Welt » Italien

Italien


Sortieren nach:


2 Tage ↑1200 m↓1200 m   T2 K3+  
18 Aug 71
Tofana di Rozes (3.225 m) über Via G. Lapello
Da ich das Schweizer Bewertungssystem der Klettersteige nicht verstehe, bewerte ich nach dem Deutsch/Österreichischen System: 4 - C/D Anforderungen: Kondition: Armkraft: Technik: Mut/Psyche: Bergerfahrung: hoch (4) hoch (4) hoch (4) mittel (3) hoch (4)...
Publiziert von Gemse 14. Juni 2013 um 12:25 (Fotos:1 | Geodaten:1)
1 Tage ↑1355 m   T3  
10 Aug 71
Memories: Salita al Monte Vioz
Una brutta domenica pomeriggio: acqua a dirotto! Che fare? Mi guardo attorno; ho tra i piedi un sacco di attrezzature con le quali volevo recuperare immagini da vecchie diapositive. Guardo una delle scatoline; con pennarello c’è scritto su: Monte Vioz. Ma sì, partiamo da queste. Percorso tecnologico: 1) proiettore...
Publiziert von gbal 19. November 2014 um 18:26 (Fotos:22 | Kommentare:39 | Geodaten:1)
12:00   T2  
12 Jul 69
Aosta - Courmayeur - Martigny 1969
Meine Schwester Erika machte mit Familie bei mir Urlaub, wir erholten uns in Norditalien am Lago d'Orta. Am letzten Tag ließen Helmut (mein Neffe) und ich bei Aosta die "Restfamilie" über den Großen St. Bernhard zurück nach Montreux fahren, wir beide wollten "zu Fuß" nachkommen. Wie optimistisch ich doch immer bin! Hier mein...
Publiziert von FJung 17. April 2017 um 14:33
7:00↑700 m↓700 m   T2  
24 Aug 68
Plattkofel (2.964 m) über die Südflanke
Vom Sellapass aus führt der am Anfang breite Weg um die Grohmannspitze südlich herum in westlicher Richtung. Der Weg wird schmäler aber ist sehr gut gehbar. Er geht immer leicht auf- und absteigend etwa 2 Stunden bis unter die Südflanke des Plattkofels. Vor uns leuchtet ständig der Schlern herüber und etwas links daneben...
Publiziert von Gemse 17. September 2010 um 01:33 (Fotos:33 | Geodaten:2)
5:00↑800 m↓800 m   WS- I  
22 Aug 68
Punta di Penia (3.340 m), von Norden auf den höchsten Dolomitengipfel.
Die Marmolata (italienisch: Marmolada, ladinisch: Marmoleda; der Name soll von der Ähnlichkeit des Felsens mit Marmor herrühren) ist der höchste Berg der Dolomiten. Die Marmolata ist ein westöstlich verlaufender Gratrücken, der von der Punta Penia (3.343m) über die Punta Rocca (3.309m) und die Punta Ombretta (3.230m) zum...
Publiziert von Gemse 3. Januar 2011 um 19:07 (Fotos:21 | Kommentare:1 | Geodaten:1)
1 Tage ↑780 m↓780 m   T2 K4  
20 Aug 68
Piz Selva (2.941 m) übern Pößnecker Klettersteig
Da ich das Schweizer Bewertungssystem der Klettersteige nicht verstehe, bewerte ich nach dem Deutsch/Österreichischen System: 4,5 - D Anforderung: Kondition: Armkraft: Technik: Mut/Psyche: Bergerfahrung: hoch (4) hoch (4) mittel (3)...
Publiziert von Gemse 17. September 2010 um 01:32 (Fotos:23 | Geodaten:1)
1 Tage 8:00↑1185 m↓1185 m   T1 K2  
19 Aug 68
Kesselkogel (3.004 m), mein 1. Dolomiten-Klettersteig mit Hinternissen
Bewertung des Klettersteiges am Ende des Berichtes Nach einigen Klettersteigen in Deutschland, fuhren wir im Urlaub in die Dolomiten. Begleiter von mir war ein Bekannter aus Feucht mit Sohn, der viele Klettertouren im Elbsandsteingebirge gemacht hatte. Wir suchten uns lt. Führer einen leichten Klettersteig aus, dies...
Publiziert von Gemse 17. September 2010 um 00:22 (Fotos:19 | Kommentare:4 | Geodaten:2)
5:30↑1070 m↓1070 m   T3 I  
16 Aug 68
Die Rotwand (2.806 m) im Rosengarten
Der Name der Rosengarten-Gruppe gehört zu den klangvollsten nicht nur in den Dolomiten, sondern in den gesamten Alpen. Die Rosengarten-Gruppe vereinigt als eine der mächtigsten und weitgedehntesten Dolomiten-Gruppen eine Reihe von kleineren Untergruppen, die in ihrem Aufbau und Anblick große Verschiedenheiten aufweisen. So...
Publiziert von Gemse 11. Mai 2011 um 07:45 (Fotos:15 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
2 Tage    T2  
4 Apr 68
Vesuv im April 1968
Auch (oder vielleicht deshalb) wenn diese Wanderung 1968 war, möchte ich sie hier einfügen. Mit dem Zug kam ich von Sizilien in Neapel an, besuchte Pompeji und hier meine damaligen Eintragungen ab Pompeji: Zwei junge Deutschenahmen mich mit ihrem Wagen bis Resina (ab 1969 wurde die Stadt in Ercolano umgenannt) mit.Von hier...
Publiziert von FJung 5. April 2017 um 20:48 (Fotos:1 | Kommentare:3)
5:00↑410 m↓410 m   T2  
20 Aug 67
Viel dal Pan - der Bindelweg (ca. 2.400 m).
Woher kommt der Name "Viel dal Pan"? Der Weg, der entlang des ganzen Berges verläuft und den Fedaia-Pass mit dem Pordoijoch verbindet, wurde von den Mehlhändlern aus der Provinz Belluno benutzt, um die Täler schneller zu durchqueren, ohne die Straßen der Talsohle nehmen zu müssen. Das Mehl, das zum Brotbacken verwendet...
Publiziert von Gemse 10. Oktober 2010 um 18:02 (Fotos:22 | Geodaten:1)