Via Nicola Balestra: Selvaggio Blu zwischen Val Vegornèss und Val Chironico
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wer schon vier Tage lang auf der Via alta Verzasca unterwegs war, hat mit langsam aber sicher leicht angesäuerten Oberschenkelmuskeln, durchgewalkten Knien und einem - zwar immer leichter gewordenen - Wochenrucksack villeicht keine Lust mehr auf eine Extratour zwischen dem Pso. di Piatto und dem Rifugio Barone, sondern ist vermutlich froh, dieses von der Capanna Cognora her auf dem auch nicht gerade leichten "Normalweg" der fünften Etappe (T4+) erreichen zu können. Es empfiehlt sich deshalb, die am 4. Oktober 2008 vom SEV markierte und rudimentär eingerichtete, nach dem am 17. Juni 2007 am Mont Blanc du Tacul verunglückten Tessiner Bergführer benannte Via Nicola Balestra über den Grat zwischen dem Pizzo dei Laghetti und dem Pizzo della Bedeia als Zwei- oder Dreitagestour von der Capanna Cognora, dem Rifugio Barone oder vom Rifugio Sponda aus anzugehen: mit oder ohne "Zugabe" des Pizzo di Piancói und ungeachtet der Begehungsrichtung wartet hier eine einzigartige Gratüberschreitung voller Ueberraschungen.
26.6.2009: Ich starte in Sonogno und gelange durch das - auch im Sommer! - wunderschöne Val Vegornèss (rot-weiss) zum Rif. Barone (2172m), das ich am frühen Nachmittag gerade noch vor den ersten Regentropfen erreiche, T3, 3-4h.
27.6.2009: Eingehtour bei wechselnd bewölktem Himmel aber trockenen Verhältnissen: auf einem stellenweise mit Metallbügeln abgesicherten Pfad (blau-weiss) zur Btta. della Campala (2323m), T4. Ueber den NNE-Grat, 2 Türme rechts umgehend, auf Geröll und (aufgeweichtem) Firn auf den P. Campala (2644.7m), L+. Abstieg über den S-Grat zu einem Gratfenster, durch eine Rinne hinunter nach W und einen rechteckigen Gratblock rechts umgehend in die Lücke 2521, WS. Auf Geröll und Firn über die NNW-Flanke auf den Madàs (2739m), L. Abstieg über den SE-Grat bis dieser flacher wird, dann rechts über Stufen hinunter und auf Bändern (z.T. Pfadspuren), die letzten Graterhebungen rechts umgehend oder übersteigend zur Btta. di Larec (2502m), WS-. Abstieg durch das E-Couloir bis ca. 2200m, auf einer breiten Terrasse zur A. di Porchier (2079m) und über Piodoo (1950m) zurück (schöne Rutschpartien), L. Insgesamt mindestens 6h.
28.6.2009: bei sternenklarem Himmel auf dem Bergweg (rot-weiss, Schneereste) zum L. Barone (2391m), T3, auf (aufgeweichtem) Firn und Geröll über die W-Flanke bis ca. 2500m und durch das markante W-Couloir schräg nach rechts hinauf zur rechten Begrenzungsrippe, und auf dieser und über die gut gestufte felsig-grasigen Schlussflanke auf den N-Gipfel (2768.1m) des P. di Piancói; jeweils nach SW ab- u. nach SE aufsteigend (Stellen III) dem Grat entlang auf den Mittel- und den Hauptgipfel (2769m), T6, WS. Abstieg nach SE durch eine grasige Rinne und die SE-Flanke querend auf den E-Grat: zuerst in schöner Kletterei über diesen hinunter, dann die letzten ca. 100m auf ausgesetzten Bändern rechts vom Grat zur Btta. dell'Uomo di Campionigo (2571m), WS+. Hier mündet von SW vom Pfad der 5. Etappe des VAV (blau-weiss) die Via Nicola Balestra (blau) ein: dieser folgend (Varianten möglich) dem Grat entlang über P. della Bedéia (2666m), Btta. di Campale (2409m), P. Campale (2481m; im E-Grat Stelle III mit 1 Bh und Abseilstelle), P. dei Laghetti (2443m; beim Einstieg zum ESE-Grat Stelle III mit 1 Bh) zum Pso. di Piatto (2111m), I-II, T6, L-WS. Letzter Blick zurück ins V. Verzasca und Abstieg (rot-weiss) über den Laghetto (1763m) und Cala (1469m) nach Chironico (782m), T3. Insgesamt mindestens 10h.
Material: ev. 20-30m Halbseil oder Reepschnur, ca. 2 Express und 2 Schlingen zusätzlich zu üblicher Alpinwanderausrüstung.
26.6.2009: Ich starte in Sonogno und gelange durch das - auch im Sommer! - wunderschöne Val Vegornèss (rot-weiss) zum Rif. Barone (2172m), das ich am frühen Nachmittag gerade noch vor den ersten Regentropfen erreiche, T3, 3-4h.
27.6.2009: Eingehtour bei wechselnd bewölktem Himmel aber trockenen Verhältnissen: auf einem stellenweise mit Metallbügeln abgesicherten Pfad (blau-weiss) zur Btta. della Campala (2323m), T4. Ueber den NNE-Grat, 2 Türme rechts umgehend, auf Geröll und (aufgeweichtem) Firn auf den P. Campala (2644.7m), L+. Abstieg über den S-Grat zu einem Gratfenster, durch eine Rinne hinunter nach W und einen rechteckigen Gratblock rechts umgehend in die Lücke 2521, WS. Auf Geröll und Firn über die NNW-Flanke auf den Madàs (2739m), L. Abstieg über den SE-Grat bis dieser flacher wird, dann rechts über Stufen hinunter und auf Bändern (z.T. Pfadspuren), die letzten Graterhebungen rechts umgehend oder übersteigend zur Btta. di Larec (2502m), WS-. Abstieg durch das E-Couloir bis ca. 2200m, auf einer breiten Terrasse zur A. di Porchier (2079m) und über Piodoo (1950m) zurück (schöne Rutschpartien), L. Insgesamt mindestens 6h.
28.6.2009: bei sternenklarem Himmel auf dem Bergweg (rot-weiss, Schneereste) zum L. Barone (2391m), T3, auf (aufgeweichtem) Firn und Geröll über die W-Flanke bis ca. 2500m und durch das markante W-Couloir schräg nach rechts hinauf zur rechten Begrenzungsrippe, und auf dieser und über die gut gestufte felsig-grasigen Schlussflanke auf den N-Gipfel (2768.1m) des P. di Piancói; jeweils nach SW ab- u. nach SE aufsteigend (Stellen III) dem Grat entlang auf den Mittel- und den Hauptgipfel (2769m), T6, WS. Abstieg nach SE durch eine grasige Rinne und die SE-Flanke querend auf den E-Grat: zuerst in schöner Kletterei über diesen hinunter, dann die letzten ca. 100m auf ausgesetzten Bändern rechts vom Grat zur Btta. dell'Uomo di Campionigo (2571m), WS+. Hier mündet von SW vom Pfad der 5. Etappe des VAV (blau-weiss) die Via Nicola Balestra (blau) ein: dieser folgend (Varianten möglich) dem Grat entlang über P. della Bedéia (2666m), Btta. di Campale (2409m), P. Campale (2481m; im E-Grat Stelle III mit 1 Bh und Abseilstelle), P. dei Laghetti (2443m; beim Einstieg zum ESE-Grat Stelle III mit 1 Bh) zum Pso. di Piatto (2111m), I-II, T6, L-WS. Letzter Blick zurück ins V. Verzasca und Abstieg (rot-weiss) über den Laghetto (1763m) und Cala (1469m) nach Chironico (782m), T3. Insgesamt mindestens 10h.
Material: ev. 20-30m Halbseil oder Reepschnur, ca. 2 Express und 2 Schlingen zusätzlich zu üblicher Alpinwanderausrüstung.
Tourengänger:
lorenzo

Communities: Ticino Selvaggio
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (8)