ab Rüegsau weiter Emme abwärts - bis nach Oberburg
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Im Zentrum von Rüegsauschachen beginnen wir bei stets freundlicherem Wetter und angenehmen Dezembertemperaturen diese weitere Flusswanderung mit dem Gang über die zum Bahnhof führende Brücke über die Emme.
Unmittelbar danach biegt der Emmeuferweg rechts ab; ihm folgen wir durch einen lichten Waldhain stets nahe des Flusses erst einmal bis zur Winterseybrügg - eine imposante, unter eidgenössischen Schutz gestellte Holzbrücke.
Nach einem gegen Südwesten offenen Abschnitt, welcher uns wärmende Sonnenstrahlen geniessen lässt, treten wir in den Wald des Schache ein; oft sind Pfade ans Ufer zu erkennen, welche mitunter auch kleinere sommerliche Badeplätze eröffnen. Ungefähr einen Kilometer verläuft die Waldstrasse beinahe schnurgerade durch den Oberburgschache flussabwärts, bis wir auf der Höhe von Oberburg, bei den bls-Werkstätten und Gleisanlagen, die Lochbachbrücke erreichen.
Diese wenig spektakuläre Brücke überschreitend, werden wir der stattlichen, herrschaftlichen Anlage des ehemaligen Lochbach Bads gewahr - heute für Privatwohnungen genutzt, früher und länger eine Stätte der Einkehr und Vergnügens. Über dieser Anlage erstrahlt die Geissrüggefluh im vorabendlichen, schönsten, Sonnenlicht golden - beinahe sinnbildlich für die heutige gefreute Flusswanderung.
Durch waldige Abschnitte des Winterseyschachens wandern wir stimmungsvoll, bei zunehmend tieferem Sonnenstand, wieder zurück; an dieser Flussseite sind die Badeplätze komfortabel, teilweise mit „Sandstrand“ ausgestattet und einladend.
Vor einem kleinen Schiessstand wechseln wir wieder auf offenes Gelände, welches für einen kurzen Abschnitt von der (ARA) eingenommen wird. Bevor wir ein zweites Mal die Winterseybrügg erreichen, zeigt sich die landwirtschaftliche Ebene mit dem Hang unter dem waldigen Hügel liegenden Hof Under Wintersei prächtigst.
Eine nur noch relativ kurze Strecke durch das nordwestliche Aussenquartier von Rüegsauschachen verbleibt uns, bis wir zurück bei unserem Ausgangspunkt in dessen Zentrum ankommen.
Kommentare