Pilatus - Heitertannliweg
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Startpunkt unserer Wanderung war Gantersei. Hier ist ein grosser, kostenloser Parkplatz. Es regnet und die Sicht ist nicht überragend.
Wir hatten einen kurzen aber anspruchsvollen Weg, der auch bei Regen und Schnee relativ sicher zu begehen ist, gewählt: Heitertannliweg. Diesen Weg gehen wir zum ersten Mal. Es ist schön länger her, dass ich von Kriens auf dem Bandweg zum Pilatus gegangen bin.
Die Bilder zeigen es: ständiger Begleiter war der Regen und ab ca. 1800 m war eine fast geschlossen Schneedecke vorhanden. Die Route war gut zu finden. Einzig im Tunnel vor dem Gipfel war die Leiter vereist. Nach einer nicht einsamen Pause bei Ländlermusik und recht vielen Touristen leisteten wir uns eine Talfahrt (1/2-Tax-Preis 7,- CHF) nach Fräkmünt und stiegen im Regen weiter bis Eigenthal ab.
Hinweise:
1) der Bandweg ist wegen Steinschlag gesperrt.
2) die Abzweigung zum Tomlishorn ist erkennbar (Wegspuren).
Wir hatten einen kurzen aber anspruchsvollen Weg, der auch bei Regen und Schnee relativ sicher zu begehen ist, gewählt: Heitertannliweg. Diesen Weg gehen wir zum ersten Mal. Es ist schön länger her, dass ich von Kriens auf dem Bandweg zum Pilatus gegangen bin.
Die Bilder zeigen es: ständiger Begleiter war der Regen und ab ca. 1800 m war eine fast geschlossen Schneedecke vorhanden. Die Route war gut zu finden. Einzig im Tunnel vor dem Gipfel war die Leiter vereist. Nach einer nicht einsamen Pause bei Ländlermusik und recht vielen Touristen leisteten wir uns eine Talfahrt (1/2-Tax-Preis 7,- CHF) nach Fräkmünt und stiegen im Regen weiter bis Eigenthal ab.
Hinweise:
1) der Bandweg ist wegen Steinschlag gesperrt.
2) die Abzweigung zum Tomlishorn ist erkennbar (Wegspuren).
Tourengänger:
joe

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare