Federispitz mit 10min Sonne
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Es geht wiedermal an mein Lieblingsplatz. Ich versuchte bis Stelli 1453 möglichst den Wanderweg zu meiden. So ging ich bei Oberspitz gleich rechts, in und an den Chämiwald und stieg in direkter Falllinie zum Couloir hoch. Ich kam so oberhalb Unternätenalp 1321 raus und hielt mich wieder rechts, so kann man den Einen oder Anderen kleinen Nagelfluhkopf übergehen und schön oberhalb des Wanderwegs zum Stelli 1453 gelangen. Ab Stelli 1453 wurde das Wetter immer dichter und am Plättlispitz 1764 wurde die Orientierung fast unmöglich. Weiss in Weiss folgte ich einer alten Spur zum Federispitz 1865. Ohne diese Spur hätte ich umdrehen müssen, da die Sicht gleich Null war.
Kaum auf dem Federispitz 1865 angekommen, zog Petrus den Vorhang und innerhalb Minuten war die Sicht frei und die Sonne erwärmte mich. Leider war das Ganze nach 10 Minuten auch genauso schnell wieder vorbei. Mein Ziel den Abstieg über den Federigrat zu machen und ev. sogar über Vorder Federi, musste ich so verwerfen. Bei diesen schlechten Sichtverhältnissen wäre dies zu gefährlich, so ging ich ein Stück zurück und nahm den Abstieg über Gross Siene zur Obernätenalp 1547.
Bis 1500hm ist relativ aper und danach regiert der Schnee, viel Schnee liegt da noch da oben.
Kaum auf dem Federispitz 1865 angekommen, zog Petrus den Vorhang und innerhalb Minuten war die Sicht frei und die Sonne erwärmte mich. Leider war das Ganze nach 10 Minuten auch genauso schnell wieder vorbei. Mein Ziel den Abstieg über den Federigrat zu machen und ev. sogar über Vorder Federi, musste ich so verwerfen. Bei diesen schlechten Sichtverhältnissen wäre dies zu gefährlich, so ging ich ein Stück zurück und nahm den Abstieg über Gross Siene zur Obernätenalp 1547.
Bis 1500hm ist relativ aper und danach regiert der Schnee, viel Schnee liegt da noch da oben.
Tourengänger:
miCHi_79

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (8)