Gandstöck- Einmal quer drüber ..
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Im SAC-Führer wird die Route 912a, Engi - Laueli - Nordgrat via Chrämer, beschrieben.
Eine eher noch attraktivere Variante verläuft über den nur schwach ausgebildeten Ostgrat der Gandstöck.
Ab Engi, Haltestelle Höfliegg, auf dem markierten Weg Richtung Alp Laueli. Der führt vorerst am "Aaterestei" ('Aatere' = Natter, also Schlangenstein) vorbei, einem bei Boulderern beliebten Stein mit vielen eingerichteten Routen.
Durch Wald und Alpweiden via Laueli-Unter- und Mittler Stafel bis kurz vor die Hütten des Ober Stafels. Hier auf dem meist gutgängigen Gratrücken hinauf bis zum Nordgrat der Gandstöck und weiter über Vorgipfel 2241 und Nordgipfel 2315 zum höchsten Punkt auf 2315 m.
Das ist mit gegen 1600 Höhenmetern zwar eine rechte Tour, aber derzeit dank der Blumenpracht überaus lohnend.
Abstieg vorerst auf der Normalroute, dann schräg absteigend zum Gratrücken, der zum P. 1925 (mit Bänkli) hinunterführt. Von hier kann man dem "Stierenweg" zum Klettergarten Widerstein folgen, oder man steigt in der Nähe des Bachlaufs, der nach Alp Mettmen hinunterführt, direkt ab.
Die ganze Überschreitung bewegt sich um T3, mit einigen T4-Stellen.
Eine eher noch attraktivere Variante verläuft über den nur schwach ausgebildeten Ostgrat der Gandstöck.
Ab Engi, Haltestelle Höfliegg, auf dem markierten Weg Richtung Alp Laueli. Der führt vorerst am "Aaterestei" ('Aatere' = Natter, also Schlangenstein) vorbei, einem bei Boulderern beliebten Stein mit vielen eingerichteten Routen.
Durch Wald und Alpweiden via Laueli-Unter- und Mittler Stafel bis kurz vor die Hütten des Ober Stafels. Hier auf dem meist gutgängigen Gratrücken hinauf bis zum Nordgrat der Gandstöck und weiter über Vorgipfel 2241 und Nordgipfel 2315 zum höchsten Punkt auf 2315 m.
Das ist mit gegen 1600 Höhenmetern zwar eine rechte Tour, aber derzeit dank der Blumenpracht überaus lohnend.
Abstieg vorerst auf der Normalroute, dann schräg absteigend zum Gratrücken, der zum P. 1925 (mit Bänkli) hinunterführt. Von hier kann man dem "Stierenweg" zum Klettergarten Widerstein folgen, oder man steigt in der Nähe des Bachlaufs, der nach Alp Mettmen hinunterführt, direkt ab.
Die ganze Überschreitung bewegt sich um T3, mit einigen T4-Stellen.
Tourengänger:
PStraub

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)