Zuestoll (2235m)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Seit nun fast 20 Jahren komme ich immer wieder ins Toggenurg. Trotzdem fehlte mir der Zuestoll in der Gipfelliste. Heuer war es so weit.
Bei heissem tockenen Wetter starte ich vom Parkplatz der Kägi Fret Bahn zunächst bis Sellamatt, um staunend festzustellen, dass der Weg nun blau weiss markiert ist. Von Sellamatt bis zur Rüggli Weggabelung ist der Weg (T2). Von hier in leichter versicherter Kletterei (I, T4-) auf den Rücken des Zuestoll (leider ohne Fotos). Diesem folgt der Weg (T3) bis zu einem kleinen Grat. Dieser ist etwas exponiert und versichert. Ein kleiner Zwichenabstieg (I, T4-) führt wieder auf den Rücken. Von diesem bis unter den Gipfelaubau (T3) und wieder in leichter vericherter Kletterei (I, T4-) zum Gipfel.
Super Aussicht am Gipfel, leider war er sehr insektenbevölkert, was nicht zum Verweilen einlud.
Rückweg auf der gleichen Route.
Für mich eher T3 Gelände mit versicherten Klettereinlagen(I, T4-). Diese sind so exponiert, so dass ein Sturz tödlich sein kann. Die Tour ist offensichtlich beliebt, was an dem speckigen Kalkstein in den Klettereinlagen zu erkennen ist. Dadurch ist die Tour insbesondere bei Nässe nicht zu unterschätzen.
Bei heissem tockenen Wetter starte ich vom Parkplatz der Kägi Fret Bahn zunächst bis Sellamatt, um staunend festzustellen, dass der Weg nun blau weiss markiert ist. Von Sellamatt bis zur Rüggli Weggabelung ist der Weg (T2). Von hier in leichter versicherter Kletterei (I, T4-) auf den Rücken des Zuestoll (leider ohne Fotos). Diesem folgt der Weg (T3) bis zu einem kleinen Grat. Dieser ist etwas exponiert und versichert. Ein kleiner Zwichenabstieg (I, T4-) führt wieder auf den Rücken. Von diesem bis unter den Gipfelaubau (T3) und wieder in leichter vericherter Kletterei (I, T4-) zum Gipfel.
Super Aussicht am Gipfel, leider war er sehr insektenbevölkert, was nicht zum Verweilen einlud.
Rückweg auf der gleichen Route.
Für mich eher T3 Gelände mit versicherten Klettereinlagen(I, T4-). Diese sind so exponiert, so dass ein Sturz tödlich sein kann. Die Tour ist offensichtlich beliebt, was an dem speckigen Kalkstein in den Klettereinlagen zu erkennen ist. Dadurch ist die Tour insbesondere bei Nässe nicht zu unterschätzen.
Tourengänger:
belvair

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare