Die Balz der Schwäne - Im Naturschutzgebiet Mettnau zur Morgenzeit


Publiziert von alpstein , 15. Januar 2020 um 17:40.

Region: Welt » Deutschland » Alpenvorland
Tour Datum:15 Januar 2020
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Mountainbike Schwierigkeit: L - Leicht fahrbar
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Strecke:ca. 14,0 km
Unterkunftmöglichkeiten:Einkehr: Strandcafé
Kartennummer:Kompass online

Spontane Feste sind oft die besten. Was für Feste gilt, kann für ein Naturunternehmungen nicht verkehrt sein. So habe ich mich an diesem nebelfreien Morgen kurz nach Sonnenaufgang spontan entschieden,  in das Naturschutzgebiet "Mettnau" zu gehen. Die Halbinsel Mettnau reicht ca. 3,5 km in den Untersee hinaus. Die letzten 1,5 km sind Teil des Vogelschutzgebietes, welches nur im Winterhalbjahr begangen werden darf. Bei den letztjährigen Besuchen hatte es meistens etwas Schnee oder der See war zumindest im Uferbereich zugefroren. Derzeit sind die Verhältnisse eher spätherbstlich oder frühlingshaft, je nach Tageszeit. Schon am Sonntag hatte sich Esther58 mit mir auf einem zügigen Marsch in das Naturschutzgebiet begeben und wir wurden vom Schauspiel der Schwanen-Balz überrascht, was wir in dieser Form bisher noch nie erlebt hatten.

Den ersten Teil der Strecke legte ich mit dem Bike zurück. Über die Mooser Brücke überwand ich die Bahnlinie und kam in das Gebiet "Herzen" im Südwesten der Stadt. Die Sonne war vor 20 Minuten aufgegangen und sorgte für ein tolles Farbenspiel, weshalb ich die Fahrt den Uferbereich entlang mehrfach unterbrach. Radolfzell kann sich glücklich schätzen, die längsten unverbauten Uferabschnitte am Bodensee zu besitzen. Über mehrere Kilometer zieht sich die Promenade über den urbanen Teil der Halbinsel in den Mettnau-Park und zum Strandbad hinaus. Am Scheffelschlösschen, wo die Verwaltung unserer Med. Reha-Einrichtung residiert, stellte ich mein Bike ab.

Wenige Schritte waren es bis in das Naturschutzgebiet. Der Zugang in das Vogelschutzgebiet liegt am Markelfinger Winkel beim Finck-Turm. Der Pfad durch das Vogelschutzgebiet an die Mettnauspitze ist nur im Winterhalbjahr geöffnet. Raureif lag auf den Riedwiesen und der Pfad war, im Gegensatz zum Sonntag, dort gefroren, wo keine schützenden Bäume standen, welche die Abstrahlung verhindert haben. Eine Nebelwand baute sich von der Insel Reichenau her auf. Es kommt nicht selten vor, dass der Nebel von dort am Morgen bis in den Hegau hineinzieht. Heute wagte er sich aber nur bis an die Mettnauspitze vor. Vogelgezwitscher war zu hören, was in einem Vogelschutzgebiet nicht verwunderlich ist. Gespannt war ich, ob sich heute an der Mettnauspitze das gleiche Schauspiel der Schwanen-Balz bieten würde, wie am letzten Sonntag.

Meine Hoffnung wurde nicht enttäuscht. Zuletzt waren es zwar deutlich mehr, aber ein paar dutzend Schwäne hatten sich auch wieder an der Mettnauspitze versammelt. Die Balz war auch heute wieder in vollem Gang. Ein beeindruckendes Schauspiel dieser stolzen und schönen Tiere, das ich in diesem Jahr das erste Mal erlebt habe. Alles fand in einer nebligen, etwas gespenstischen Stimmung statt. Dem Schauspiel könnte man stundenlang zusehen. Nach dem Rückweg zum Scheffelschlössle fuhr ich über den Hinweg nach Hause zurück.

Fazit: Die Morgenstimmung ist in den Bergen immer was besonderes. Die Stimmung am See steht ihr aber in nichts nach. Mit der Schwanen-Balz war das heute ein schönes, seltenes Ereignis.

Hinweis: Bei Start am Bahnhof begibt man sich an die Uferpromenade und geht dann Richtung Mettnau kurz auf der Scheffelstraße durch das Villengebiet und später über die Uferpromenade in den Mettnaupark und zum Strandcafé und von dort in das Naturschutzgebiet. Für den Hin- und Rückweg benötigt man zu Fuß ungefähr 2 bis 2 1/2 Stunden.

Video vom 12.01.2020

Berichte zum Naturschutzgebiet Mettnau

Tourengänger: alpstein
Communities: Water's songs


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»