Schneehüenerstock 2773 M.ü.M
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Endlich nach 18 Wochen RS eine Woche Ferien bevor es dann mit dem Durchdiener weiter geht. Der erste Schnee in höheren Lagen ist bereits gefallen. So machte ich mich vom Aargau aus auf den Weg Richtung Andermatt. Von Andermatt aus geht es dann Richtung Oberalppass bis zur Abzweigung Nätschen. Von hier aus führt eine Militärstrasse hinauf zum Gütsch/Stöckli (Bewilligung erforderlich). Das Auto bei der Bergstation des Sesselliftes parkiert und Bergschuhe und Gamaschen montiert. Weiter ging ich auf dem Militärpfad Richtung Fellilücke. Vorbei am Lutersee kam mein Ziel immer näher. Ich folgte dem Militärpfad bis ich das Trasse der Militärseilbahn, welche vom Oberalppass hinauf zum Schneehüenerstock führt, ereichte. Ab hier folgte ich weglos dem Trasse der Militärseilbahn bis zum Fusse des Schneehüenerstocks. Hier verschwindet die Seilbahn mitten in der Felswand. Ich traversierte in östlicher Richtung zum Ostgrat. Ab hier wird das Gelände sehr anspruchsvoll. Auch die Tatsache das bereits 30cm Schnee liegen macht das unterfangen nicht einfacher. Ich nahm den heiklen Aufstieg in Angriff und kämpfte mich den Grat hinauf. Kurz vor dem Gipfel musste ich jedoch kapitulieren. Hier gibt es noch vermehrter grosse Granitplatten welche komplett zugeschneit waren. Sicherheit geht vor und ein Ausrutscher wäre hier fatal. Also machte ich mich an den Abstieg auf dem gleichen Weg bis zur Seilbahn. Ab hier stieg ich in südwestlicher Richtung weglos ab bis ich auf Höhe Lutersee den Militärpfad erreichte. Zurück auf dem Militärpfad zum Gütsch mit einem Abstecher zum Fort Stöckli. Ein Zeuge aus längst vergangenen Zeiten. Keine Menschenseele im Gebiet unterwegs, auf dem Gütsch fanden noch letzte Arbeiten an der neuen Sesselbahn statt, welche mittlerweile fertiggestellt ist.
Tourengänger:
tigra96

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare