Balmflue und Blueme


Publiziert von Mo6451 , 21. Mai 2016 um 19:56.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Berner Voralpen
Tour Datum:21 Mai 2016
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 4:15
Aufstieg: 902 m
Abstieg: 903 m
Strecke:13,4 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Basel - Thun; Bus 21 Thun - Oberhofen Wichterheer
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Bus 21 Oberhofen Wichterheer - Zhun Bahnhof; cff logo Thun - Basel
Kartennummer:map.wanderland.ch, alpenvereinactiv.com

Endlich wieder Sonne und trockenes Wetter. Da die Temperaturen gleich in die Höhe schnellten, habe ich mir heute eine Tour mit schattigen Abschnitten ausgesucht. Hoch über dem Thuner See erhebt sich die Blueme. Sie war heute neben der Balmflue mein Ziel.

Thun ist von Basel ohne umsteigen gut zu erreichen. Der frühe Zug nach Interlaken war nicht sehr voll und hatte in Bern schon sechs Minuten Verspätung. Viele Baustellen an den Bahnstrecken, da werden die Anschlüsse am Zielbahnhof ein Lotteriespiel. Heute hatte ich Glück, den Anschluss in Thun zu erreichen. Mit der Buslinie 21 fuhr ich nach Oberhof-Wichterheer.



Direkt gegenüber der Haltestelle ist mein heutiges Ziel schon ausgeschildert. Zuerst durch den Ort, dann der Beschilderung Balmflue folgend. Ein Blick in die Karte wäre besser gewesen, denn so erwischte ich den "falschen" Weg. Er führt zwar auch zur Balmflue, aber ich musste den Weg zweimal machen umd wieder auf den Wanderweg zur Blueme zu kommen. Nicht so schlimm, denn der Weg durch die Nagelflue ist sehr beeindruckend.

Wieder auf dem Wanderweg zur Blueme verlasse ich den Wald und steige über Oberi zu Im Grabe (1003) auf. Es ist steil, der Weg ist nicht zu empfehlen, nur Asphaltstrasse. Von P 1003 geht es noch einmal steil aufwärts bis ich Schwendi erreiche. Immer noch Asphaltstrasse, die erst am REHA-Zentrum endet.

Jetzt geht es über einen schmalen Pfad links ab in den Wald nach Wolfgruebe. Bei P 1245 folge ich der Ausschilderung Blueme Aussichtsturm. Der erste Aufstieg ist feucht, die vielen Wurzeln mahnen zur Vorsicht. Bei P 1379 gehe ich zuerst zum Aussichtspunkt Schwändiblueme. Zwei Bänke laden zur Mittagspause mit fantastischer Aussicht ein. Hier ist nicht viel los.

Nach der Mittagspause will ich auch noch P 1379 Blueme besichtigen. Welch eine Überraschung. Ein schönes Plateau mit einem Aussichtsturm. Da es hier Grillstellen gibt, haben viele Familien den schönen Tag zum Grillen genutzt. Nach einem Aufstieg auf den Turm mache ich mich wieder auf den Rückweg.

Bei P 1379 nehme ich nun den Abstieg Richtung Tschingelallmi. Dabei verlasse ich häufiger den Wanderweg und nehme nicht markierte Abkürzungen. Sie fordern etwas mehr als die offiziellen Wanderwege. Bis P 1100 alles schöne Wanderwege, dann treffe ich auch hier auf Asphaltstrasse.

Über Gräbi und Ringoldswil bis hinunter zu P 1055 laufe ich auf Asphalt, dann geht es wieder über Wanderwege nach Chrinde. Das Restaurant hier ist gut besucht. Nun geht es über einen sehr schmalen Pfad hinunter nach Chieni. Ein Stück folge ich noch dem Wanderweg, dann nehme ich die nächsten Abkürzungen, eine davon ist in der Karte nicht verzeichnet. Ungefähr in der Höhe von 760 treffe ich wieder auf den Wanderweg. eine weitere Abkürzung vorbei an den Dachsellöchern bringt mich zu P 702.

Von hier ist es bis zur Haltestelle Oberhof Wichelheer nicht mehr weit. Zum Schluss noch eine lange Treppe und als ich um die Kurve zur Hauptstrasse abbiege steht der Bus abfahrbereit. Zum Glück hält er und lässt mich noch einsteigen. In Thun großes Menschengewusel, kein Wunder bei dem schönen Wetter. Nicht lange, da fährt auch der Zug nach Basel ein. Es ist noch früher Nachmittag, der Zug angenehm leer.

Die Schwierigkeit auf den markierten Wegen übersteigt T1 nicht, lediglich die Abkürzungen sind T2.

Tour solo.

Tourengänger: Mo6451


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 30080.gpx aufgezeichneter Track

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»