Hockenhorn 3293m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tag 1: Lauchernalp - Lötschenpass (ca. 2h)
Mit dem Bus von Goppenstein nach Wiler, dann mit der Seilbahn auf die Lauchere. Start am späteren Nachmittag von der Lauchernalp aus Richtung Hockuritz. Unterwegs sind wir Kühen, Schafen und Yaks begegnet. Nach dem Hockuritz steigts nicht mehr fest an. Durch eine kleine Seenlandschaft erreichen wir kurz vor dem Znacht die Hütte. Der Sonnenuntergang mit Bietschhorn und den Walliser 4000ern ist unvergesslich.
Tag 2: Lötschenpass - Hockenhorn - Lötschenpass - Gasterntal (ca. 5.5h)
Früher Start am Morgen um 6:30 über den Grat Richtung Kleinhockenhorn. Immer wieder der faszinierte Blick zurück zum Ferdenrothorn. Im Licht der aufgehenden Sonne erscheint die Schichtung und Faltung des Bergs besonders schön. Auch die Balmhorn Ostwand kommt in der Morgensonne sehr schön zur Geltung. Schneefelder um das Kleinhockenhorn umgehen wir nördlich in den Schuttfelsen (weiss - blau - weiss markiert). Dann steigen wir durch das Schneefeld zum Sattel östlich des Kleinhockenhorns auf und anschliessend ein zweites unter dem Hockenhorn durch. Den Aufstieg muss man kurz etwas suchen. Der Weg ist dann aber gut zu finden, nie wirklich ausgesetzt und Pfadspuren vorhanden. Die Aussicht auf dem Gipfel ist grossartig. Abstieg folgt auf dem gleichen Weg wie wir hochgekommen sind. Nach Zwischenverpflegung in der Hütte steigen wir via Lötschegletscher ab nach Selden, wo wir noch im Hotel Steinbock einkehren und ein feines Mittagessen geniessen. Die Wartezeit auf den Bus verbringen wir dann noch an der Gastere.
Rückreise
Mit dem Bus nach Kandersteg. Reservation empfiehlt sich: http://kander-reisen.ch/cms/?page_id=94 In Kandersteg dürfen wir dann rund 3/4h auf den Anschlusszug Richtung Bern warten, was uns Gelegenheit gibt bei einem Glacé die Bergwelt von Kandersteg zu bestaunen.
Mit dem Bus von Goppenstein nach Wiler, dann mit der Seilbahn auf die Lauchere. Start am späteren Nachmittag von der Lauchernalp aus Richtung Hockuritz. Unterwegs sind wir Kühen, Schafen und Yaks begegnet. Nach dem Hockuritz steigts nicht mehr fest an. Durch eine kleine Seenlandschaft erreichen wir kurz vor dem Znacht die Hütte. Der Sonnenuntergang mit Bietschhorn und den Walliser 4000ern ist unvergesslich.
Tag 2: Lötschenpass - Hockenhorn - Lötschenpass - Gasterntal (ca. 5.5h)
Früher Start am Morgen um 6:30 über den Grat Richtung Kleinhockenhorn. Immer wieder der faszinierte Blick zurück zum Ferdenrothorn. Im Licht der aufgehenden Sonne erscheint die Schichtung und Faltung des Bergs besonders schön. Auch die Balmhorn Ostwand kommt in der Morgensonne sehr schön zur Geltung. Schneefelder um das Kleinhockenhorn umgehen wir nördlich in den Schuttfelsen (weiss - blau - weiss markiert). Dann steigen wir durch das Schneefeld zum Sattel östlich des Kleinhockenhorns auf und anschliessend ein zweites unter dem Hockenhorn durch. Den Aufstieg muss man kurz etwas suchen. Der Weg ist dann aber gut zu finden, nie wirklich ausgesetzt und Pfadspuren vorhanden. Die Aussicht auf dem Gipfel ist grossartig. Abstieg folgt auf dem gleichen Weg wie wir hochgekommen sind. Nach Zwischenverpflegung in der Hütte steigen wir via Lötschegletscher ab nach Selden, wo wir noch im Hotel Steinbock einkehren und ein feines Mittagessen geniessen. Die Wartezeit auf den Bus verbringen wir dann noch an der Gastere.
Rückreise
Mit dem Bus nach Kandersteg. Reservation empfiehlt sich: http://kander-reisen.ch/cms/?page_id=94 In Kandersteg dürfen wir dann rund 3/4h auf den Anschlusszug Richtung Bern warten, was uns Gelegenheit gibt bei einem Glacé die Bergwelt von Kandersteg zu bestaunen.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare