Kleine Ochsentour rund um Schwäfelberg
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach einer längeren Schlechtwetterphase letzten Spätsommer fühlte ich mich wie ein ufliges Munikalb nach einem langen Stallwinter und wollte endlich wieder einmal eine Tour unternehmen. Angeregt durch den schönen Bericht von
poudrieres entschied ich mich für die abenteuerliche Gratumrundung von Schwäfelberg über Ochse und Bürgle. Obwohl das Wetter noch nicht ganz buschper zu werden versprach, und in den Voralpen sogar Neuschnee liegen sollte, zog ich los. Auf ein Grau-in-Grau gefasst, liess ich die Kamera zuhause, und schon bald stand im ich steilen, nassen und zunehmend schneebedeckten Grashang zum Chline Ochse selber wie ein Ochse am Berg. Aber sobald ich mit den recht kniffligen Verhältnissen - Gras und Felsen unter einer ca. 10cm dicken Nassschneedecke, die aber zum Glück z.T. sogar Trittcharakter aufwies - vertraut war, bemerkte ich die zauberhafte Stimmung, die nur solch zwielichtiges Wetter im Spiel von Nebel, Wolken, Sonne und zwischendurch sogar blauem Himmel hervorbringt, und holte immer wieder das Handy hervor, um doch noch einige Situations- und Stimmungsbilder zu knipsen. Die Route war im z.T. dichten Nebel zwar nicht immer einfach zu finden - u.a. der Einstieg zum Gemsgrat -, da ich ausser dem Ochse N-Grat die übrigen Abschnitte aber von früheren Begehungen kannte, lief die ganze Sache schliesslich doch noch rund.
Von Schwefelbergbad (1389m) auf der Gurnigelstrasse nach E, auf der Alpstrasse zum Schwäfelberg Dörfli (1489m) und auf dem Fahrweg nach WSW zum N-Rücken. Über diesen auf steilem Gras hinauf nach Haslimad und weiter, zuletzt SW haltend zum Chline Ochse (2034m). Über den grasig-felsigen N-Grat zum 1. Gendarm, den 2. und 3. Gendarm W umgehend (oder bei trockenem Fels ev. überkletternd), von W auf den 4. Gendarm, Abstieg nach S in die oberste Scharte und zuletzt über den Gipfelaufschwung auf den Ochse (2188,4m), 1h 45min, T5, Stellen I-II. Abstieg über den grasig-felsigen S-Grat, T5, II, zum felsig-grasigen Gemsgrat, auf diesem ausgesetzt hinunter zum Sattel ca. 2010m und über 2 Aufschwünge auf die Gemsflue (2154m), 1h 15min, T5, I-II. Auf dem eingezeichneten Pfad nach NE zum Sattel ca. 2075m und über die S-Flanke auf die Bürgle (2165m), 15min, T2. Abstieg auf einem Pfad nach N über den Bürglegrat zum Sattel 1807 und Wiederaufstieg über den S-Rücken auf den Birehubel (1850m), 45min, T3. Nach NW und W hinunter zur Hütte ca. 1660m, wieder nach NW durch eine steile Waldschneise hinab zur Kurve 1406m und auf der Gurnigelstrasse zurück, 45min, T3, insgesamt 4h 45min.
Fahrplan: Start 7.45, Ochse 9.30, Bürgle 11 Uhr, retour 12.30.
Material: zusätzlich Leichtpickel (und ev. -steigeisen) zu üblicher Alpinwanderausrüstung.
Verhältnisse: bei Bise Nebel, Rest- und Quellwolken, ab 1800m ca. 10cm Neuschnee.

Von Schwefelbergbad (1389m) auf der Gurnigelstrasse nach E, auf der Alpstrasse zum Schwäfelberg Dörfli (1489m) und auf dem Fahrweg nach WSW zum N-Rücken. Über diesen auf steilem Gras hinauf nach Haslimad und weiter, zuletzt SW haltend zum Chline Ochse (2034m). Über den grasig-felsigen N-Grat zum 1. Gendarm, den 2. und 3. Gendarm W umgehend (oder bei trockenem Fels ev. überkletternd), von W auf den 4. Gendarm, Abstieg nach S in die oberste Scharte und zuletzt über den Gipfelaufschwung auf den Ochse (2188,4m), 1h 45min, T5, Stellen I-II. Abstieg über den grasig-felsigen S-Grat, T5, II, zum felsig-grasigen Gemsgrat, auf diesem ausgesetzt hinunter zum Sattel ca. 2010m und über 2 Aufschwünge auf die Gemsflue (2154m), 1h 15min, T5, I-II. Auf dem eingezeichneten Pfad nach NE zum Sattel ca. 2075m und über die S-Flanke auf die Bürgle (2165m), 15min, T2. Abstieg auf einem Pfad nach N über den Bürglegrat zum Sattel 1807 und Wiederaufstieg über den S-Rücken auf den Birehubel (1850m), 45min, T3. Nach NW und W hinunter zur Hütte ca. 1660m, wieder nach NW durch eine steile Waldschneise hinab zur Kurve 1406m und auf der Gurnigelstrasse zurück, 45min, T3, insgesamt 4h 45min.
Fahrplan: Start 7.45, Ochse 9.30, Bürgle 11 Uhr, retour 12.30.
Material: zusätzlich Leichtpickel (und ev. -steigeisen) zu üblicher Alpinwanderausrüstung.
Verhältnisse: bei Bise Nebel, Rest- und Quellwolken, ab 1800m ca. 10cm Neuschnee.
Tourengänger:
lorenzo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare