Rappenstein (2222 m) über Heubüal (1936 m) und Goldlochspitz (2110 m)
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine eindrucksvolle Wanderung im Juni 2015 auf den Rappenstein. Der Gratweg auf den Rappenstein führt durch beeindruckende Landschaftskulissen, auf dem Gipfel vom Rappenstein thront ein mächtiges Kreuz. Von hier aus sind alle Berge der Liechtensteiner Alpen, der Alpstein und an guten Tagen auch der Bodensee sichtbar.
Beschreibung der Wanderroute:
Vom Steg Parkplatz nach-Sücka-Kulm und alles über den Grat über-Chrüppel-Heubüal-Kolme-Goldlochspitz zum Rappenstein: ca. 4. 0 Std. (T3)
Von Steg (erster Parkplatz nach dem Tunnel) geht es hinauf zum Berggasthaus Sücka. Am Kulm scharf links in den Gratweg auf den Hauptkamm der Liechtensteiner Alpen abzweigen. Teils im Wald, teils mit fulminantem Panorama folgt der Gratweg in stetem Auf und Ab dem Kamm über Chrüppel, Heubüal und Goldlochspitz bevor sich der Grat zum Rappasattel hinunter senkt. Ab dem Rappasattel beginnt der Schlussanstieg zum Gipfelkreuz auf dem Rappenstein, dieser Schlussanstieg ist sehr steil und führt am Anfang über einen felsdurchsetzten Hang. Auf dem Rappenstein angekommen beherrscht im Süden die gewaltige Felsmauer, der nur von Alpinerfahrenen ersteigbaren Falkniskette, das Blickfeld. Vom Rappenstein hat man einen herrlichen Rundblick, jenseits des Rheintals sind die Gipfel der Glarner Alpen sowie die Churfirsten und der Säntis in den Appenzeller Alpen zu sehen. In der Ferne kann man bei gutem Wetter den Bodensee erkennen.
Vom Rappenstein über den Rappasattel hinunter zur Alp Gapfahl und über das Valünatal zurück zum Parkplatz in Steg: ca. 3, 0 Std. (T3)
Zurück geht es nach dem Rappenstein-Sattel rechts hinab zur Alp Gapfahl und über den Waldboda hinunter ins Valünatal. Durch herrliche Natur geht die Wanderung alles am Valünabach entlang bis zum Steg Stausee. Wer die Badehose mitgenommen hat, kann sich im vorgelagerten Gänglesee etwas erfrischen.
Die Schlussbetrachtung:
Die Wanderung von Steg auf den Rappenstein und über die Alp Gapfahl und dem Waldboda und das Saminatal zurück nach Steg ist mit 17 Kilometer eine recht anspruchsvolle Tour. Die Tour kann aber kurz nach der Alp Gapfahl über Alpeti auch abgekürzt werden. Im Sommer, vor allem im Juli, soll für den „Blumenfan“ die beste Zeit sein, um diese Zeit solle ein blühendes Blumenparadies auf diesem Weg zu bestaunen sein.
Viele Grüße
erico

Kommentare