Rothenthurm - Nüsellstock - Grossbrechenstock - Hochstuckli Rundwanderung
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Strecke, die man auf dieser Schneeschuhtour absolviert, ist mit 17,63 km recht beachtlich. Eine gute Kondition ist notwendig.
Der Parcours, der markiert ist, führt aus dem Dorfkern von Rothenthurm zuerst ostwärts in die Höhe. Man kann bis zur Ruchegg gehen und dort nach Süden abbiegen, oder man kann, wie ich dies gemacht habe, etwas abkürzen, auf die Forststrasse wechseln und direkt zum Punkt 1200 m aufsteigen. Einmal auf der Höhe des Nüsellstocks angekommen, ist es eine recht einfache Schneeschuhwanderung. Lediglich beim Aufstieg auf den Nüsellstock ist es leicht abschüssig - hier könnte man ein WT3 geben. Nach dem Nüsellstock geht es über einen leichten Grat/Bergrücken, der etliche Gipfelchen, aber auch weite offene oder mit schütterem Wald bedeckte Landschaften aufweist.
Das Hochstuckli, das nicht direkt am Weg liegt, habe ich "mitgenommen". Dies lohnt sich, weil man von dort einen schönen Blick in den Schwyzer Talkessel und insbesondere zum (gegenwärtig) mehrheitlich vereisten Lauerzersee hat. Die Aussicht von dort oben ist auch sonst super. Direkt vor sich hat man die Mythen, links die Schwyzer und Glarner Alpen und nordöstlich das Säntisgebiet. Im Hintergrund leuchten die Schächtentaler Berge sowie die Urirotstock-Gruppe in der Sonne. Weiter westlich erblickt man die Rigi und den Pilatus. Nordwärts sieht man über das Mittelland bis zum Schwarzwald.
Den höchsten Punkt der Tour erreicht man beim Näbikenfirst. Auf diesem kleinen Gipfel hat es ein schönes Kreuz und ein Aussichtsbänkchen.
Von der Bannegg geht der Schneeschuhpfad wieder nordwärts zurück nach Biberegg bzw. Rothenthurm. Durch eine sehr schönen Wald ist die Spur angelegt. Weiter unten kommt man auf eine Forststrasse, der man folgt, bis man zum Wald heraus kommt. Man sieht dann den weiteren Abstieg direkt vor sich: ziemlich gerade hinunter zum Neusell-Skilift, und dann in der Ebene weiter nach Rothenthurm.
Die Tour ist im SAC-Schneeschuh-Tourenführer Zentralschweiz von David Coulin enthalten.
Der Parcours, der markiert ist, führt aus dem Dorfkern von Rothenthurm zuerst ostwärts in die Höhe. Man kann bis zur Ruchegg gehen und dort nach Süden abbiegen, oder man kann, wie ich dies gemacht habe, etwas abkürzen, auf die Forststrasse wechseln und direkt zum Punkt 1200 m aufsteigen. Einmal auf der Höhe des Nüsellstocks angekommen, ist es eine recht einfache Schneeschuhwanderung. Lediglich beim Aufstieg auf den Nüsellstock ist es leicht abschüssig - hier könnte man ein WT3 geben. Nach dem Nüsellstock geht es über einen leichten Grat/Bergrücken, der etliche Gipfelchen, aber auch weite offene oder mit schütterem Wald bedeckte Landschaften aufweist.
Das Hochstuckli, das nicht direkt am Weg liegt, habe ich "mitgenommen". Dies lohnt sich, weil man von dort einen schönen Blick in den Schwyzer Talkessel und insbesondere zum (gegenwärtig) mehrheitlich vereisten Lauerzersee hat. Die Aussicht von dort oben ist auch sonst super. Direkt vor sich hat man die Mythen, links die Schwyzer und Glarner Alpen und nordöstlich das Säntisgebiet. Im Hintergrund leuchten die Schächtentaler Berge sowie die Urirotstock-Gruppe in der Sonne. Weiter westlich erblickt man die Rigi und den Pilatus. Nordwärts sieht man über das Mittelland bis zum Schwarzwald.
Den höchsten Punkt der Tour erreicht man beim Näbikenfirst. Auf diesem kleinen Gipfel hat es ein schönes Kreuz und ein Aussichtsbänkchen.
Von der Bannegg geht der Schneeschuhpfad wieder nordwärts zurück nach Biberegg bzw. Rothenthurm. Durch eine sehr schönen Wald ist die Spur angelegt. Weiter unten kommt man auf eine Forststrasse, der man folgt, bis man zum Wald heraus kommt. Man sieht dann den weiteren Abstieg direkt vor sich: ziemlich gerade hinunter zum Neusell-Skilift, und dann in der Ebene weiter nach Rothenthurm.
Die Tour ist im SAC-Schneeschuh-Tourenführer Zentralschweiz von David Coulin enthalten.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare