Vom Nösslachjoch zur Gschnitzer Tribulaunhütte
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Gschnitztaler Rundtour - 1. Etappe : Nösslachjoch (2231m) - Leitnerberg (2309m).
Das Gschnitztal ist eines der Seitentäler des Tiroler Wipptals zwischen Innsbruck und Brixen. Das Wipptal selbst ist nicht nur Durchgangsort (Brennerpass), sondern mit seinen Seitentälern auch Ferienregion und kam 2016 unter die Top 10 Trendreiseziele des Magazins GEO. Die Gschnitztaler Rundtour umfasst das gesamte Gschnitztal in 6 Tagesetappen.
Die Tour kann beliebig gestartet und beendet werden - zu jeder Hütte führt ein eigener Zustieg aus dem Gschnitztal, die Hütten sind jeweils eine Tagesetappe voneinander entfernt. Die erste Etappe verläuft zunächst auf dem Bergrücken zwischen Gschnitz- und Obernbergtal bis zum Trunajoch und weicht dann den zunehmend höher werdenden Gipfeln auf der SO-Seite aus.
Nach dem bequemen Aufstieg mit der Bergeralmbahn beginnt die erste Etappe als aussichtreiche Almenwanderung und wird erst zuletzt in der Annäherung an die Tribulaungruppe am Übergang über das Gstreinjöchl ein wenig alpin. Der anfängliche Trubel der Bergbahn verläuft sich recht schnell. Von den zahlreichen Gipfeloptionen bauen wir nur den Eggerberg (2280m) und den Leitnerberg (2309m) ein. Der heutige Tag beginnt zunächst sonnig, die angekündigten Schauer holen uns punktlich vor dem Gstreinjöchl ein.
Bemerkungen: Bei Kauf einer Bahnkarte, darf man sein an der Kasse registriertes Auto kostenlos am "Heizwerk"-Parkplatz unter der Autobahnbrücke abstellen.
Der deutliche aber nicht markierte Abzweig zu Am Hohen Kreuz ist ein beliebter Verhauer. Die Umkehr kann nur vermeiden, wer vor einem Abstieg über einen Wildwechsel durch eine Felsstufe nicht zurückschreckt (T5-T6).
Vom Trunajoch bis nach Innere Wildgrube gibt es kürzere, etwas anspruchsvolle Stellen zu überwinden.
Der deutliche aber nicht markierte Abzweig zu Am Hohen Kreuz ist ein beliebter Verhauer. Die Umkehr kann nur vermeiden, wer vor einem Abstieg über einen Wildwechsel durch eine Felsstufe nicht zurückschreckt (T5-T6).
Vom Trunajoch bis nach Innere Wildgrube gibt es kürzere, etwas anspruchsvolle Stellen zu überwinden.
Route: Steinach am Brenner - Nösslachjoch - Eggerberg - Leitnerberg - Trunajoch - Gsteinjöchl - Gschnitzer Tribulaunhütte.
Karte: AMAP Austria.
Orientierung: Markierte Wanderwege.
Schwierigkeit: T2, einzelne Stellen T3.
Bedingungen: Trocken.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Parkplatz Bergeralmbahn.
Benachbarte Touren:
Von der Gschnitzer Tribulaunhütte zur Bremer Hütte
Von der Bremer Hütte zur Innsbrucker Hütte
Von der Innsbrucker Hütte nach Gschnitz



Links: almenrausch.at.
Literatur: Trekking im Stubai; Mark Zahel; Rother Bergverlag.
Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare