5 Tage am Lechtaler "Hauptkamm"


Publiziert von Nyn , 21. Juli 2019 um 10:55.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Lechtaler Alpen
Tour Datum:29 August 1990
Wandern Schwierigkeit: T6 - schwieriges Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: IV (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: A   Arlberg 
Zeitbedarf: 5 Tage

Der Vielzahl der Gipfel wegen beschreibe ich nur in groben Zügen.

Tag 1: Lech - Rüfikopfbereich - Fangokarspitze - Kuglaspitze WG - Stuttgarter Hütte
Und viele kleinere Gipfel am Weg, wenige Stellen bis T4-, I, sonst meist T2-T3

Tag 2: Stuttgarter Hütte - Pazielfernerspitzen Überschreitung -Trittkopf - Ulmer Hütte
Die Pazüelfernerspitzen-Überschreitung ist III-IV, tw. brüchig, der Rest auf markierten Wegen

Tag 3: Ulmer Hütte - Valluga - Pazüelspitze - Schindlerspitze - Ulmer Hütte
Die Valluga ist ein toller Aussichtsberg, bergsteigerisch wegen der Bahn allerdings völlig uninteressant.
Pazüelspitze  I+

Tag 4: Ulmer Hütte - Knoppenjoch -"Arlberger Klettersteig"- Weißschrofenspitze - Bacherspitzen - Leutkircher Hütte
Den "Arlberger Klettersteig" gab es damals noch nicht. Ohne Steighilfen bewegte sich die anregende Kletterei meist um II-III, mit Stellen bis III+. Auch heute sehr lohnend!
Der Abstieg über den Ostgrat der Weißschrofenspitze und die Überschreitung der Bacherspitzen fordert umsichtige Kletterei in tw. brüchigem Fels zwischen III und IV(?)!

Tag 5: Leutkircher Hütte - Stanskogel - Samspitze - Ansbacher Hütte - Flirsch
Stanskogel: Technisch nicht schwierig (I) geht es auf einen der schönsten Aussichtsberge. Das Kaiserjochhaus liess ich als Übernachtungsort aus. Der Abstieg ab Ansbacher Hütte nach Flirsch erfolgte wegen Wetterverschlechterung. Der die logische Fortsetzung bildende "Ansbacher Höhenweg" bis zur Augsburger Hütte unter der Parseierspitze ist andersweitig gut beschrieben.

Anmerkung: Die nachträgliche Korrektur bzw. Änderung der Sortierung der Wegpunkte in richtiger (meiner) Reihenfolge fkt bei dieser großen Anzahl offenbar leider nicht richtig, so dass ich einige Wegpunkte (Hütten) wegliess.

Tourengänger: Nyn


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (8)


Kommentar hinzufügen

Nic hat gesagt:
Gesendet am 21. Juli 2019 um 11:11
Schöne Runde. Kuglaspitze nur "I" und T3? Warst du auf dem Gipfel?

Gruß Nico

Nyn hat gesagt: RE:
Gesendet am 21. Juli 2019 um 11:26
Hab eben nochmal nachgesehen. Da war ich nur auf dem Westgipfel (2675m ), laut AVF 1981 ist das I.
Der Übergang zum HG wäre dann III. Den habe ich nicht bestiegen.

Gruß Nyn

sven86 hat gesagt: RE:
Gesendet am 21. Juli 2019 um 16:48
Ich kenne das Gelände auch nicht selber und nur per Ferndiagnose, was ja gerne mal täuschen kann, würde mich aber trotzdem wundern wenn man zum Kugla Westgipfel im T3er- (Geh-)gelände durchkommen würde.

Nyn hat gesagt:
Gesendet am 21. Juli 2019 um 17:57
Kuglaspitze WG ab Scharte lt AVF 1981 ist das I

Ah..., der Ostgrat der Fangokarspitze zur Scharte selbst ist allerdings ebenfalls "teilweise III" lt AVF 1981, da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt und ändere das in der Übersicht oben.

Da die Anmerkung von Nic nur um die Kuglaspitze ging und nicht um den Übergang von der Fangokar selber bin ich da etwas durcheinandergekommen. Sry für die Verwirrung!

Nic hat gesagt:
Gesendet am 21. Juli 2019 um 19:06
Ich war leider noch nicht auf der Kuglaspitze (vielleicht bald), aber ich schätze den Übergang zum Westgipfel mit ca. T4-5 I-II ein. Hab einige Fotos gesehen. Nen IIIer gibt es da nicht. Der Übergang zum Hauptgipfel ist dann wohl ein IIer im äußerst brüchigen Gelände (auch kein IIIer). Kenne jemand der schon oben war. Gehtechnisch und aufgrund der Brüchigkeit wohl so T5-T6.

Nyn hat gesagt:
Gesendet am 22. Juli 2019 um 00:03
Ich orientiere mich für die Bewertung der Touren, die ich gemacht habe -viele sind ja auch schon zig Jahre her- soweitmöglich an den Angaben in den AVF, derer ich eben ältere Ausgaben habe. (wie I, I-II, II, II+, III-, III-IV usw...). In der Erinnrung habe ich nicht sämtliche Nuancen, auch wenn ich von vielen Touren zeitnah einige Notizen gemacht habe

Diese T-..also Wanderbewertung ist für mich absolut neu!
Ich versuche das mit den T- Bewertungen anderer Begeher mir bekannter Routen zu vergleichen. Die Vermischung mit den Klettergraden finde ich schwierig. Gilt diese T-Bewertung dannn nur für den Zustieg mit Weg oder mit Markierung? und die Klettergarde für Abschnitte wo diese markierten Wege aufhören? Ich finde, dass das schwer zu trennen ist.
Oder wenn der Fels bei rein technischer Schwiergkeit von II sehr brüchig oder nass ist, dann kann man das mE auch höher bewerten. Da hilft mir dann weder die verbale Definiton noch die verbale bei den Klettergraden so richtig viel weiter.

Vielleicht sollten wir zur Klärung die gesamte Fangokar-, Kugla- (+ Schmalzgrubenspitze usw...?) Überschreitung zusammen machen!

Andy84 hat gesagt: RE:
Gesendet am 24. Juli 2019 um 13:17
Die Schmalzgrubenspitzen sind wirklich nett und auch nicht allzu schwer.
Leider ist kein Buch oben.
VG Andy

Nyn hat gesagt:
Gesendet am 24. Juli 2019 um 08:19
Nachtrag:
Ich saß einer verbalen Unklarheit meines alten AVF auf.
Richtig nun also:
Von der Fangokarspitze bis zum Westgipfel der Kuglaspitze: I
Übergang zum HG: II-III


Kommentar hinzufügen»