Hochsalwand (1624 m) - über Lahnerschneid und Nordgrat
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das andauerende Schlechtwetter der letzten Wochen läd nicht gerade zu ausgedehnten Bergtouren ein. Die kurzen Zwischenhochs müssen daher wenn möglich genutzt werden. Die schlechten Bedingungen lassen allerdings kaum anspruchsvollere Unternehmungen zu. Um mich trotzdem etwas zu bewegen und auch ein wenig Fels zwischen die Finger zu bekommen, habe ich mich dazu entschlossen der schönen Hochsalwand mal wieder einen Besuch abzustatten.
Die Tour gehört für mich Persönlich zu den schönsten der Bayrischen Voralpen. Trotz geringer Höhe bietet die Hochsalwand erstaunlich schöne Ausblicke und in Verbindung mit dem recht einsamen Lechnerkopf eine lohnende Überschreitung. Die Markierungen am wenig begangenen Nordanstieg wurden mittlerweile von "fleißigen" Malern grau überpinselt. Die Orientierung fällt allerdings dank eindeutiger Pfadspuren zu keinem Zeitpunkt schwer.
Im Abstieg bietet sich ein Besuch der ruhigen Haidwand an. Da ich jedoch bereits mehrmals oben war und das Wetter umzuschlagen drohte, habe ich sie ausgelassen. Der Abstieg zieht sich wie von
Max bereits erwähnt am Ende etwas.
Eine gute Beschreibung der Tour findet man hier:
Mitterberg - Ramboldplatte - Lechnerkopf - Hochsalwand.
Schwierigkeiten:
Rampoldplatte über Mitterberg und Schuhbräualm T2
Lechnerkopf über Südrinne T3+ I
Hochsalwand Nordgrat T4- I
Abstieg über Reindleralm T2
Fazit:
Lohnende Rundtour über vier kleine aber feine Aussichtsgipfel im Schatten des Wendelstein. Die Tour lässt sich jederzeit abkürzen bzw. durch weitere Gipfel verlängern.
Die Tour gehört für mich Persönlich zu den schönsten der Bayrischen Voralpen. Trotz geringer Höhe bietet die Hochsalwand erstaunlich schöne Ausblicke und in Verbindung mit dem recht einsamen Lechnerkopf eine lohnende Überschreitung. Die Markierungen am wenig begangenen Nordanstieg wurden mittlerweile von "fleißigen" Malern grau überpinselt. Die Orientierung fällt allerdings dank eindeutiger Pfadspuren zu keinem Zeitpunkt schwer.
Im Abstieg bietet sich ein Besuch der ruhigen Haidwand an. Da ich jedoch bereits mehrmals oben war und das Wetter umzuschlagen drohte, habe ich sie ausgelassen. Der Abstieg zieht sich wie von

Eine gute Beschreibung der Tour findet man hier:

Schwierigkeiten:
Rampoldplatte über Mitterberg und Schuhbräualm T2
Lechnerkopf über Südrinne T3+ I
Hochsalwand Nordgrat T4- I
Abstieg über Reindleralm T2
Fazit:
Lohnende Rundtour über vier kleine aber feine Aussichtsgipfel im Schatten des Wendelstein. Die Tour lässt sich jederzeit abkürzen bzw. durch weitere Gipfel verlängern.
Tourengänger:
Nic

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare