Plättlispitz ab Weesen
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ab Weesen ging es noch ein Stück hoch, auf den Parkplatz bei Tutz ca. 760m. Meine Schwester begleitete mich, sie hatte sich diese Woche eine Schneeschuhe Ausrüstung gegönnt. Ich hoffte, dass es an den Regentagen oben kräftig geschneit hätte. Dies hatte es wohl auch aber dann auch kräftig geregnet und den Schnee regelrecht weggeschwemmt, was auf den Fotos zum Teil gut zu sehen ist.
Vis a vis des PP kann man direkt auf den Wanderweg in den Wald stechen. Auf den Kapuzberg 834m und weiter auf die Unternätenalp 1321m. Die Wege waren richtig aufgeweicht und sehr nass. Wir genossen kurz den Blick auf die Linthebene, bevor es weiter über Stelli 1453m auf den Kamm zum Plättlispitz 1764m gingen. Auf dem Spitz waren wir aber nicht alleine, eine Gemesenfamilie bemerkte uns erst sehr spät und so erfreuten wir uns an deren Anblick.
Ich wäre gerne noch auf die Federispitz gewandert aber die Kräfte meiner Schwester waren schon recht beansprucht. So entschieden wir uns, in einer Runse abzusteigen, welche gut mit stabilem Schnee gefüllt war. So kamen wir doch noch in den Genuss von Schneeschuhewandern und stiegen auf direktem Weg auf Obernäten1547m ab. Von hier aus ging es in tiefem Schnee wieder zu Unternätenalp 1764m. Immer den Schneefeldern entlang, konnten wir die Schneeschuhe noch eine Weile anbehalten.
Die Speerkette ist immer ein Besuch wert und im Winter oft sehr einsam, was es noch interessanter macht.
Vis a vis des PP kann man direkt auf den Wanderweg in den Wald stechen. Auf den Kapuzberg 834m und weiter auf die Unternätenalp 1321m. Die Wege waren richtig aufgeweicht und sehr nass. Wir genossen kurz den Blick auf die Linthebene, bevor es weiter über Stelli 1453m auf den Kamm zum Plättlispitz 1764m gingen. Auf dem Spitz waren wir aber nicht alleine, eine Gemesenfamilie bemerkte uns erst sehr spät und so erfreuten wir uns an deren Anblick.
Ich wäre gerne noch auf die Federispitz gewandert aber die Kräfte meiner Schwester waren schon recht beansprucht. So entschieden wir uns, in einer Runse abzusteigen, welche gut mit stabilem Schnee gefüllt war. So kamen wir doch noch in den Genuss von Schneeschuhewandern und stiegen auf direktem Weg auf Obernäten1547m ab. Von hier aus ging es in tiefem Schnee wieder zu Unternätenalp 1764m. Immer den Schneefeldern entlang, konnten wir die Schneeschuhe noch eine Weile anbehalten.
Die Speerkette ist immer ein Besuch wert und im Winter oft sehr einsam, was es noch interessanter macht.
Tourengänger:
miCHi_79

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare