Feb 18
Pfälzerwald   T6 II  
18 Feb 24
Gratkraxeleien am Donnersberg II
So! Vor ein paar Tagen war ich ja schon im südlichen Donnersberg unterwegs gewesen, um ein paar Ryolithfelsen auszutscheggen. Ja, brüchiger Mist, Ryolith, aber ein paar vergnügliche Kraxeleien sind dabei doch herausgesprungen. Nun gibt es weiter nordöstlich, zwischen Borntal und Wildensteiner Tal, noch mehr Ryolithfelsen. Und...
Publiziert von Nik Brückner 20. Februar 2024 um 11:36 (Fotos:110 | Kommentare:2)
Aug 24
Fränkische Alb   T2 I  
24 Aug 23
Felsen, Höhlen und Burgen - mal wieder in der Fränkischen Schweiz
Durchgangshöhle! Das ist ne Höhle mit zwei Ausgängen. Durch den einen geht's hinein, durch den andren geht's hinaus. Klingt besonders, klingt selten, und ist es auch.   Und dann gleich fünf? Fünf Durchgangshöhlen?   Jaja, das geht - natürlich in der Fränkischen Schweiz. Geben tut's da sogar...
Publiziert von Nik Brückner 5. September 2023 um 17:53 (Fotos:99)
Apr 2
Pfälzerwald   T2 I  
2 Apr 23
Burgen und Felsen am Treutelsberg
Wie es manchmal so geht. Das vergangene Wochenende wird für yuki, Nyn, Löwensteiner, Schubi und Nik Brückner (was ich bin) als Och-Möönsch-Wochenende in die Wandergeschichte eingehen: Eigentlich wollten wir uns auf der Schwäb'schen Alb treffen, aber dann gab's dort Regnung und Stürmung. Und unsere Stimmung und wir sack/gten...
Publiziert von Nik Brückner 4. April 2023 um 14:43 (Fotos:64 | Kommentare:2)
Sep 17
Pfälzerwald   T4- I  
17 Sep 22
Wandern, wo Max Slevogt malte
Franz Theodor Max Slevogt (1868 - 1932) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner aus Landshut. Zusammen mit Lovis Corinth und Max Liebermann gehörte er zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Slevogt und die anderen nehmen eine besondere Stellung in der Landschaftsmalerei ein, da...
Publiziert von Nik Brückner 20. September 2022 um 12:55 (Fotos:81 | Kommentare:2)
Aug 7
Taunus   T6 II  
7 Aug 22
Fünf Felsgrate im Taunus
Der Taunus - die Höhe. So der Slogan der Gegend. Überzeugt bin ich davon noch nicht. Meine bisherigen Touren in der Gegend verliefen meist auf breiten Holzabfuhrwegen, der Wald ist viel mono und der Feldberg oben hässlich. Aber ich probier's immer wieder - vielleicht hab' ich ja dieses Mal Glück. Und fünf Grate - das ist...
Publiziert von Nik Brückner 10. August 2022 um 12:57 (Fotos:95 | Kommentare:2)
Mai 21
Hunsrück   T6 III  
21 Mai 22
Über(?)schreitung der Dolomiten - in eineinhalb Stunden
Eineinhalb Stunden? Tja, wer kann, der kann! Fragt sich halt, welche Dolomiten gemeint sind! Der billige Abklatsch in den Alpen - oder das Original: Die Kirner Dolomiten! Wo das ist? Nahetal, Soonwald, Hunsrück. An der Stelle, an der der Hahnenbach in die Nahe fließt, liegt Kirn. Die umliegende Landschaft ist geprägt...
Publiziert von Nik Brückner 23. Mai 2022 um 18:18 (Fotos:116 | Kommentare:4)
Mai 15
Odenwald   T6+ III  
15 Mai 22
Gratkraxeleien im Fliederduft: Der Dossenheimer Grat
Die Steinbrüche von Dossenheim prägen das Landschaftsbild der Bergstraße nördlich von Heidelberg. Besonders interessant ist dabei eine Stelle, an der man in einen Bergrücken sowohl von Norden als auch von Süden Steinbrüche hineingegraben hat. Dadurch ist ein ziemlich schicker, schmaler Grat entstanden, der von verschiedenen...
Publiziert von Nik Brückner 17. Mai 2022 um 09:33 (Fotos:64 | Kommentare:4)
Okt 18
Vogesen   T3 I  
18 Okt 20
Drei Burgen und drei Felsen im Elsass
Das Château de Ramstein und das Château de l’Ortenbourg hatten wir 2019 schon einmal besucht, und die Gegend hatte uns bei dem damaligen kurzen Töürl gut gefallen. Ein Jahr später wollten wir hierher zurückkehren, und uns die Hügel und die Berge, vor allem aber die Felsen und Burgruinen rund um den Dachfirst genauer...
Publiziert von Nik Brückner 10. November 2021 um 15:48 (Fotos:51)
Mai 24
Rhön   T4 I  
24 Mai 20
Fröhliche Turnerei am Südwestgrat und am Nordostgrat der Milseburg
Die Milseburg ist - auch wenn der Name erst einmal etwas anderes vermuten lässt - ein 835 Meter hoher Berg in der Rhön. Auf dem Felsgipfel befinden sich Reste eines keltischen Oppidums, eine Gangolfskapelle, die Milseburghütte und das Justus-Schneider-Denkmal. Und es gibt dann doch auch eine Burg: Auf dem Liedenküppel, dem...
Publiziert von Nik Brückner 4. Juni 2020 um 17:36 (Fotos:56 | Kommentare:4)
Mär 28
Pfälzerwald   T2 I  
28 Mär 20
Zwei Burgen - und Felsen, Felsen, Felsen! Zu den Highlights rund um Lemberg
Ihr habt auf meine letzten drei Tourenberichte aus dem Pfälzerwald mit so großen Interesse reagiert, dass ich Lust habe, Euch gleich noch eine Tour zu empfehlen. Diesmal geht's von Lemberg aus in drei Runden zu zwei Burgruinen - und unendlich vielen Felsen. Mit dabei sind als Highlights die Burgfelsen von Ruppertstein, der...
Publiziert von Nik Brückner 31. März 2020 um 16:01 (Fotos:95 | Kommentare:6)
Mär 16
Schwarzwald   T4 I  
16 Mär 19
Burgruinen, Battertfelsen, Engels- und Teufelskanzel - und das Geheimnis der Wolfsschlucht
Der Battert ist ein berühmter Kletter- und Wanderberg nördlich von Baden-Baden. An der Südseite befinden sich die die fünfzehn bis sechzig Meter hohen Battertfelsen, die senkrechte Felswände, Türme und steile Schluchten bilden. Die Waldelfe und ich wollten die Battertfelsen schon ein ganzes Weilchen erkunden, da erreichte...
Publiziert von Nik Brückner 19. März 2019 um 20:37 (Fotos:91 | Kommentare:9)
Dez 1
Pfälzerwald   T1 I  
1 Dez 18
Bei mäßiger WeVoHeSa mit webeBe und WoPo im PfäWa...
...waren die Waldelfe und ich neulich unterwegs. Wie schön, dass man über Hikr einfach mal nette Leute kennenlernen kann! WoPo1961 und webeBe (die beiden sind in der Folge für die gleichzeitig fetten und kursiven Kommentare zuständig) wollten ein paar Tage in der Pfalz verbringen, und hatten uns angeschrieben, ob wir nicht...
Publiziert von Nik Brückner 16. Dezember 2018 um 18:14 (Fotos:64 | Kommentare:5)
Apr 8
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T4 I K2  
8 Apr 18
Alle (?) acht (?) Klettersteige an der Mosel an einem Tag
2017 war ich sämtliche Klettersteige am Mittelrhein und im Hunsrück an einem Tag gegangen und hatte, weil noch Zeit war, entlang der Mosel alle abgeklappert, die noch in den Tag gepasst hatten. Damals waren bei einer Gehzeit von achteinhalb Stunden und insgesamt 15 Stunden Unterwegsung zwölf Klettersteige zusammengekommen. Mein...
Publiziert von Nik Brückner 10. April 2018 um 10:24 (Fotos:97)