Kurzbericht 

Mit beide Hend uber d'Lanzizehnd


Publiziert von lorenzo , 10. Mai 2019 um 21:04.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Berner Voralpen
Tour Datum:22 August 2004
Wandern Schwierigkeit: T6 - schwieriges Alpinwandern
Hochtouren Schwierigkeit: ZS-
Klettern Schwierigkeit: III (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: Brienzergrat   CH-BE   CH-LU 
Zeitbedarf: 8:15
Aufstieg: 1235 m
Abstieg: 1235 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Sörenberg, Südelhöchi oder Salwideli mit dem Auto
Zufahrt zum Ankunftspunkt:dito
Unterkunftmöglichkeiten:Berggasthaus Salwideli
Kartennummer:LK 1189 Sörenberg, 1209 Brienz; M. Brandt, Clubführer Berner Voralpen, SAC 1981

Soweit ich mich erinnere, erzählte mir u.a. meine Grosstante, die ihre Ferien oft auf der Planalp verbrachte, zum ersten Mal von den Lanzizähnen über dem Lättgässli. Aber bei meiner ersten Begehung des Brienzergrats von E nach W im August 1993 und der zweiten mit Kobi an Allerheiligen 1995 von W nach E betrachtete ich die steil aufragenden und unzugänglich wirkenden Lanzizähne zunächst nur aus sicherer Distanz vom Lättgässli aus. Als ich dann mit meinem Vater im Januar 1999 auf der Axalp Pistenfahren ging - er gekonnt auf Ski, ich so gut es ging auf dem Snowboard -, kehrten wir zu einem "Cheli" im Hilton auf dem Chruttmettli ein. Dort erzählte uns Fritz Michel von Walter Fuchs und dessen Begehung der Axalphorn N-Wand, von den brüchigen und gefährlichen Lanzizähnen und von einer Winterbesteigung des Tannhorns. Ich spitzte meine Ohren und hörte gebannt zu...

Knapp zwei Jahre später, im Oktober 2001, stieg ich auf Walters Spuren durch die Axalphorn N-Wand, wobei ich bei einer heiklen Traverse nach W einen Haken schlug und mich daran mit einem Seilring sicherte. Als nächstes kam das Tannhorn im Winter an die Reihe: zuerst
Ende Dezember 2003 von Kemmeribodenbad aus mit Skidepot unter dem SW-Grat, dann Anfang Januar 2004 von Brienz mit Ski zum Gipfel und Abfahrt nach Kemmeribodenbad.

Im August 2004 fand schliesslich auch das Warten auf die Lanzizähne ein Ende: ich fuhr nach Salwideli, stieg zum Aufwärmen zuerst über den zackigen Tannhorn NW-Grat, bevor ich über den Brienzergrat zu den berüchtigten Lanzizähnen querte. Diese überschritt ich - anders als die heutige Jugend...- noch in klassischer Manier, indem ich mich - 
wie es sich gehört...- vom 3. Zahn abseilte und beim Aufstieg zum 4. Zahn sicherte, wodurch sich das viel beschworene Risiko auf ein vertretbares Mass reduzieren liess. Trotzdem und trotz der Forderung von kompetenter Seite wird wohl die "Mitnahme der Lanzizähne" bei Gesamtüberschreitungen des Brienzergrats nicht zum Standard  avancieren...Dafür kann man die hier beschriebene abwechslungsreiche und wilde Alpinwander- und Klettertour über das Tannhorn und die Lanzizähne mit dem Abstieg über Chruteren zurück nach Salwideli  abrunden und im flora- und faunareichen Naturpark Entlebuch sanft ausklingen lassen.

Zustieg
Von Salwideli (1351m) auf der weiss-rot markierten Alpstrasse über Unterlaubersmad (1346m), Arniberg (1562m) und P. 1594 zur Abzweigung P. 1532, T2. Auf dem Fahrweg Richtung S und SW bis ca. 1580m unter die Tannhorn N-Flanke und weglos über Gras und Geröll weiter nach SW bis zum Einstieg auf ca. 1725m ziemlich genau S von Tannigsbodensiten (1466m). Über Gras und erdiges Geröll kurz durch eine Rinne hinauf, nach W auf eine Grasrippe und W haltend über diese hinauf zu einem Graben. Nach dessen Querung aufwärts zu einer felsdurchsetzten Stufe, die direkt erklettert wird (II, brüchig und rutschig), und zuletzt über steiles Gras zum Tannhorn NW-Grat bei ca. 1885m, 2h 15min, T6.

Tannhorn NW-Grat
Ab dem Zustiegspunkt auf ca. 1885m einfach über den unteren grasigen NW-Grat (Pfadspuren) bis zum Beginn einer Zackenreihe ab ca. 2000m, T3. Der 1. Zacken wird einfach von W nach E und SE überstiegen (I), dann rechts am Grat über steiles Gras auf den 2. Zacken. Ein schmales Felsgrätchen (II) führt zum 3. Zacken, der 4. Zacken wird von W nach E über eine Stufe, ein Band, eine weitere Stufe und ein Grätchen erklettert (II). Der 5. und 6 . Zacken werden einfach überklettert (I) und der 7. Zacken (Aufstieg von NW III, brüchig und heikel, Abstieg nach SE ebenfalls, vermutlich III-IV) W umgangen (laut M. Brandt können "die Hindernisse...im allgemeinen über sehr steile Grashänge und Felsen rechts umgangen werden"). Durch eine zuerst grasige, dann felsige Rinne (II) gelangt man in die Scharte zwischen 7. Zacken und Gipfelaufbau. Auf einem felsdurchsetzten und grasig-erdigen Band (II, brüchig) leicht ansteigend nach SW zum grasigen Gipfelgrat und über diesen auf den Gipfel (2220m), 1h 15min, T6.

Grattraversierung zu den Lanzizähnen
Vom Tannhorn (2220m) auf einem ausgesetzten Pfad über den NE-Grat bis vor den letzten Abschwung (Scharsax), dann SE vom Grat (Kabel) hinunter zum Sattel 2094, T5. Auf einem Pfad über den Grat zum Balmi (2141m), hinunter zum Wannepass (2071m), weiter zum Briefehörnli (2164m) und über den Briefengrat (2090m) zum Chruterepass (2051m), 1h, T3. Ab hier S vom Bergweg dem Grat folgend über einige grasig-felsige Buckel und zuletzt über einen Felsgrat und Gras zu P. 2164, dem W Beginn der Lanzizähne, 15min, T4.

Lanzizähne W-E-Überschreitung
Von P. 2164 über einen schmalen Grat hinunter in die 1. Scharte und über einige Felsen auf den 1. Zahn. Abstieg auf Gras zur 2. Scharte und über gute Felsstufen (II) auf den 2. Zahn. Auf Gras hinab und nach der Überquerung einer Platte zur 3. Scharte. Einen Überhang (III) oder rechts davon (II+) hinauf zu einer brüchigen Schulter und über einen kurzen Grat auf den 3. Zahn. An einer Schlinge 15m über einen gut gestuften breiten Riss in die 4. Scharte abseilen. Auf zuerst gutem, ab halber Höhe brüchigem Fels zu einer Platte, über diese nach rechts (III) und auf Gras zum 4. Zahn. Über Grasstufen hinunter zur 5. Scharte und über den kurzen, zwar gut gestuften aber leicht überhängenden Grat (II+) auf den 5. Zahn. Auf dem felsdurchsetzen Grat zu P. 2175, am oberen Ende des Lättgässli, 1h 15min-1h 45min, ZS-.

Abstieg
Durch das Lättgässli hinunter nach Chrutere (2073m) und weiter weiss-rot Markierungen folgend auf dem Bergweg über Blattenegg (1635m), Blatten (1532m) bis P. 1487 und auf der Alpstrasse über Grossgfäl, Salwide (1446m) und P. 1368 zurück nach Salwideli (1351m), 1h 15min, T3.

Material: reduzierte Kletterausrüstung mit 50m 7,5mm Zwillingsseil (1 Strang), 3-4 Express, 2-3 Schlingen, 2-3 kleine und mittlere Friends und Kk-Set.

Fahrplan: 9 Uhr Salwideli, 11.45 Tannhorn (1h Pause), 14 Uhr Lanzizähne P. 2164, 15.45 Lättgässli P. 2175, 17.15 retour.

Tourengänger: lorenzo


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T5
20 Jul 19
Brienzergrat · gurgeh
T4
28 Aug 11
Brienzergrat · Alpin_Rise
T5 I
14 Aug 17
Brienzergrat · amelie
T5 I
19 Okt 17
Brienzergrat · ᴅinu