Melcherwegli und Änzianenflue - Von Waldenburg nach Reigoldswil
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Aufhänger waren
lemon's neue Schuheinlagen, die auf ihren ersten Ernstfall-Einsatz warteten. Da bot sich meine Tour vom 24.11.2014 geradezu an. Nur dieses Mal in umgekehrter Richtung.
Mit ÖV nach Waldenburg, Revue Thommen und auf dem alten Waldweidweg zur Blümlisalp. Der Fahrstrasse folgend an Pt. 716 vorbei bis auf ca. 750m rechts ein zugewachsender Weg abzweigt. Diesem entlang bis zum Geländerücken. (T1)
Nun gilt es den Einstieg zum Melcherweglein zu finden, was uns auf den ersten Anhieb misslingt. So irren wir ein wenig im Steilgelände unter der ersten Felsnase umher, bis wir diese rechts (nördlich) auf Pfadspuren umgehen. Danach kommt die Schlüsselstelle. Eine etwas abdrängende Traverse durch eine erdige Flanke gefolgt von einer kurzen guttrittigen Felspassage und einer weiteren Traverse. Und schon ist man oben. (T3)
Ab hier auf mehr oder weniger überwachsenen ehemaligen Forstwegen stellenweise steil zum Waldrand und über die Waldweid am gleichnamigen Bauernhof (Pt. 1015) vorbei zur SAC-Hütte. Hier treffen wir zwei Ornithologen-Freunde mit denen wir bei herrlichstem Wetter das kulinarische Angebot geniessen. (T2)
Für den Abstieg wählen wir, zusammen mit unseren Freunden, den Weg über die Änzianenfluh. Bis Pt. 1043 verläuft der Weg relativ eben. Danach folgen zwei etwas steilere Abschnitte über Pt. 985 zum Säuschwänkibach, wo ein breiter aber wohl von swisstopo wegrationalisierter Weg zur Wasserfallenstrasse hinunterführt. (T2)
Nun wieder auf der alten Karte wählen wir den "steilen Abstieg", welcher vorallem aus problemlosen Treppenstufen besteht. Auf dem alten Wasserfallenweg gelangen wir zum Chilchli Pt. 546. Zum Ausklang genehmigen wir uns in Reigoldswil auf der Terrasse des Ryfenstein eine wohlverdiente Erfrischung. (T2/1)
Schwierigkeitszuordnungsbirchermüesli
Im Aufstieg halte ich das, damals von mir im Abstieg vergebene, T4 für das Melcherwegli als zu hoch, ein T3(+) dürfte auch reichen.
swisstopo-Kartenmaterial
Es ist wirklich sehr bedenklich, was da alles an Wegen und Pfaden nicht mehr auf den neuen swisstopo-Karten erscheint. Offensichtlich zählen Wanderer nicht mehr zur Zielgruppe.

Mit ÖV nach Waldenburg, Revue Thommen und auf dem alten Waldweidweg zur Blümlisalp. Der Fahrstrasse folgend an Pt. 716 vorbei bis auf ca. 750m rechts ein zugewachsender Weg abzweigt. Diesem entlang bis zum Geländerücken. (T1)
Nun gilt es den Einstieg zum Melcherweglein zu finden, was uns auf den ersten Anhieb misslingt. So irren wir ein wenig im Steilgelände unter der ersten Felsnase umher, bis wir diese rechts (nördlich) auf Pfadspuren umgehen. Danach kommt die Schlüsselstelle. Eine etwas abdrängende Traverse durch eine erdige Flanke gefolgt von einer kurzen guttrittigen Felspassage und einer weiteren Traverse. Und schon ist man oben. (T3)
Ab hier auf mehr oder weniger überwachsenen ehemaligen Forstwegen stellenweise steil zum Waldrand und über die Waldweid am gleichnamigen Bauernhof (Pt. 1015) vorbei zur SAC-Hütte. Hier treffen wir zwei Ornithologen-Freunde mit denen wir bei herrlichstem Wetter das kulinarische Angebot geniessen. (T2)
Für den Abstieg wählen wir, zusammen mit unseren Freunden, den Weg über die Änzianenfluh. Bis Pt. 1043 verläuft der Weg relativ eben. Danach folgen zwei etwas steilere Abschnitte über Pt. 985 zum Säuschwänkibach, wo ein breiter aber wohl von swisstopo wegrationalisierter Weg zur Wasserfallenstrasse hinunterführt. (T2)
Nun wieder auf der alten Karte wählen wir den "steilen Abstieg", welcher vorallem aus problemlosen Treppenstufen besteht. Auf dem alten Wasserfallenweg gelangen wir zum Chilchli Pt. 546. Zum Ausklang genehmigen wir uns in Reigoldswil auf der Terrasse des Ryfenstein eine wohlverdiente Erfrischung. (T2/1)
Schwierigkeitszuordnungsbirchermüesli
Im Aufstieg halte ich das, damals von mir im Abstieg vergebene, T4 für das Melcherwegli als zu hoch, ein T3(+) dürfte auch reichen.
swisstopo-Kartenmaterial
Es ist wirklich sehr bedenklich, was da alles an Wegen und Pfaden nicht mehr auf den neuen swisstopo-Karten erscheint. Offensichtlich zählen Wanderer nicht mehr zur Zielgruppe.
Communities: leicht unterwegs, Juragebirge - Massif du Jura, ÖV Touren, Pfädli - Vergessene Weglein und Pfade, Schwierigkeitszuordnungsbirchermüesli, Hütte / Cabane / Capanna / Chamanna
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)