Muttenhörner Überschreitung
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Muttenhörner Überschreitung
Eine schöne lange Grattour sollte es werden. Lang wurde es schlussendlich auch. Und schön ist auch immer Definitionssache. Wir mussten die Tour leider vor der Besteigung des stotzig Muttenhorn abbrechen. Ein Bergsturz machten uns diesen Strich durch die Rechnung.
Gestartet sind wir auf der Furkapasshöhe 2429m. Erstes Ziel war der Blauberg 2768m. Hierzu stiegen wir zuerst über einen Pfad durch die Abbrüche vom Blauberg hinauf. Auf ca. 2620m querten wir die brüchige Flanke nach westen und stiegen so über die Grasflanke unschwierig hoch zum Gipfel des Blauberg 2768m. Nun weiter über den Griegufergrat via Pt. 2838, Pt. 2854 und Pt. 2904 zum Blaubergpass 2862m.
Ab hier auch immer dem Gratverlauf folgend via Pt. 2942, Pt. 2903 und Pt. 2952 folgend. Das Gelände bis hier hin ist Gehgelände, jedoch mit viel brüchigem Gestein. Nach Pt. 2952 kommt die kurze Kletterstelle im unteren III Grad für wenige Meter. Nachdem ein kleiner Gendarm erklettert ist, kommt eine ca. 5 Meter Abseilstelle, welche mit alten Reepschüren und einem Majo eingerichtet ist.
Nach der Abseilstelle folgt der letzte Gratteil hoch zum Gross Muttenhorn, welches wieder über Gehgelände zu erklimmen ist.
Anschliessend wieder immer dem Gratverlauf folgend weiter via Pt. 2935, Pt. 2983 unschwierig auf das Chli Muttenhorn 3024m. Der Weg ist wiederum Gehgelände T5 / T6, brüchig.
Auf dem Chli Muttenhorn ist ein Gipfelbuch (in einer Gamelle) vorhanden, welches nicht sehr viele Einträge beinhaltet.)
Vom Chli Muttenhorn war unser nächstes Ziel das stotzig Muttenhorn. Auch hier folgten wir dem weiteren Gratverlauf über Pt. 2944.
In der Senke (Joch) zwischen Pt. 2944 und dem stotzig Muttenhorn ist der weitere Wegverlauf wegen eines Bergsturz nur noch schwierig und mit viel Risiko zu begehen. Beim Grat ist über ein Stück von ca. 10m nur noch ein schmaler und unstabiler Übergang vorhanden. Das gesamte Stück ist sehr instabil und ein grosses Felsstück welches überklettert werden muss droht dem weiteren Abbruch.
Wir beschlossen deshalb die Tour hier abzubrechen und kein Risiko einzugehen.
Somit mussten wir auf dem gesamten Grat wieder zurück auf das gross Muttenhorn steigen, ehe wir über die Normalroute den Abstieg zurück zum Furkapass machen konnten.
Vom Gross Muttenhorn führt der Normalweg via Pt. 3004, Pt. 2984, Pt. 2850 zu Pt. 2769. Hier mussten wir glücklicherweise nicht noch weiter bis zur Tällilücke gehen, sondern konnten in Richtung Nord-Nordost absteigen, was den Weg etwas verkürzte. Nun über Pt. 2503 via Wanderweg zurück zum Furkapass.
Fazit:
Die Felsqualität über die gesammte Strecke ist nicht gut. Viel loses Gestein.
Wegen dem Felssturz am Gratverlauf zum stotzig Muttenhorn ist eine Gesamtüberschreitung derzeit nicht zu empfehlen.
Tourdaten:
Länge: 12.82 km
Dauer inkl. Pausen: 11h
Total Höhenmeter: 3144
Tour mit A.T
Eine schöne lange Grattour sollte es werden. Lang wurde es schlussendlich auch. Und schön ist auch immer Definitionssache. Wir mussten die Tour leider vor der Besteigung des stotzig Muttenhorn abbrechen. Ein Bergsturz machten uns diesen Strich durch die Rechnung.
Gestartet sind wir auf der Furkapasshöhe 2429m. Erstes Ziel war der Blauberg 2768m. Hierzu stiegen wir zuerst über einen Pfad durch die Abbrüche vom Blauberg hinauf. Auf ca. 2620m querten wir die brüchige Flanke nach westen und stiegen so über die Grasflanke unschwierig hoch zum Gipfel des Blauberg 2768m. Nun weiter über den Griegufergrat via Pt. 2838, Pt. 2854 und Pt. 2904 zum Blaubergpass 2862m.
Ab hier auch immer dem Gratverlauf folgend via Pt. 2942, Pt. 2903 und Pt. 2952 folgend. Das Gelände bis hier hin ist Gehgelände, jedoch mit viel brüchigem Gestein. Nach Pt. 2952 kommt die kurze Kletterstelle im unteren III Grad für wenige Meter. Nachdem ein kleiner Gendarm erklettert ist, kommt eine ca. 5 Meter Abseilstelle, welche mit alten Reepschüren und einem Majo eingerichtet ist.
Nach der Abseilstelle folgt der letzte Gratteil hoch zum Gross Muttenhorn, welches wieder über Gehgelände zu erklimmen ist.
Anschliessend wieder immer dem Gratverlauf folgend weiter via Pt. 2935, Pt. 2983 unschwierig auf das Chli Muttenhorn 3024m. Der Weg ist wiederum Gehgelände T5 / T6, brüchig.
Auf dem Chli Muttenhorn ist ein Gipfelbuch (in einer Gamelle) vorhanden, welches nicht sehr viele Einträge beinhaltet.)
Vom Chli Muttenhorn war unser nächstes Ziel das stotzig Muttenhorn. Auch hier folgten wir dem weiteren Gratverlauf über Pt. 2944.
In der Senke (Joch) zwischen Pt. 2944 und dem stotzig Muttenhorn ist der weitere Wegverlauf wegen eines Bergsturz nur noch schwierig und mit viel Risiko zu begehen. Beim Grat ist über ein Stück von ca. 10m nur noch ein schmaler und unstabiler Übergang vorhanden. Das gesamte Stück ist sehr instabil und ein grosses Felsstück welches überklettert werden muss droht dem weiteren Abbruch.
Wir beschlossen deshalb die Tour hier abzubrechen und kein Risiko einzugehen.
Somit mussten wir auf dem gesamten Grat wieder zurück auf das gross Muttenhorn steigen, ehe wir über die Normalroute den Abstieg zurück zum Furkapass machen konnten.
Vom Gross Muttenhorn führt der Normalweg via Pt. 3004, Pt. 2984, Pt. 2850 zu Pt. 2769. Hier mussten wir glücklicherweise nicht noch weiter bis zur Tällilücke gehen, sondern konnten in Richtung Nord-Nordost absteigen, was den Weg etwas verkürzte. Nun über Pt. 2503 via Wanderweg zurück zum Furkapass.
Fazit:
Die Felsqualität über die gesammte Strecke ist nicht gut. Viel loses Gestein.
Wegen dem Felssturz am Gratverlauf zum stotzig Muttenhorn ist eine Gesamtüberschreitung derzeit nicht zu empfehlen.
Tourdaten:
Länge: 12.82 km
Dauer inkl. Pausen: 11h
Total Höhenmeter: 3144
Tour mit A.T
Tourengänger:
Sherpa

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)