalten war trotzdem unproblematisch, sicher einfacher als an der an schönen Tagen von Tausenden belagerten Isar. Waren jetzt keine totalen Geheimtipp-Weglos-Abseits-Touren (weil es ja einfach und mir bereits bekannt sein sollte), aber auch nicht stets überlaufene Hausberge a la Jochberg.

wasquewhat hat gesagt: Keilkopf Wiki
Gesendet am 7. Mai 2020 um 11:44
Hatte dem Keilkopf 2014 auch schon seine Wikipedia Präsenz gegönnt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Keilkopf

Vielhygler hat gesagt: RE:Keilkopf Wiki
Gesendet am 7. Mai 2020 um 12:48
Sehr gut, da wird er nicht der einzige Waldbuckel sein ;-))



Kommentar hinzufügen»