Bire Kandersteg


Publiziert von alpinbachi , 1. Juli 2009 um 09:23.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Frutigland
Tour Datum:29 Juni 2009
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: I (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 7:00
Aufstieg: 850 m
Abstieg: 850 m
Kartennummer:1248 Mürren 1:25 000

Beschrieb: Bire; Der „Hausberg“ von Kandersteg. Imposanter und dominierende Erhebung die das Dorfbild Kandersteg prägt (Bild1). Exzellenter Aussichts-Gipfel. Auf diese unbezwingbar scheinende „Bire“ führt eine Alpine Route, die jedoch ausschliesslich erfahrenen Berggänger oder Alpinwanderer vorbehalten ist. Aufstiegsroute ist auch Abstiegsroute. Sehr schönes 360 Grad Panorama.
Schwierigkeit: T5, Abgesehen von den ersten 200 Höhenmeter, durchwegs exponierter Pfad. An einigen Stellen äusserst exponiert und ohne Künstliche Sicherungen. Pfad ist nur spärlich markiert und kann sich im Geröll schnell verlieren. Aufmerksamkeit auf „Steinmännchen“ und rote Farbpunkte wenden. Nur bei trockener Witterung und wenn kein Restschnee in den Runsen liegt begehen.
Schlüsselstelle: Der grösste Teil der Route erfordert eine hohe Aufmerksamkeit. Die erste Hürde ist der Einstieg zu finden! Sobald man diesen Pfad gefunden hat führt dieser problemlos bis in die ersten Geröllfelder von Groppeni. Ab hier werden die Geröllhalden erstiegen (Bild2). Zt. steil und abschüssig. Vorsicht! Rutschgefahr (viel kleines Geröll auf plattigen Felsen). Eine wirklich heikle Stelle ist gesichert (Bild3). Nach dieser Passage den Bach queren und gestufte Felsen empor. Hier hilft beim Abstieg ein Drahtseil. Weiter dem Bach entlang in die Höhe. Stellenweise exponiert. Weiter oben wird der Bach wieder nach links gequert und über kleine Felsstufen gelangt man in einen Kessel mit Wasserfall. Über ein schmales Grasband erfolgt nun eine längere Querung nach links (Bild2) (etwa auf 2200m). Eine kurze Stelle ist sehr exponiert. (Wahrscheinlich Erosion bedingt) ist der Pfad extrem schmal und man kann sich nur am Gras festhalten. Wohl die gefährlichste Stelle der Tour. Hier wäre ein fix angebrachtes Seil hilfreich. Würde die Stelle noch schmaler, wäre sie nicht mehr passierbar (gilt jedenfalls für mich). Nach dieser Querung nochmals eine heiklere Steilstufe meistern danach wird das Gelände einfacher. Der Felsgürtel der sich quer durch das ganze Massiv der Bire und Zallershorn zieht ist nun überwunden. Auf etwa 2300m führt der Pfad nun fast horizontal über einen Kilometer gegen Westen bis unterhalb des Gipfels. Hier müssen einige Mulden und Runsen gequert werden die etwas rutschig sind. Gipfelaufstieg über den Steilen Grashang der oben Felsdurchsetzt ist und sehr steil (Bild4). Aufstieg gemäss Bild 4. Über den Grat kletternd kann der Gipfel mit Kreuz erreicht werden. Ausgesetzter felsiger Gipfelgrat mit kleinem Aufschwung (Bild5). Sieht aber heikler aus, als es ist. --- Jetzt aber das verdiente 360 Grad Panorama geniessen und sich freuen über diesen abenteuerlichen und abwechslungsreichen Aufstieg.
Dauer: Aufstieg 3.5 Std, Abstieg 3 Std
Route: Gemäss Route 480 im SAC Berner Voralpen JG 97. 1:25 000 Karte Mürren (1248) sehr hilfreich. Läger, Groppeni, Pt1910, Pt2302, queren bis unter Gipfelhang (Aufstieg gemäss Foto) zum Gipfelkreuz. Gleicher Weg retour.
Zugang: Kandersteg, Ausgangspunkt ab Bergstation der Gondelbahn Öschinensee (Läger). Der Einstieg ist am besten mit der Karte zu finden. Kurz nach der ersten Weggabelung 1671m ist eine (2009) grosse Schutt Runse. In dieser hoch und Ausschau halten nach dem Pfad der rechts in den Wald geht. Nicht ganz einfach zu finden.
Variante: Einige Kletterrouten führen auf den Gipfel. Oder Weglos von Oberbärgli via Hafberg, Hoji Egge führt der Pfad beim Pt 2302 auf obig beschriebene Route 480. Auf der Karte (2007) sind Pfadspuren eingezeichnet. Ist aber eher mühsam da viele steile Geröll Mulden und Trichter gequert werden müssen.

Tourengänger: alpinbachi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T5 5a
10 Jul 08
Bire 2502m · dominik
T5 5c
20 Jun 14
Kandersteger Hausberg · Aendu
T5- V
T5
5 Dez 14
Bire und Zallershorn · DoktorRenz
T5 I
26 Jun 15
Uf "dä" Bire 2502müM · Flylu
T6 II
T5 II
30 Mai 21
Bire - oder eben nicht... · MarcoCello

Kommentare (8)


Kommentar hinzufügen

gero hat gesagt: Gratulation ...
Gesendet am 1. Juli 2009 um 09:46
... zu dieser tollen Tour, der eindrucksvollen und detailreichen Beschreibung sowie den Bildern (davon könnten es allerdings ein paar mehr sein :-) ). Besonders das Pano zeigt die Pracht, die auch ein etwas wolkiger Tag bieten kann.

Offenbar kein Schnee mehr in dieser Tour, auch nicht in den Runsen (den Pickel habt Ihr offenbar sicherheitshalber dabeigehabt). Ist der Aufstieg zum benachbarten, etwas höheren Dündenhorn ebenfalls schneefrrei? Da muß man ja am Lägigrat etwas nordseitig entlang.

Gruß...Georg

alpinbachi hat gesagt: RE:Gratulation ...
Gesendet am 1. Juli 2009 um 13:00
Hi Georg,

Habe noch ein paar Bilder angehängt... Es war wirklich alles restlos schneefrei. Leider waren hinter der Bire die ganze Zeit Wolken. Vom Zallershorn bis zur Blümlisalphütte war ab ca. 2500m nichts zu sehen. Sonst hätte es ein schönes 360 Panorama- Foto gegeben... Denke aber der Schnee ist in dieser Gegend weitgehend weg.

Gruess Markus

Roman hat gesagt: Super Beschrieb
Gesendet am 1. Juli 2009 um 21:07
Hallo Markus,

vielen Dank für Deinen super Bericht und die Fotos. Bin diesen Weg letzten Herbst im Halbdunkel abgestiegen und muss sagen nachdem ich nun Deine Bilder sehe frage ich mich wie wir da runter kamen. Hier noch unser Bericht.

Viele Grüße
Roman

alpinbachi hat gesagt: RE:Super Beschrieb
Gesendet am 4. Juli 2009 um 16:15
Hallo Roman,

Ja, die Dunkelheit hat auch seine Vorteile (-;
Bei unserer „Erst-Tour“ im 1998 sind wir diesen Pfad auch „nur“ abgestiegen. Hatte es „relativ“ harmlos im Gedächtnis. Aber so, wirkten einige Stellen im Aufstieg gefährlicher
als im Abstieg und natürlich umgekehrt… hat sich quasi kumuliert… Da es am Montag gewitterhaft war, hatten wir ernsthaft bedenken für den Abstieg falls es plötzlich so richtig regnen würde. Denke, dann würde dieser Pfad recht „lebhaft“ werden…

Gruess Markus

Janine hat gesagt: supi!
Gesendet am 3. Juli 2009 um 15:43
hey Alpinbachi
gerade vor zwei Tagen bin ich auf deiner alpinbaechi-Homepage gelandet, und wurde für viele Touren inspiriert - die du da beschrieben hast. Und jetzt bist du neu auf hikr ! :)- das macht ja alles noch einfacher! Toller Bericht von der Bire - da will ich auch noch hin - dieses Jahr!

viele Grüsse
Janine

alpinbachi hat gesagt: RE:supi!
Gesendet am 4. Juli 2009 um 16:30
Hallo Janine,

Freut mich, wenn Dir „alpinbachi-web“ ein paar Ideen geben konnte. Leider fehlen noch einige Tourenbeschriebe. Die kommen aber noch. Um etwas mehr Personen zu erreichen, werde ich alle neuen Touren nebst meinem Web auch in hikr und gipfelbuch einzutragen. Die Portale sind genial zur Vorbereitung oder unbekanntes zu entdecken. Haben in Deinen (auch sehr ausführlichen und reich bebilderten) Berichten gesehen, dass wir so plus/ minus die gleichen Gipfel erstiegen haben. Für die „Bire“ wünsche ich Dir viel Vergnügen und bin gespannt wie Du diese Tour beschreibst. Wollte gestern auf den Bunderspitz (muss ja nicht immer T5 sein), jedoch das Wetter wollte nicht… leider…

Grüessli Markus

silberhorn hat gesagt:
Gesendet am 12. November 2012 um 22:43
Ohne Deine gute Wegbeschreibung hätte ich den Bach auf der Kanderstegkarte nie gesehen da er nur ganz fein eingezeichnet ist.

LIMPLINK hat gesagt: Super Beschrieb
Gesendet am 3. Juli 2018 um 06:05
Hallo Alpinbachi

Vielen Dank für diesen super Beschrieb. Er ist immer noch top aktuell und die Stelle die erwähnt wurde mit der Erosion scheint sich wohl auch entschärft zu haben, da uns nichts sehr heikles aufgefallen ist.


Kommentar hinzufügen»