Nebengipfel vom Piz Piot
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Es sollte ein Wochenende mit viel Sonne und viel Pulverschnee geben… Es gab ein Wochenende mit viel Sonne und auch Schnee ;-) Den Pulver mussten wir uns aber vorstellen ;-)
Dafür waren die Verhältnisse bezüglich Lawinen sehr sicher!
Viel Schnee sahen wir im ganzen Avers nicht. Die Südhänge waren abgerutscht und die Nordhänge waren abgeblasen. Wir fuhren bis zur Unterkunft (Edelweiss) in Juf, parkten dort und machten uns startklar.
Ziel war der Piz Piot, weil uns gesagt wurde, dort habe es noch Pulverschnee. Jaja ;-)
Es beginnt gemächlich das Tal hinein, dann geht es steiler durch eine Mulde rauf. Hier möchte ich bei anderer Schnee- (resp. Lawinen-) Verhältnissen nicht hinauf. Dann wird es wieder etwas flacher bis zum Piotjoch.
Hier wäre der "korrekte" Weg, auf der Westseite rum und dann hinten auf dem Südwest-Rücken rauf. Aber dort ist momentan eine recht grosse Wechte zu umgehen. So entschieden wir uns, gerade rauf zu laufen und banden wieder mal die Skis auf. Das war aber auch wieder mal lustig ;-) Unsere Ladies fanden das nicht sooo lustig und warteten hier.
Wir beliessen es dafür dann mit dem "Nebengipfel". Auf den Piz Piot rüber hätten 20 Min. hin und 20 zurück wohl nicht gereicht. Und solange wollten wir die Frauen nicht warten lassen. Aber die Aussicht war auch von hier fantastisch: Die Gipfel in der Nähe waren super, aber auch in die Weite: Vom Ortler über den Piz Bernina bis zum Monte Rosa mit den Walliser 4000er, alles war da...
Die Abfahrt war dann eher mässig: Harter Schnee, kein Pulver. Aber schön wars trotzdem!
Für den Sonntag wollten wir etwas wählen, was vielleicht am Nachmittag etwas aufweicht und planten den
Piz Surparé…
Anmerkung für Nachahmer: Für das Nachlaufen von Touren reicht das gramatikalische und inhaltliche Verständnis dieses Berichts nicht unbedingt aus. Nebst Respekt gegenüber der Natur ist auch Grundwissen (z.B. über die Schwierikeitsstufen der T-Skalen oder Lawinengefahrenstufen) und eine seriöse Tourenplanung notwenig: Bin ich der Tour gewachsen? Ist meine Ausrüstung genügend? Lässt das Wetter und die Jahreszeit diese Tour zu?
Falls jemand mit meiner Tourenbeschreibung inhaltlich nicht zufrieden ist (besonders bezüglich Schwierigkeit), soll er sich bitte bei mir per Nachricht oder Kommentar melden! Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten...
Dafür waren die Verhältnisse bezüglich Lawinen sehr sicher!
Viel Schnee sahen wir im ganzen Avers nicht. Die Südhänge waren abgerutscht und die Nordhänge waren abgeblasen. Wir fuhren bis zur Unterkunft (Edelweiss) in Juf, parkten dort und machten uns startklar.
Ziel war der Piz Piot, weil uns gesagt wurde, dort habe es noch Pulverschnee. Jaja ;-)
Es beginnt gemächlich das Tal hinein, dann geht es steiler durch eine Mulde rauf. Hier möchte ich bei anderer Schnee- (resp. Lawinen-) Verhältnissen nicht hinauf. Dann wird es wieder etwas flacher bis zum Piotjoch.
Hier wäre der "korrekte" Weg, auf der Westseite rum und dann hinten auf dem Südwest-Rücken rauf. Aber dort ist momentan eine recht grosse Wechte zu umgehen. So entschieden wir uns, gerade rauf zu laufen und banden wieder mal die Skis auf. Das war aber auch wieder mal lustig ;-) Unsere Ladies fanden das nicht sooo lustig und warteten hier.
Wir beliessen es dafür dann mit dem "Nebengipfel". Auf den Piz Piot rüber hätten 20 Min. hin und 20 zurück wohl nicht gereicht. Und solange wollten wir die Frauen nicht warten lassen. Aber die Aussicht war auch von hier fantastisch: Die Gipfel in der Nähe waren super, aber auch in die Weite: Vom Ortler über den Piz Bernina bis zum Monte Rosa mit den Walliser 4000er, alles war da...
Die Abfahrt war dann eher mässig: Harter Schnee, kein Pulver. Aber schön wars trotzdem!
Für den Sonntag wollten wir etwas wählen, was vielleicht am Nachmittag etwas aufweicht und planten den

Anmerkung für Nachahmer: Für das Nachlaufen von Touren reicht das gramatikalische und inhaltliche Verständnis dieses Berichts nicht unbedingt aus. Nebst Respekt gegenüber der Natur ist auch Grundwissen (z.B. über die Schwierikeitsstufen der T-Skalen oder Lawinengefahrenstufen) und eine seriöse Tourenplanung notwenig: Bin ich der Tour gewachsen? Ist meine Ausrüstung genügend? Lässt das Wetter und die Jahreszeit diese Tour zu?
Falls jemand mit meiner Tourenbeschreibung inhaltlich nicht zufrieden ist (besonders bezüglich Schwierigkeit), soll er sich bitte bei mir per Nachricht oder Kommentar melden! Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten...
Tourengänger:
MunggaLoch

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)