Piz Scerscen über die Eisnase
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
"Hoch, anspruchsvoll und extrem einsam, das ist der Piz Scerscen". So stehts in der Website der Tschiervahütte. Ich beschrieb die Tour in meinem Tourenbuch mit den Worten: " Sehr schöne und abwechslungsreiche Hochtour mit Felix N. und Heini M. bei strahlendem Sommerwetter". Wir trafen sehr gute Firnverhältnisse vor, und ich habe die Tour auch nicht als besonders schwierig in Erinnerung.
Der Piz Scerscen liegt im Verbindungsgrat zwischen der Bernina und der Porta da Roseg. Er wurde am 13. Sept. 1877 vom damals bekannten Alpinisten und Geologen Paul Güssfeldt, dem Pontresiner Führer Hans Grass und dem Träger Caspar Capat erstmals bestiegen. Auch ihre Route führte über die Eisnase zum Gipfel und ist in den "Alpen" von 1877 ausführlich beschrieben. Sie starteten um 4 Uhr morgens auf der Alp Misaun am Fusse des Roseggletschers (heute liegt die Gletscherzunge fast 6 km weiter hinten), betraten den Piz Scerscen erst spät am Nachmittag und stiegen nach einer Mordstour wieder zur Alp Misaun hinunter.
Güssfeldt schildert die abenteuerliche "Erste Besteigung des Monte Rosso di Scerscen" in den "Alpen" von 1877 wie folgt: "Während nun der Piz Bernina ausserordentlich häufig besucht wird, auch die Erreichung der höchsten Roseg-Spitze bei den seit mehreren Jahren herrschenden ausgezeichneten Schneeverhältnissen keine Seltenheit mehr ist, und selbst von der Crasta güzza mindestens 4 Besteigungen verzeichnet werden können, hatte sich der Monte Scerscen von allen Bergen der Gruppe einzig und allein unerstiegen erhalten. Unerstiegen, ja! auch unersteigbar? Das war die Frage, die mir einer Lösung werth schien..." Auf 2800 m Höhe hielten sie Frühstücksrast, umgingen den "Piz Humor" (Piz Umur) auf der Südwestseite. Dann überwanden sie die 1000 Fuss hohe gefährliche Felsterrasse in "fürchterlichem Fels" und kamen zur Eisnase. " 2 Stunden lang schlug Hans (Grass) Stufen... Als er die letzte Stufe geschlagen hatte, verlangte er nach Wein; er hatte sich überanstrengt und fühlte sich für einen Moment erschöpft." Sie betraten die höchste Spitze des Monte Scerscen erst am Nachmittag um 4 Uhr 10. "Spät wie die Stunde war, mussten wir uns entschliessen, den Herweg auch zum Rückweg zu machen... Mittels eines sehr bequemen Instruments ...konnte ich zuverlässig feststellen, dass der Monte Scerscen höher ist als der Piz Roseg (3943m) und niedriger als der Piz Zupo (3999m). Man wird daher der Wahrheit sehr nahe kommen, wenn man die Höhe des Monte Scerscen auf 3971 Meter angibt (!). Als die Fahne wehte, die Flasche deponirt, meine Messung beendet, Gesteinsproben gesammelt waren, begann der Rückweg um 4 Uhr 17 Minuten. Also nur 7 Minuten war es uns vergönnt gewesen, auf der Höhe zu weilen." Um 8 Uhr abends kamen sie im Dunkeln beim Frühstücksplatz auf 2800m an, wo sie erneut rasteten: "Seit 14 Stunden hatten wir keinen Tropfen Wasser gehabt, wir mussten uns auch hier noch mit Schnee begnügen, um schlucken zu können und den durch das Austrocknen des Gaumens entstehenden mechanischen Reiz zum Erbrechen zu beseitigen; denn die 6 Flaschen Wein (!), die wir mitgenommen waren längst erschöpft..." Gegen Mitternacht erreichten sie nach einer Gewaltstour von 19.5 Stunden wieder ihr Nachtlager auf der Alp Misaun.
