Von Feutersoey auf die Tête de Clé
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tête de Clé (2015 m).
Aus dem Tschärzisbachtal mit dem Arnesee im Talschluss lassen sich zahlreiche Wintergipfel erreichen, die sich auch zu einer grösseren Tour verbinden lassen. Die Tête de Clé liegt auf der Bergkette, die vom Witteberghore nach Süden gegen den Col du Pillon zieht.
Der Winter ist nach dem schönen gestrigen Tag schon wieder stark auf dem Rückzug. Die heutigen warmen Temperaturen setzen dem Schnee ebenso zu. Dementsprechend grasig sind die steilen SO-Hänge über dem Tschärzisbach.
Bemerkungen: Die mautplfichtige Arnenseeseestrasse ist heute nur leicht winterlich (dünne Schneedecke) und befahren.
Der steile Hang (gut 30°) oberhalb der Alp Arne apert mit seiner südseitigen Orientierung schnell aus.
Die Route verläuft durch bzw. entlang von Wildruhezonen.
Der steile Hang (gut 30°) oberhalb der Alp Arne apert mit seiner südseitigen Orientierung schnell aus.
Die Route verläuft durch bzw. entlang von Wildruhezonen.
Route: Feutersoey - Obers Arnätschi - Tête de Clé - Arne - Arnesee - Feutersoey.
Karte: SwissTopo.
Orientierung: Schneeschuhroute 12 / Skiroute 537a.
Schwierigkeit: WT3+.
Bedingungen: Absonnig noch schöner Pulverschnee, besonnte steile Hänge bereits stark ausgeapert. Auf 1500m gut 10cm Neuchnee auf wenig tragfähiger dünner Altschneedecke; Schneeschuhe ab 1750m.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung.
Parkmöglichkeit: Feutersoey.
Benachbarte Tour:
Von Feutersoey auf das Walighürli (WT)

Literatur: Westschweiz; E. Ackermann , A. Wandfluh; SAC-Verlag.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare