Schneeschuhtour von Rietbad zum Hinterfallenchopf 1531müM
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute soll‘s eine kurze und gemütliche Schneeschuhtour werden, da der Wetterfrosch für den Nachmittag schon wieder schlechteres Wetter voraus sagte, wollten wir auch nicht allzu weit fahren. Da kam mir die Idee, dass wir wieder einmal auf den Hinterfallenchopf könnten.
In Rietbad steht am Ausgangspunkt der Langlaufloipe ein grosser Parkplatz zur Verfügung. Als wir um zehn Uhr in Richtung Laui los gingen war es relativ kühl und der Himmel war bereist bedeckt. Offenbar kam das schlechte Wetter früher als erwartet. Wir folgten der Nebenstrasse die nach Laui führt dort trafen wir nach ca. 15 min. ein, gingen weiter in Richtung Ober Laui.
Bei Neuschwendi folgten wir dem Wegweiser nach Hinterfallenchopf, auf einer Nebenstrasse weiter die nach Hinterschlatt führt, dort zogen wir unsere Schneeschuhe an. Wir folgten dem ungespurten Sommerweg über den frisch verschneiten steilen Hang hoch, vorbei an einer Holzhütte zum Punkt 1182. Folgten weiter der Markierung die sich an einem stattlichen Baum befindet und weiter ebenfalls steil zum Punkt 1351 hoch. Bei dieser Alphütte hat man einen wunderschönen Ausblick in den Alpstein bis zu den Glarneralpen. Über herrlichen Pulverschnee stampften wir zur Alp Ji und weiter direkten Weges über einen weiteren Hang hoch bis zum Einstig vom Hinterfallenchopf und uns so den Umweg über die Ober Scherlet sparen konnten.
Der Schlussanstieg zum „Gipfel“ war auch kein Problem mehr. Hier oben begegneten wir der einzigen Person auf unserer ganzen Tour, bis auf die Langläufer im Talboden. Auf dem Gipfel machten wir nur einen kurzen Halt da es wieder einmal zügig blies anschliessend stiegen wir auf der Ostseite zum Waldrand ab und machten an einem windgeschützten Platz eine Rast. Anschliessend folgten wir dem Sommerweg nach Hinderfallen und via Ellbogen über das Rappenloch im Wald runter nach Bruererschwendi.
Folgten weiter dem Sommerweg der im Winter als Langlaufloipe präpariert ist bis nach Seebensäge. Weil dort die Brücke und die Loipe für Fussgänger und Hunde gesperrt sind, mussten wir ein Stück auf der Strasse zurücklegen bis wir weiter vorne die Loipe und eine weitere Brücke überqueren konnten und anschliessend auf den Wanderweg trafen der nach Rietbad führt, dem wir dann folgten.
Fazit:
Kurze einfache aber lohnenswerte Schneeschuhtour die ohne grössere Probleme zu meistern ist, zu dem noch in einer herrlichen Gegend. Trotz dem „schlechten“ Wetter war es mit diesem herrlichen Pulverschnee ein schönes Erlebnis. Besonders im Frühling ist diese Wanderung empfehlenswert und je nach Wunsch und Ausdauer noch ausbaubar.
An diesem Tag herrschte eine erheblich Lawinengefahr
In Rietbad steht am Ausgangspunkt der Langlaufloipe ein grosser Parkplatz zur Verfügung. Als wir um zehn Uhr in Richtung Laui los gingen war es relativ kühl und der Himmel war bereist bedeckt. Offenbar kam das schlechte Wetter früher als erwartet. Wir folgten der Nebenstrasse die nach Laui führt dort trafen wir nach ca. 15 min. ein, gingen weiter in Richtung Ober Laui.
Bei Neuschwendi folgten wir dem Wegweiser nach Hinterfallenchopf, auf einer Nebenstrasse weiter die nach Hinterschlatt führt, dort zogen wir unsere Schneeschuhe an. Wir folgten dem ungespurten Sommerweg über den frisch verschneiten steilen Hang hoch, vorbei an einer Holzhütte zum Punkt 1182. Folgten weiter der Markierung die sich an einem stattlichen Baum befindet und weiter ebenfalls steil zum Punkt 1351 hoch. Bei dieser Alphütte hat man einen wunderschönen Ausblick in den Alpstein bis zu den Glarneralpen. Über herrlichen Pulverschnee stampften wir zur Alp Ji und weiter direkten Weges über einen weiteren Hang hoch bis zum Einstig vom Hinterfallenchopf und uns so den Umweg über die Ober Scherlet sparen konnten.
Der Schlussanstieg zum „Gipfel“ war auch kein Problem mehr. Hier oben begegneten wir der einzigen Person auf unserer ganzen Tour, bis auf die Langläufer im Talboden. Auf dem Gipfel machten wir nur einen kurzen Halt da es wieder einmal zügig blies anschliessend stiegen wir auf der Ostseite zum Waldrand ab und machten an einem windgeschützten Platz eine Rast. Anschliessend folgten wir dem Sommerweg nach Hinderfallen und via Ellbogen über das Rappenloch im Wald runter nach Bruererschwendi.
Folgten weiter dem Sommerweg der im Winter als Langlaufloipe präpariert ist bis nach Seebensäge. Weil dort die Brücke und die Loipe für Fussgänger und Hunde gesperrt sind, mussten wir ein Stück auf der Strasse zurücklegen bis wir weiter vorne die Loipe und eine weitere Brücke überqueren konnten und anschliessend auf den Wanderweg trafen der nach Rietbad führt, dem wir dann folgten.
Fazit:
Kurze einfache aber lohnenswerte Schneeschuhtour die ohne grössere Probleme zu meistern ist, zu dem noch in einer herrlichen Gegend. Trotz dem „schlechten“ Wetter war es mit diesem herrlichen Pulverschnee ein schönes Erlebnis. Besonders im Frühling ist diese Wanderung empfehlenswert und je nach Wunsch und Ausdauer noch ausbaubar.
An diesem Tag herrschte eine erheblich Lawinengefahr
Tourengänger:
Flylu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare