Alpler Horn – Gipfel ohne Dichtestress
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dieser eher wenig bekannte Gipfel wurde zwar bereits dreimal auf Hikr.org beschrieben, und auch die an sich erstaunliche Tatsache, dass er im SAC-Führer der Region komplett fehlt, wurde schon erwähnt. Damit potentielle Nachahmer insbesondere beim Abstieg in Richtung Süden den richtigen Durchschlupf durch den Felskranz rund um den Gipfel auf Anhieb finden, was von oben gesehen etwas unübersichtlich ist, beschreibe ich den Weg hier nochmals inkl. GPS-Punkten/Track.
Start beim Parkplatz kurz vor dem Waldisee. Es geht gleich steil den Grashang in Richtung Vorläubli hinauf; zwei kleine Wegweiser und einige weiss angemalte Pfosten weisen den Weg. Die imposante Ostwand des Alpler Stocks baut sich vor uns auf; wir umgehen den Alpler Stock rechts und gehen direkt weiter zum Mälchbödeli und Gross Boden, wo wir den Weg zwischen den Felsen etwas suchen müssen. Nördlich vom Tanzplatz steuern wir auf die Ostflanke des Alpler Horns zu, wo wir die in anderen Berichten beschriebene Rinne für den Aufstieg auf Anhieb finden (Einstieg ca. bei 46.90819, 8.81464). Durch die Rinne etwas mühsam (loses Geröll bzw. feuchtes Gras) hinauf in die grasige Südflanke, und dort traversierend und einige schrofige Stellen umgehend hinauf zum höchsten Punkt mit Steinmann.
Abstieg in südöstlicher Richtung bis zur Felsstufe, die sich an einer Stelle nördlich des Alpler Oberstafel leicht überwinden lässt (ca. bei 46.90696, 8.81162). Weiter auf der Alpstrasse via Oberstafel und Loch etwas langgezogen zurück zum Ausgangspunkt.
Beim Loch/Gesprengter Weg sind die Folgen des Felssturzes im Oktober 2017, bei dem zwei Arbeiter ums Leben kamen, eindrücklich zu sehen. Die Strasse ist auf einem kurzen Stück komplett verschüttet bzw. abgerutscht. Zu Fuss lässt sich die Stelle mit der nötigen Vorsicht passieren, der Weg ist aber offiziell für Fussgänger gesperrt (wohl aus Haftungsgründen). Für den Transport des Viehs auf die Alp musste in diesem Sommer eine andere Lösung gefunden werden...
Die schöne, einsame Wanderung liessen wir dann noch in der Waldi Ranch bei einem Dessert und einem kühlen Most ausklingen.
Die Bewertung T4+ wie in den anderen Berichten finde ich passend (hauptsächlich für das Überwinden der Felsstufen am Alpler Horn).
Tour mit einem Amateurfunk-Kollegen im Rahmen von «Summits on the Air» (Bergfunk von Gipfeln weltweit).
Start beim Parkplatz kurz vor dem Waldisee. Es geht gleich steil den Grashang in Richtung Vorläubli hinauf; zwei kleine Wegweiser und einige weiss angemalte Pfosten weisen den Weg. Die imposante Ostwand des Alpler Stocks baut sich vor uns auf; wir umgehen den Alpler Stock rechts und gehen direkt weiter zum Mälchbödeli und Gross Boden, wo wir den Weg zwischen den Felsen etwas suchen müssen. Nördlich vom Tanzplatz steuern wir auf die Ostflanke des Alpler Horns zu, wo wir die in anderen Berichten beschriebene Rinne für den Aufstieg auf Anhieb finden (Einstieg ca. bei 46.90819, 8.81464). Durch die Rinne etwas mühsam (loses Geröll bzw. feuchtes Gras) hinauf in die grasige Südflanke, und dort traversierend und einige schrofige Stellen umgehend hinauf zum höchsten Punkt mit Steinmann.
Abstieg in südöstlicher Richtung bis zur Felsstufe, die sich an einer Stelle nördlich des Alpler Oberstafel leicht überwinden lässt (ca. bei 46.90696, 8.81162). Weiter auf der Alpstrasse via Oberstafel und Loch etwas langgezogen zurück zum Ausgangspunkt.
Beim Loch/Gesprengter Weg sind die Folgen des Felssturzes im Oktober 2017, bei dem zwei Arbeiter ums Leben kamen, eindrücklich zu sehen. Die Strasse ist auf einem kurzen Stück komplett verschüttet bzw. abgerutscht. Zu Fuss lässt sich die Stelle mit der nötigen Vorsicht passieren, der Weg ist aber offiziell für Fussgänger gesperrt (wohl aus Haftungsgründen). Für den Transport des Viehs auf die Alp musste in diesem Sommer eine andere Lösung gefunden werden...
Die schöne, einsame Wanderung liessen wir dann noch in der Waldi Ranch bei einem Dessert und einem kühlen Most ausklingen.
Die Bewertung T4+ wie in den anderen Berichten finde ich passend (hauptsächlich für das Überwinden der Felsstufen am Alpler Horn).
Tour mit einem Amateurfunk-Kollegen im Rahmen von «Summits on the Air» (Bergfunk von Gipfeln weltweit).
Tourengänger:
hb9dqm

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)