Beschreibung der Tour
Nachdem wir am Vortag von Pontresina zur gut besetzten Tschiervahütte den sehr schönen, aber langen Weg durchs Rosegtal aufgestiegen waren, brachen wir drei (Felix, Heini und ich) am 1. August etwa um halb vier Uhr morgens mit den andern Bergsteigern auf. Die meisten hatten den Biancograt als Tourenziel, einige Seilschaften den Piz Roseg. Wie es sich herausstellte, waren wir die Einzigen, die den Scerscen besteigen wollten. Im Licht der Taschenlampen folgten wir zuerst dem Normalweg in Richtung des Piz Roseg. Nach einem kurzen Abstieg gelangten wir zum blanken Tschiervagletscher, den wir nach der Montage unserer schmiedeisernen Steigeisen überquerten. Entlang von vereinzelten Steinmännern und Spuren stiegen wir über Moränenmaterial hinauf zum Ausläufer des Piz Umur, wo wir anseilten. Dann umgingen wir beim erwachenden Tag den Piz Umur auf der westlichen Seite und stiegen so zur Scharte unter der Eisnase beim Pt. 3277m auf.
Nach einer Rast folgten am Felsgrat zwei Seillängen etwa im IV. Grad mit wenigen Schlingen oder alten "Klucker-Haken", dann wurde es bis zur Eisnase etwa 2 bis 3 Seillängen einfacher. Die Eisnase, die dank Firn gut zu bewältigen war, nahm ich - soweit ich mich erinnere - als Erster in Angriff. Beim Zwischenstand setzte ich die einzige Eisschraube, die wir mitführten, ins harte Eis. Ausser den damals üblichen Eispickeln mit langem hölzernen Stiel führten wir keine weiteren Eisgeräte mit uns. Nach 2 Seillängen oder etwa 70m hatten wir die ca. 50° steile Eisnase überschritten, nun folgte weniger steiler, weiterhin gutgriffiger Firn und wir gingen am kurzen Seil. Von nun an in der Sonne eines prächtigen Tags steigend, erfreuten wir uns an der traumhaften Aussicht zum Piz Roseg zu unserer Rechten bzw. zum Biancograt zu unserer Linken. In gleichmässigem Schritt trotteten wir bis zum Bergschrund auf, den wir ohne Probleme überwinden konnten. Dann stiegen wir in wiederum steilerem Firn in den Felsgrat links vom Scerscengipfel. In kombinierter Kletterei bzw. in den trockenen südexponierten Gipfelfelsen stiegen wir vom Grat in kurzer Zeit zur höchsten Spitze des Scerscen auf, wo wir zu unserem Erstaunen nur wenige menschliche Spuren vorfanden (kein Gipfelbuch).
Wir hatten den spitzen Gipfel für uns alleine und genossen bei warmen Temperaturen im Gegensatz zu den Erstbegehern eine lange Gipfelrast. Wir beschauten das wunderbare Panorama auf der Landesgrenze und Wasserscheide zwischen der Adria, in das die Adda aus dem Veltlin bzw. der Po mündet, und dem Schwarzen Meer, in das sich der Inn bzw. die Donau ergiesst. Auf der Südseite imponierte uns besonders der 800m tiefe, fast senkrechte Absturz zum italienischen Scerscengletscher. Auf der nahen Bernina und dem Piz Roseg erblickten wir bei unserer Mittagsrast etliche weitere Bergsteiger.
Da wir anderntags den Biancograt besteigen wollten, kam für uns eine Traversierung über den etwa 800 m langen, zackigen Grat zum Piz Bernina hinüber von vornherein nicht in Frage. So gingen wir in unseren Aufstiegsspuren wieder runter, in den weniger steilen Passagen am kurzen Seil. Die steile Eisnase stiegen wir gegen das Eis gewandt, gesichert an unserer einzigen Eisschraube, vorsichtig ab. Die Felsen kletterten wir runter bzw. seilten uns wenige Male im damals üblichen Dülfersitz ab. Bei sommerlichen Temperaturen erreichten wir am frühen Nachmittag wieder die Tschiervahütte, wo wir uns für die tags darauf kommende Berninaüberschreitung ausruhten. Gegen Abend trafen wir auch zwei Kollegen unserer Sektion (This Isler und Hans Saxer), die anderntags den Piz Roseg in Angriff nahmen. Auf der Hüttenterrasse freuten wir uns bei einem guten Glas Wein über die tolle Tour und feierten auch den 1. August, bevor wir uns für wenige Ruhestunden in die diesen Abend vollständig ausgebuchte Hütte begaben, welche damals noch nicht über den heutigen Annexbau verfügte. Leider sind die wenigen farbigen Originalfotos inzwischen abgeschossen und nur von geringer Qualität.
Der Piz Scerscen liegt im Verbindungsgrat zwischen der Bernina und der Porta da Roseg. Er wurde am 13. Sept. 1877 vom damals bekannten Alpinisten und Geologen Paul Güssfeldt, dem Pontresiner Führer Hans Grass und dem Träger Caspar Capat erstmals bestiegen. Auch ihre Route führte über die Eisnase zum Gipfel und ist in den "Alpen" von 1877 ausführlich beschrieben. Sie starteten um 4 Uhr morgens auf der Alp Misaun am Fusse des Roseggletschers (heute liegt die Gletscherzunge fast 6 km weiter hinten), betraten den Piz Scerscen erst spät am Nachmittag und stiegen nach einer Mordstour wieder zur Alp Misaun hinunter.
Güssfeldt schildert die abenteuerliche "Erste Besteigung des Monte Rosso di Scerscen" in den "Alpen" von 1877 wie folgt: "Während nun der Piz Bernina ausserordentlich häufig besucht wird, auch die Erreichung der höchsten Roseg-Spitze bei den seit mehreren Jahren herrschenden ausgezeichneten Schneeverhältnissen keine Seltenheit mehr ist, und selbst von der Crasta güzza mindestens 4 Besteigungen verzeichnet werden können, hatte sich der Monte Scerscen von allen Bergen der Gruppe einzig und allein unerstiegen erhalten. Unerstiegen, ja! auch unersteigbar? Das war die Frage, die mir einer Lösung werth schien..." Auf 2800 m Höhe hielten sie Frühstücksrast, umgingen den "Piz Humor" (Piz Umur) auf der Südwestseite. Dann überwanden sie die 1000 Fuss hohe gefährliche Felsterrasse in "fürchterlichem Fels" und kamen zur Eisnase. " 2 Stunden lang schlug Hans (Grass) Stufen... Als er die letzte Stufe geschlagen hatte, verlangte er nach Wein; er hatte sich überanstrengt und fühlte sich für einen Moment erschöpft." Sie betraten die höchste Spitze des Monte Scerscen erst am Nachmittag um 4 Uhr 10. "Spät wie die Stunde war, mussten wir uns entschliessen, den Herweg auch zum Rückweg zu machen... Mittels eines sehr bequemen Instruments ...konnte ich zuverlässig feststellen, dass der Monte Scerscen höher ist als der Piz Roseg (3943m) und niedriger als der Piz Zupo (3999m). Man wird daher der Wahrheit sehr nahe kommen, wenn man die Höhe des Monte Scerscen auf 3971 Meter angibt (!). Als die Fahne wehte, die Flasche deponirt, meine Messung beendet, Gesteinsproben gesammelt waren, begann der Rückweg um 4 Uhr 17 Minuten. Also nur 7 Minuten war es uns vergönnt gewesen, auf der Höhe zu weilen." Um 8 Uhr abends kamen sie im Dunkeln beim Frühstücksplatz auf 2800m an, wo sie erneut rasteten: "Seit 14 Stunden hatten wir keinen Tropfen Wasser gehabt, wir mussten uns auch hier noch mit Schnee begnügen, um schlucken zu können und den durch das Austrocknen des Gaumens entstehenden mechanischen Reiz zum Erbrechen zu beseitigen; denn die 6 Flaschen Wein (!), die wir mitgenommen waren längst erschöpft..." Gegen Mitternacht erreichten sie nach einer Gewaltstour von 19.5 Stunden wieder ihr Nachtlager auf der Alp Misaun.
Beschreibung der Tour
Nachdem wir am Vortag von Pontresina zur gut besetzten Tschiervahütte den sehr schönen, aber langen Weg durchs Rosegtal aufgestiegen waren, brachen wir drei (Felix, Heini und ich) am 1. August etwa um halb vier Uhr morgens mit den andern Bergsteigern auf. Die meisten hatten den Biancograt als Tourenziel, einige Seilschaften den Piz Roseg. Wie es sich herausstellte, waren wir die Einzigen, die den Scerscen besteigen wollten. Im Licht der Taschenlampen folgten wir zuerst dem Normalweg in Richtung des Piz Roseg. Nach einem kurzen Abstieg gelangten wir zum blanken Tschiervagletscher, den wir nach der Montage unserer schmiedeisernen Steigeisen überquerten. Entlang von vereinzelten Steinmännern und Spuren stiegen wir über Moränenmaterial hinauf zum Ausläufer des Piz Umur, wo wir anseilten. Dann umgingen wir beim erwachenden Tag den Piz Umur auf der westlichen Seite und stiegen so zur Scharte unter der Eisnase beim Pt. 3277m auf.
Nach einer Rast folgten am Felsgrat zwei Seillängen etwa im IV. Grad mit wenigen Schlingen oder alten "Klucker-Haken", dann wurde es bis zur Eisnase etwa 2 bis 3 Seillängen einfacher. Die Eisnase, die dank Firn gut zu bewältigen war, nahm ich - soweit ich mich erinnere - als Erster in Angriff. Beim Zwischenstand setzte ich die einzige Eisschraube, die wir mitführten, ins harte Eis. Ausser den damals üblichen Eispickeln mit langem hölzernen Stiel führten wir keine weiteren Eisgeräte mit uns. Nach 2 Seillängen oder etwa 70m hatten wir die ca. 50° steile Eisnase überschritten, nun folgte weniger steiler, weiterhin gutgriffiger Firn und wir gingen am kurzen Seil. Von nun an in der Sonne eines prächtigen Tags steigend, erfreuten wir uns an der traumhaften Aussicht zum Piz Roseg zu unserer Rechten bzw. zum Biancograt zu unserer Linken. In gleichmässigem Schritt trotteten wir bis zum Bergschrund auf, den wir ohne Probleme überwinden konnten. Dann stiegen wir in wiederum steilerem Firn in den Felsgrat links vom Scerscengipfel. In kombinierter Kletterei bzw. in den trockenen südexponierten Gipfelfelsen stiegen wir vom Grat in kurzer Zeit zur höchsten Spitze des Scerscen auf, wo wir zu unserem Erstaunen nur wenige menschliche Spuren vorfanden (kein Gipfelbuch).
Wir hatten den spitzen Gipfel für uns alleine und genossen bei warmen Temperaturen im Gegensatz zu den Erstbegehern eine lange Gipfelrast. Wir beschauten das wunderbare Panorama auf der Landesgrenze und Wasserscheide zwischen der Adria, in das die Adda aus dem Veltlin bzw. der Po mündet, und dem Schwarzen Meer, in das sich der Inn bzw. die Donau ergiesst. Auf der Südseite imponierte uns besonders der 800m tiefe, fast senkrechte Absturz zum italienischen Scerscengletscher. Auf der nahen Bernina und dem Piz Roseg erblickten wir bei unserer Mittagsrast etliche weitere Bergsteiger.
Da wir anderntags den Biancograt besteigen wollten, kam für uns eine Traversierung über den etwa 800 m langen, zackigen Grat zum Piz Bernina hinüber von vornherein nicht in Frage. So gingen wir in unseren Aufstiegsspuren wieder runter, in den weniger steilen Passagen am kurzen Seil. Die steile Eisnase stiegen wir gegen das Eis gewandt, gesichert an unserer einzigen Eisschraube, vorsichtig ab. Die Felsen kletterten wir runter bzw. seilten uns wenige Male im damals üblichen Dülfersitz ab. Bei sommerlichen Temperaturen erreichten wir am frühen Nachmittag wieder die Tschiervahütte, wo wir uns für die tags darauf kommende Berninaüberschreitung ausruhten. Gegen Abend trafen wir auch zwei Kollegen unserer Sektion (This Isler und Hans Saxer), die anderntags den Piz Roseg in Angriff nahmen. Auf der Hüttenterrasse freuten wir uns bei einem guten Glas Wein über die tolle Tour und feierten auch den 1. August, bevor wir uns für wenige Ruhestunden in die diesen Abend vollständig ausgebuchte Hütte begaben, welche damals noch nicht über den heutigen Annexbau verfügte. Leider sind die wenigen farbigen Originalfotos inzwischen abgeschossen und nur von geringer Qualität.
Hike partners:
rhenus

Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments