Blüemlisalphorn (3661m)
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schöne Hochalpentour auf einen bedeutenden Gipfel der Berner Alpen. Mit dem CAF, Sektion Mulhouse.
Tag 1: Aufstieg von der Bergstation Oeschinen, Obergärgli und das Hohtürli zur Blümlisalphütte.
Tag 2: Ueber den östlichen Arm des Blüemlisalpgletscher bis gegen 3200 m, dann nach rechts über den westlichen Arm bis unterhalb des Rothornsattels. Nun sehr steil über den Gletscherschrund und einige Spalten bis zum Rothornsattel, wobei an einer kurzen Stelle Frontzackeneinsatz notwendig ist. Ueber den SW-Grat in leichter Kletterei (WS), vorbei an Sicherungsstangen, bis zum Gipfel des Blüemlisalphorns. Abstieg über die gleiche Route zur Blüemlisalpütte, und noch am gleichen Tag weiter bis zur Bergstation Oeschinen, mit anschliessender Heimfahrt.
Tag 1: Aufstieg von der Bergstation Oeschinen, Obergärgli und das Hohtürli zur Blümlisalphütte.
Tag 2: Ueber den östlichen Arm des Blüemlisalpgletscher bis gegen 3200 m, dann nach rechts über den westlichen Arm bis unterhalb des Rothornsattels. Nun sehr steil über den Gletscherschrund und einige Spalten bis zum Rothornsattel, wobei an einer kurzen Stelle Frontzackeneinsatz notwendig ist. Ueber den SW-Grat in leichter Kletterei (WS), vorbei an Sicherungsstangen, bis zum Gipfel des Blüemlisalphorns. Abstieg über die gleiche Route zur Blüemlisalpütte, und noch am gleichen Tag weiter bis zur Bergstation Oeschinen, mit anschliessender Heimfahrt.
Tourengänger:
Coolidge

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden