Laucherenstöckli
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bericht Nummer 106 zum Laucherenstöckli :-) Ich muss nicht lange überlegen ob ich den Bericht wirklich schreibe, ob es überhaupt noch Sinn ergibt, für einen Gipfel auch noch den 106-ten Bericht zu schreiben. Mir persönlich geben die verschiedenen Berichte eines Gipfels jeweils zusammen mit anderen Medien ein Puzzle. Der eine schreibt mehr über die Fauna, der andere über die Flora, ein anderer wiederum nennt Schlüsselpassagen, der nächste findet einen lohnenden Umweg und der letzte, welcher diese Woche auf dem Gipfel war, genau der ist am wichtigsten, denn dieser gibt mir einen Eindruck über die Verhältnisse am Berg.
Eigentlich wollte ich heute ab Realp den Tälligrat machen. Die vorausgesagten -24 Grad sowie gemeldete Sturmböen machten mir aber einen Strich durch die Rechnung. So stehe ich heute auf dem Parkplatz Unter Wandli welcher entlang der Passstrasse zur Ibergeregg liegt. Auf dem Parkplatz hat es Platz für ungefähr sechs Autos. Die Kälte ist auch hier angekommen, bei Einsiedeln zeigte mir der Bordcomputer noch -18 Grad, hier zum Glück "nur" -13 Grad. Sobald ich in Bewegung geriet, war die Kälte kein Problem mehr. Zusätzlich wärmte die Sonne durch die Wolkendecke und so wurde es noch beim Warmlaufen gemütlich :-).
Das Laucherenstöckli ist bereits bestens gespurt. Ich wählte die Spur zur rechten Seite des Bachbettes und kam so via Äbnetmatt hinauf zum Gipfel. So wie ich das bei der Abfahrt beurteilen konnte sicher eine bessere Wahl. Der Gipfel war auch heute, bei trübem und frostigem Wetter bestens besucht, so dass ich am Gipfel vorbei zog und mir einen eigenen Gipfel suchte wo ich in Ruhe die Aussicht geniessen konnte. Auch an diesem Ort blieb ich nicht lange alleine. Die Aussicht vom Gipfel brachte mir ein neues Projekt: Roggenstock mit Tourenski. Auch dieser war heute gut besucht.
Für die Abfahrt wählte ich die andere Seite des Bachbettes, vorbei an Richtershüttli. Diese Seite ist mit breiten Hängen bestückt (Heute Pulver super, Untergrund: Stein & Gras :-/ Meine Skier haben ein paar weitere Kratzer gekriegt). Nach schon kurzer Zeit gelangte ich wieder zum Parkplatz zurück. Diese kurze Skitour würde sich auch als "Vollmondtour" oder "Feierabendtüürli" eignen.
Eigentlich wollte ich heute ab Realp den Tälligrat machen. Die vorausgesagten -24 Grad sowie gemeldete Sturmböen machten mir aber einen Strich durch die Rechnung. So stehe ich heute auf dem Parkplatz Unter Wandli welcher entlang der Passstrasse zur Ibergeregg liegt. Auf dem Parkplatz hat es Platz für ungefähr sechs Autos. Die Kälte ist auch hier angekommen, bei Einsiedeln zeigte mir der Bordcomputer noch -18 Grad, hier zum Glück "nur" -13 Grad. Sobald ich in Bewegung geriet, war die Kälte kein Problem mehr. Zusätzlich wärmte die Sonne durch die Wolkendecke und so wurde es noch beim Warmlaufen gemütlich :-).
Das Laucherenstöckli ist bereits bestens gespurt. Ich wählte die Spur zur rechten Seite des Bachbettes und kam so via Äbnetmatt hinauf zum Gipfel. So wie ich das bei der Abfahrt beurteilen konnte sicher eine bessere Wahl. Der Gipfel war auch heute, bei trübem und frostigem Wetter bestens besucht, so dass ich am Gipfel vorbei zog und mir einen eigenen Gipfel suchte wo ich in Ruhe die Aussicht geniessen konnte. Auch an diesem Ort blieb ich nicht lange alleine. Die Aussicht vom Gipfel brachte mir ein neues Projekt: Roggenstock mit Tourenski. Auch dieser war heute gut besucht.
Für die Abfahrt wählte ich die andere Seite des Bachbettes, vorbei an Richtershüttli. Diese Seite ist mit breiten Hängen bestückt (Heute Pulver super, Untergrund: Stein & Gras :-/ Meine Skier haben ein paar weitere Kratzer gekriegt). Nach schon kurzer Zeit gelangte ich wieder zum Parkplatz zurück. Diese kurze Skitour würde sich auch als "Vollmondtour" oder "Feierabendtüürli" eignen.
Tourengänger:
ᴅinu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)