Piz Radönt 3065m Ostgrat - Radüner Chöpf 3020m
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Piz Radönt Ostgrat und Radüner Chöpf
Achtung Information vom August 2018
Am Piz Radönt Ostgrat hat sich ein Felssturz ereignet und der Grat ist nicht mehr (oder einiges schwieriger) begehbar.
Weitere Infos hier: https://www.gipfelbuch.ch/gipfelbuch/detail/id/96981/Bergtour_Hochtour/Piz_Radoent
Vor drei Wochen waren wir bereits schon einmal auf dem Flüelapass. Aber da war noch nicht mit einem Fussmarsch ohne Ski zur Fuorcla Radönt zu denken. Meter hoch türmten sich die Schneemassen auf dem Pass.Heute rekognoszierten wir erneut das Gebiet.
Um 07.15 erreichten wir den Parkplatz bei Pt. 2334. Zum Erstaunen sind die meterhohen Schneemauern geschmolzen. Auch der Parkplatz ist bereits zu einem Teil schneefrei.
Wir starteten um gut 07.30 von Pt. 2334 und folgten dem Wanderweg in Richtung Fuorcla Radönt. Während die ersten Meter vom Wanderweg bereits schneefrei sind, ist der Grossteil des Weges noch komplett vom Schnee bedeckt. Nur stellenweise kommt Gras oder Fels zum Vorschein.
Die bei Pt. 2440 stehende Brücke ist gut und schneefrei zu begehen. Hier trafen wir auf zwei Skitourengänger. Während die Skitourengänger in Richtung Schwarzhornfurrga zogen, nahmen wir den Weg zur Fuorcla Radönt unter die Füsse. Die geschlossene Schneedecke ist gut zu begehen. Dort wo die Sonne den Schnee noch nicht erreicht ist die Oberfläche leicht gefroren.
Um etwas nach halb Neun erreichten wir die Fuorcla Radönt. Nun folgten wir dem direkten Gratverlauf in Richtung Piz Radönt. Der Grat beginnt zuerst mit Gehgelände. Dieses ist schnell überwunden und vor einem steilen Aufschwung machten wir Kaffeepause. Danach gingen wir angeseilt weiter und umgehen einige Ausgesetzte Stellen. Bald erreichten wir den ausgesetzten Gratverlauf, bei welchem auch zwei Borhaken vorhanden sind. Wir hatten die 50 Meter vom Seil komplett ausgeklettert und konnten über einen Gratzacken einen soliden Standplatz machen. Die nachfolgende Seillänge war unschwierig und schon bald erreichten wir die letzten Meter zum Gipfel. Der Gipfelaufstieg war noch mit einem Schneefeld bedeckt und gut zu begehen. Im Sommer ist hier viel Schutt vorhanden.
Um 11.15 Uhr erreichten wir den Gipfel des Piz Radönt 3065m. Hier machten wir kurz Pause und stiegen weiter dem Gratverlauf zur Abseilstelle ab. Nach den 25m Abseilen folgte wieder ein kurzes Gehgelände und wir erreichten eine weitere Scharte.
Immer dem logischen Wegverlauf folgend erreichten wir eine zweite improvisierte Abseilstelle (ca. 10m). Auch hier seilten wir kurz ab, testeten auch noch ob ein Abstieg möglich ist.
Etwas oberhalb der improvisierten Abseilstelle kann rechts auch in einer Rinne abgestiegen werden.
Nach kurzer Zeit stehen wir bei der letzten schöne Kletterei. Eine ca. 25m hohe Rinne. Danach nach kurzem Gehgelände erreichten wir den Gipfel der Radüner Chöpf 3020m um 13.00 Uhr.
Der Abstieg führte zuerst über Blockgelände und Schutt bevor die Schneefelder herunter rutschen konnten.
Anschliessend zurück zur Fuorcla Radönt und über den Wanderweg zum Parkplatz.
Tour mit A.T
Achtung Information vom August 2018
Am Piz Radönt Ostgrat hat sich ein Felssturz ereignet und der Grat ist nicht mehr (oder einiges schwieriger) begehbar.
Weitere Infos hier: https://www.gipfelbuch.ch/gipfelbuch/detail/id/96981/Bergtour_Hochtour/Piz_Radoent
Vor drei Wochen waren wir bereits schon einmal auf dem Flüelapass. Aber da war noch nicht mit einem Fussmarsch ohne Ski zur Fuorcla Radönt zu denken. Meter hoch türmten sich die Schneemassen auf dem Pass.Heute rekognoszierten wir erneut das Gebiet.
Um 07.15 erreichten wir den Parkplatz bei Pt. 2334. Zum Erstaunen sind die meterhohen Schneemauern geschmolzen. Auch der Parkplatz ist bereits zu einem Teil schneefrei.
Wir starteten um gut 07.30 von Pt. 2334 und folgten dem Wanderweg in Richtung Fuorcla Radönt. Während die ersten Meter vom Wanderweg bereits schneefrei sind, ist der Grossteil des Weges noch komplett vom Schnee bedeckt. Nur stellenweise kommt Gras oder Fels zum Vorschein.
Die bei Pt. 2440 stehende Brücke ist gut und schneefrei zu begehen. Hier trafen wir auf zwei Skitourengänger. Während die Skitourengänger in Richtung Schwarzhornfurrga zogen, nahmen wir den Weg zur Fuorcla Radönt unter die Füsse. Die geschlossene Schneedecke ist gut zu begehen. Dort wo die Sonne den Schnee noch nicht erreicht ist die Oberfläche leicht gefroren.
Um etwas nach halb Neun erreichten wir die Fuorcla Radönt. Nun folgten wir dem direkten Gratverlauf in Richtung Piz Radönt. Der Grat beginnt zuerst mit Gehgelände. Dieses ist schnell überwunden und vor einem steilen Aufschwung machten wir Kaffeepause. Danach gingen wir angeseilt weiter und umgehen einige Ausgesetzte Stellen. Bald erreichten wir den ausgesetzten Gratverlauf, bei welchem auch zwei Borhaken vorhanden sind. Wir hatten die 50 Meter vom Seil komplett ausgeklettert und konnten über einen Gratzacken einen soliden Standplatz machen. Die nachfolgende Seillänge war unschwierig und schon bald erreichten wir die letzten Meter zum Gipfel. Der Gipfelaufstieg war noch mit einem Schneefeld bedeckt und gut zu begehen. Im Sommer ist hier viel Schutt vorhanden.
Um 11.15 Uhr erreichten wir den Gipfel des Piz Radönt 3065m. Hier machten wir kurz Pause und stiegen weiter dem Gratverlauf zur Abseilstelle ab. Nach den 25m Abseilen folgte wieder ein kurzes Gehgelände und wir erreichten eine weitere Scharte.
Immer dem logischen Wegverlauf folgend erreichten wir eine zweite improvisierte Abseilstelle (ca. 10m). Auch hier seilten wir kurz ab, testeten auch noch ob ein Abstieg möglich ist.
Etwas oberhalb der improvisierten Abseilstelle kann rechts auch in einer Rinne abgestiegen werden.
Nach kurzer Zeit stehen wir bei der letzten schöne Kletterei. Eine ca. 25m hohe Rinne. Danach nach kurzem Gehgelände erreichten wir den Gipfel der Radüner Chöpf 3020m um 13.00 Uhr.
Der Abstieg führte zuerst über Blockgelände und Schutt bevor die Schneefelder herunter rutschen konnten.
Anschliessend zurück zur Fuorcla Radönt und über den Wanderweg zum Parkplatz.
Tour mit A.T
Tourengänger:
Sherpa

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)