Schwarzhorn 2785m im Kiental
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schwarzhorn 2785m „im Kiental“
Das Schwarzhorn bildet den östlichen Abschluss des Oeschinengrat was einen fantastischen Ausblick zur Blüemlisalpkette ermöglicht. Ein genialer Skitourengipfel, der alles bietet, was sich der Skibergsteiger wünscht.
Skiaufstieg, Fussaufstieg mit Gratkraxelei und eine geniale, ordentlich steile, Abfahrt die bei gutem Schnee und sicheren Verhältnissen traumhaft ist!
Aufstieg Schwarzhorn 2785m
Von der Griesalp P.1408 (meist aus dem Tal vom Parkplatz Tschingel) süd – südwestwärts dem Bergwanderweg folgen der durch eine Waldlichtung zu P.1533 führt.
Nach Osten kurz dem Strässchen folgen und beim Bergwanderweg nach rechts abbiegen und zur Alp Dünden Mittelberg P.1725 aufsteigen. An der Alp vorbei in südlicher Richtung, links eines Felsriegels (ca. 1840m) entlang auf das Flachstück P.1979 unterhalb (nordöstlich) der dreickförmigen Dündenegg. Nun auf dem linken Dreiecksschenkel, im Bereich des Bergwanderweges zur Dündenegg P.2249 und weiter über den teils steilen Rücken südwärts gegen den Bärentritt P.2521 aufsteigen. Unter diesem nach links auf einen Absatz traversieren und entlang des Chlyne Bundstock in den Kessel nördlich des Bundstocksattels. Durch diesen Kessel zum Bundstocksattel P.2685 (ohne Namen in Landkarte) hoch.
Nun nordwestwärts, entlang dem schmalen Südwesgrat, die Ski teils tragen, auf den Westgipfel P.2781 und via Sattel auf den Hauptgipfel des Schwarzhorn P.2786 queren. Im Fussaufstieg kann einen Felsstufe in der Südflanke umgangen werden. (Lawinengefahr)
Abfahrt
Zurück in den Sattel zwischen Haupt und Westgipfel. Vom Sattel nordwärts durch die Nordmulde bis 2720m (ca. 40m) abfahren. Nach rechts, unterhalb des Gipfelkopfs, ausgesetzt zum Hohtürlihang traversieren.
Nun durch den Hohtürlihang (Nordhang), der auf den obersten 100 Hm 39° steil ist, gegen die Alp Oberi Bundalp P.1840 abfahren. Von der Bundalp zurück nach Dünde Mittelberg P.1725 und weiter der Aufstiegspur entlang zur Griesalp P.1408.
Ausgangspunkt
Griesalp 1408m
Ziel
Schwarzhorn 2785m
Allgemeine Info
Zeit für die gesamt Tour (Aufstieg und Abfahrt) inkl. Pausen. (recht zügiges Tempo)
Anforderung
Bis zur Dündenegg und Bärentritt angenehmes unschwieriges Skitourengelände. Querung eintlang des Chlyne Bundstock bis 35° steil.
Südwestgrat zum Schwarzhorn schmal mit einer Stufe „Fels 2“ durchsetzt.
Querung entlang des Gipfelkopfs zum Hohtürlihang ausgesetzt, 30-33° steil. Hohtürlihang auf 100Hm 39°. (Nordhang) Nach eine kurzen flachen Passage noch mals ca. 30° über 100Hm.
Wegfindung stellt bei guter Sicht kein grösseres Problem dar. Bei schlechter Sicht ist von dieser Abfahrt abzuraten.
Hangrichtung
alle
Lawinengefahr
Querung entlang des Chlyne Bundstock, Querung unterhalb des Schwarzhorn Gipfelkopf und im gesamten Hohtürlihang.
Teils aus den umliegenden Hängen der Aufstiegsspur. Wechten an den Graten sind unbedingt zu beachten.
Material
Übliche Skitourenausrüstung
(bei harten vereisten Verhältnissen zum Gipfel, Steigeisen ev. Eispickel empfehlenswert)
Fazit
· Super schöne sehr abwechslungsreiche Skitour
· Bis zum Bundstocksattel auf der Modetour Bundstock
· Schwarzhorngipfel selten begangen.
· Grandiose, lohnende Abfahrt
· Super toller Ausblick zur Blüemlisalpkette
· Deutlich anspruchsvollere Tour als Bundstock.
Genaue Route
Griesalp P.1408, Dünde Mittelberg P.1725, P.1979, Dündenegg P.2249, Bärentritt, Bundstocksattel P.2685, Schwarzhorn Westgipfel P.2781, Hauptgipfel P.2786, Hohtürlihang, Oberi Bundalp P.1840, Dünde Mittelberg P.1725, Griesalp P.1408
Alternativ
Bundstock
Chistihubel
Salzhore

Kommentare