Clubtour Chaiserstock


Publiziert von Felix , 22. August 2016 um 15:26. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Schwyz
Tour Datum:14 August 2016
Wandern Schwierigkeit: T4+ - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SZ   CH-UR 
Aufstieg: 925 m
Abstieg: 1450 m
Strecke:Gitschen, Bergstation LSB - Lidernenhütte - P. 1787 - Lidernen - P. 1959 - Husmätteli - (P. 2074) - P. 2171 - Chaisertor - Chaiserstock - Chaisertor - P. 2171 - Wegverzweigung ~ 2216 m (WSW von P. 2261) - P. 1959 - Lidernen - P. 1787 - Lidernenhütte - Gitschen - Lidernenhütte - Broholz - Broholzwald - Käppeliberg
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW via Huttwil - Ettiswil, Autobahn Sursee - Brunnen, Sisikon und Riemenstalden nach Käppeliberg
Kartennummer:1172

Noch in meiner Vor-Hikr-Zeit war ich ein letztes Mal (mit meiner ältesten Tochter) auf dem doch so „anregenden“, unterhaltsamen bis doch auch anspruchsvolleren, T4-Gipfel in der Zentralschweiz unterwegs - nun führte ich die Bergtour als Clubtour (4 Sektionen taten mit) durch.

 

Mit nur minimaler Wartezeit besteigen wir die luftige Seilbahn, welche uns nach Gitschen zur Bergstation hochfährt; nach dem Lösen des (leicht günstigeren Gruppenbillets zur Retourfahrt) machen wir uns unter blauem Himmel und prächtigem Sonnenschein auf unsere Tour.

 

Sie führt uns erst an der Lidernenhütte und am Schmalstöckli vorbei zum weiten, gewellten, Alpgebiet auf Lidernen. Bei P. 1959 folgen wir dem BWW Richtung Husmätteli und (P. 1954), in dessen Nähe wir eine Znünipause einlegen. Bald einmal folgt der schuttige und geröllige, rutschige Aufstieg zum unter den Felswänden querenden Weg zum Einstieg in die erste anspruchsvolle Passage.

 

Für den Aufstieg zum Chaisertor gilt es doch die Hände zusätzlich zu benutzen - die Kraxelstellen sind nicht ausgesetzt, doch bekömmlich ;-)

Nach Anlegen eines Stöckedepots machen wir uns auf, den erst noch ungesicherten Aufschwung zum felsigen Grat zu gewinnen. Bald ist der Beginn der durchgehenden Drahtseilpassage erreicht - nun steht das heute längere Kraxeln am meist festen Fels an; die Verzögerungen ergeben sich, weil sich doch bereits sehr viele Gleichgesinnte unterwegs, mehrere davon sogar bereits im Abstieg, befinden … So etwa wie Krokus und CampoTencia: welche Überraschung und Freude, sie hier anzutreffen - mit gegenseitigen besten Wünschen für glücklichen Abstieg und weitere ebensolche Bergfahrten geht’s sogleich weiter.

 

Gut gestuft, vielfach doch noch überraschend feucht, sind die Felsen, insgesamt jedoch gut zu begehen - die Schlüsselstelle stellt bestimmt der letzte felsige, mit einer massiven Kette den Aufstieg erleichternde, Aufschwung zum breiten, einfaches Gelände bietenden, Gipfelrücken zum Chaiserstock dar.

Hier geniessen wir, wie zahlreiche andere Berggänger auch, die Gipfelrast - mit gutem Ausblick ins Luzerner Seebecken, zum Vierwaldstättersee und umliegenden Gipfeln; weniger gut, da stark wolkenverhangen jedoch, ist der Blick in südöstlicher bis -westlicher Richtung - gerade das Schärhorn zeigt seine beiden Gipfelzacken …

 

Im Abstieg ist - insbesondere bei der Kettenpassage - grundsätzlich mehr Vorsicht angesagt: in jener sind die wenigen deutlichen Tritte (weil der Absatz beinahe senkrecht ist) nicht zu erkennen, Orientierungshilfen seitens der Vorgänger sind dabei willkommen. Auch auf der nachfolgenden Passage (mit den Seilsicherungen) sind die Tritte gut zu wählen, zu überprüfen - ohne Schwierigkeiten erreichen wir (auch unsere Jüngste, 14-jährig - Respekt!) so dass Chaisertor.

 

Auch dieser erst rutschige, dann felsige, kurze „Zwischenspurt“ bietet uns keine bedeutenden Hindernisse mehr; für den Weiterweg folgen wir ab P. 2271 dem meist flacher weiter geradeaus führenden Pfad, welcher uns bald einmal zur Wegverzweigung auf ~ 2216 m führt. Hier folgen wir dem BWW via P. 1959 über die Alp Lidernen Richtung Schmalstöckli; ein Einkehrschwung - mit Treffen einiger Einsiedler Berggänger - auf der Sonnenterrasse der Lidernenhütte ist nun angesagt.

 

Der Gang nach Gitschen ein kurzer - die Wartezeit auf die LSB dort jedoch eine beträchtliche (1 h); so kehren wir (nach Erhalt des Retourpreises) um und steigen nochmals an zur Lidernenhütte - wir beide unternehmen zwei erfolglose Versuche, direkt nach Broholz abzusteigen (dichtes Buschwerk auf dem eingezeichneten Weglein sowie eine Felsstufe verunmöglichen dies) …

 

Zügig (⅝ h benötigen wir beide) schliessen wir uns ab der Hütte den vorausgeeilten Bergfreunden an nach Broholz, und im Broholzwald hinunter, nach Käppeliberg.

Hat Spass gemacht, mit euch interkantonaler Gruppe unterwegs zu sein :-)

unterwegs mit Doris, Käthi, Manfred, Nathalie, Ruth, Sepp und Urs
   Hat Spass gemacht 


Tourengänger: Ursula, Felix, Pfiifoltra, Munggi13


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

WS I ZS
T4 4 K1
26 Mai 12
Chaiserstock 2515 · sniks
T4 II K1
30 Okt 16
Chaiserstock & Fulen · ᴅinu
WS WT3 S+
T4 I
27 Sep 09
Chaiserstock · paoloski

Kommentar hinzufügen»