Weitere Welterbe-Stätten: .. und Völklingen ..
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Völklinger Hütte ist seit 1994 das UNESCO-Weltkulturebe Nummer 687. Sie gilt als herausragendes Beispiel einer Industrielandschaft einer Schwerindustrie-Region.
In einer “Hütte” wird aus Kohle und Eisenerz Roheisen erzeugt. Dafür braucht es doppelt soviel Kohle als Erz, die grossen Hüttenwerke stehen darum (Transportkosten) auf oder bei Kohlerevieren.
Im Falle von Völklingen wurden Saarkohle und Erz aus Lothringen verhüttet. Das besondere daran: beides ist von eher schlechter Qualität und musste vor der Beschickung der Hochöfen durch Sinterung (= Zusammenbacken) in eine verarbeitbare Form gebracht werden.
So ein Hüttenwerk ist einfach nur gigantisch, von den Ausmassen her nur noch mit einer grossen Raffinerie vergleichbar.
monigau hat die Anlage hier bereits beschrieben, ich trage nur noch ein paar Fotos bei. Wobei eigentlich nur Luftaufnahmen aus einiger Distanz der Anlage Rechnung tragen würden.
Infos für Anreise per Auto: Die Beschilderung der Zufahrt ist, sagen wir es so: originell.
Statt wie weltweit das UNESCO-Signet in Braun zu verwenden, verwendet man hier weisse Schilder “Welterbe”. Einfacher ist es, bis ganz am Schluss den Schildern “Saarstahl” zu folgen (Stand Mai 2018).
City-Trips zu weiteren UNESCO-Welterbe-Stätten:
Koblenz (Deutschland)
Völklinger Hütte
Strassburg
Neuf-Brisach
In einer “Hütte” wird aus Kohle und Eisenerz Roheisen erzeugt. Dafür braucht es doppelt soviel Kohle als Erz, die grossen Hüttenwerke stehen darum (Transportkosten) auf oder bei Kohlerevieren.
Im Falle von Völklingen wurden Saarkohle und Erz aus Lothringen verhüttet. Das besondere daran: beides ist von eher schlechter Qualität und musste vor der Beschickung der Hochöfen durch Sinterung (= Zusammenbacken) in eine verarbeitbare Form gebracht werden.
So ein Hüttenwerk ist einfach nur gigantisch, von den Ausmassen her nur noch mit einer grossen Raffinerie vergleichbar.

Infos für Anreise per Auto: Die Beschilderung der Zufahrt ist, sagen wir es so: originell.
Statt wie weltweit das UNESCO-Signet in Braun zu verwenden, verwendet man hier weisse Schilder “Welterbe”. Einfacher ist es, bis ganz am Schluss den Schildern “Saarstahl” zu folgen (Stand Mai 2018).
City-Trips zu weiteren UNESCO-Welterbe-Stätten:
Koblenz (Deutschland)
Völklinger Hütte
Strassburg
Neuf-Brisach
Tourengänger:
PStraub

Communities: UNESCO-Welterbe
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare