Wildhuser Schafberg
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Skitouren-Klassiker im oberen Toggenburg – weite, steile Hänge so viel das Herz begehrt!
Wildhuser Schafberg im Winter – das muss mal erlebt haben, wer die Ostschweiz kennen will! Bei guten Verhältnissen gibt es wohl keinen schöneren Skiberg im Alpstein! Die Südhänge sind endlos weit – und steil! Die oberen 1000 Höhenmeter der Tour haben durchwegs eine Steilheit von 35° und mehr – ein absoluter Traum… Allerdings sind die Verhältnisse nicht immer gut: Der Schafberg ist stark der Sonnenstrahlung ausgesetzt, weshalb man früh genug wieder abfahren sollte, im Hochwinter ist der Rücken auch oft abgeblasen und die Lawinensituation muss sicher sein. Wohl aus diesen Gründen stieg ich erst jetzt erstmals mit den Skis auf den Schafberg. Über Gamplüt muss man normalerweise rund 100 Höhenmeter zu Fuss überwinden, da in der Steilstufe der Schnee sehr schnell weg ist. Gemäss Local-Information war heute das erste Mal seit vielen Jahren, dass der Schafberg in Aufstieg und Abfahrt durchgehend mit Skis an den Füssen gemacht werden konnte.
Von Wildhaus auf der Skipiste nach Gamplüt (Start um 6.50). An den Fuss einer auffälligen Lawinenrinne und hart unter den Felsen nach links in ein Couloir queren. In diesem (entlang dem Sommerweg) steigt man steil (ca. 40°) auf eine Schulter und quert dann etwas ausgesetzt nach rechts auf die Schneehänge unterhalb des Schäferhüttlis. Anschliessend ist die Routenfindung einfach – aufwärts, aufwärts, aufwärts! Die Hänge sind durchwegs über 30° geneigt. Nach vielen Spitzkehren steht man auf dem Vorgipfel und erreicht zu Fuss den Hauptgipfel (Fixseil am Schichtkopf).
Abfahrt um 9.30 Uhr. Die Schmelzkruste ist noch nicht besonders dick und man bricht ab und zu noch ein wenig ein. Grösstenteils wartet aber Firn vom Feinsten. Hangsteilheit und Exposition sind frei wählbar – die Hänge lassen Platz für tausende von Linien. Dank der guten Schneelage ist der Schafberg auch unterhalb der Alp durchgehend fahrbar – das braucht aber etwas Nerven. Das Couloir ist eng und schon komplett durchgeweicht: Augen auf und durch!

Kommentare (10)