Viele Höhenmeter abwärts...
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wir wollten mit den Kindern nur etwas weniges wandern und entschieden uns für den Mendelpass.
Die Sesselbahn oben zur Halbweghütte hatte den Betrieb schon eingestellt. Was uns aber egal war ;-)
So nahmen wir von Kaltern die Standseilbahn zum Mendelpass. Dies alleine ist schon ein Abenteuer für die Kinder.
Dann gings ans Laufen. Zusammen mit dem Cousin ging das aber auch viel leichter als sonst ;-) Wir brauchten etwas mehr als eine Stunde bis zur Halbweghütte. Und hatten dort Glück und fanden auf der Terasse Platz für 6 Personen.
Kulinarisch ist die Halbweghütte durchauchs zu empfehlen. Vielseitige Karte und qualitativ sehr gut!
Für den Rückweg wählten 4 Personen den gleichen Weg, zu Fuss zurück zum Mendelpass und die Standseilbahn runter. Einfach mit einer Glace-Pause auf dem Mendelpass.
Mein Schwager und ich wanderten runter. Von der Halbweghütte gehts noch etwas weiter, dann steil runter Richtung Kaltern. Es ist gut beschildert, aber sehr steil und wenns nass ist, wäre es auch rutschig!
So erreichten wir alle praktisch zeitgleich die Talstation. Wir haben aber mehr geschwitzt ;-)
Anmerkung für Nachahmer: Für das Nachlaufen von Touren reicht das gramatikalische und inhaltliche Verständnis dieses Berichts nicht unbedingt aus. Nebst Respekt gegenüber der Natur ist auch Grundwissen (z.B. über die Schwierikeitsstufen der T-Skalen oder Lawinengefahrenstufen) und eine seriöse Tourenplanung notwenig: Bin ich der Tour gewachsen? Ist meine Ausrüstung genügend? Lässt das Wetter und die Jahreszeit diese Tour zu?
Falls jemand mit meiner Tourenbeschreibung inhaltlich nicht zufrieden ist (besonders bezüglich Schwierigkeit), soll er sich bitte bei mir per Nachricht oder Kommentar melden! Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten...
Die Sesselbahn oben zur Halbweghütte hatte den Betrieb schon eingestellt. Was uns aber egal war ;-)
So nahmen wir von Kaltern die Standseilbahn zum Mendelpass. Dies alleine ist schon ein Abenteuer für die Kinder.
Dann gings ans Laufen. Zusammen mit dem Cousin ging das aber auch viel leichter als sonst ;-) Wir brauchten etwas mehr als eine Stunde bis zur Halbweghütte. Und hatten dort Glück und fanden auf der Terasse Platz für 6 Personen.
Kulinarisch ist die Halbweghütte durchauchs zu empfehlen. Vielseitige Karte und qualitativ sehr gut!
Für den Rückweg wählten 4 Personen den gleichen Weg, zu Fuss zurück zum Mendelpass und die Standseilbahn runter. Einfach mit einer Glace-Pause auf dem Mendelpass.
Mein Schwager und ich wanderten runter. Von der Halbweghütte gehts noch etwas weiter, dann steil runter Richtung Kaltern. Es ist gut beschildert, aber sehr steil und wenns nass ist, wäre es auch rutschig!
So erreichten wir alle praktisch zeitgleich die Talstation. Wir haben aber mehr geschwitzt ;-)
Anmerkung für Nachahmer: Für das Nachlaufen von Touren reicht das gramatikalische und inhaltliche Verständnis dieses Berichts nicht unbedingt aus. Nebst Respekt gegenüber der Natur ist auch Grundwissen (z.B. über die Schwierikeitsstufen der T-Skalen oder Lawinengefahrenstufen) und eine seriöse Tourenplanung notwenig: Bin ich der Tour gewachsen? Ist meine Ausrüstung genügend? Lässt das Wetter und die Jahreszeit diese Tour zu?
Falls jemand mit meiner Tourenbeschreibung inhaltlich nicht zufrieden ist (besonders bezüglich Schwierigkeit), soll er sich bitte bei mir per Nachricht oder Kommentar melden! Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten...
Tourengänger:
MunggaLoch

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare