Lechtaler Alpen   T2  
1 Sep 14
Über die alte Salzstraße und die Via Claudia am Fernpass
Puuuuh! Der miese Sommer 2014! Ständig regnet's! Was soll man an einem Regentag machen?!? Ich bin zum Fernpass gefahren, dort gibt es Geschichte zu sehen! Die Passstraßen Vor der heutigen, bereits zwischen 1853 und 1856 gebauten Straße führten bereits zwei ältere Routen über die Passhöhe. Zum einen die römische...
Publiziert von Nik Brückner 6. Oktober 2014 um 10:19 (Fotos:33)
Pfälzerwald   T2 I  
15 Dez 13
Dahn Ost
Schönes Wetter kurz vor Weihnachten, aber nur drei, vier Stunden Zeit! Also schnell ins Auto und ab nach Dahn, wo es abseits des vielbegangenen Felsenpfades viel zu entdecken gibt! Ich fahre los, lege Sky Architects "A Billion Years of Solitude" ein, und fahre Richtung Dahn. Dort parke ich auf dem Waldparkplatz unterhalb der...
Publiziert von Nik Brückner 2. Januar 2014 um 13:45 (Fotos:45)
Odenwald   T1  
18 Apr 14
Odenwaldlimes I - von Bad Wimpfen nach Trienz
Jedes Jahr an Ostern ist es ein Roulettespiel. Ist das Wetter gut genug für einen ersten Mehrtager? Mal ein bissl Regen geht ja, aber letztes Jahr zum Beispiel hat es durchgeschneit. Nix war's mit vier Tagen Odenwaldlimes. Nicht so dieses Jahr! Ein Apriltag und 3 wunderschöne Tage machten die 100-Km-Tour entlang der...
Publiziert von Nik Brückner 23. April 2014 um 15:43 (Fotos:31)
Odenwald   T1  
19 Apr 14
Odenwaldlimes II - Von Trienz nach Hesselbach
Der Limes ist eine alte römisch-germanische Grenze. Sie wurde unter den Kaisern Domitian, Traian und Hadrian eingerichtet und ausgebaut und war zwischen 110/115 n. Chr. und 155/160 n. Chr. etwa ein halbes Jahrhundert lang in Betrieb, bis man die Grenze ca. 20 Kilometer weiter nach Osten verschob. In dieser Zeit wurden zunächst...
Publiziert von Nik Brückner 23. April 2014 um 15:43 (Fotos:31)
Odenwald   T1  
20 Apr 14
Odenwaldlimes III - Hesselbach - Vielbrunn, oder: aus der Antike in die 70er
Der Limes ist eine alte römisch-germanische Grenze. Sie wurde unter den Kaisern Domitian, Traian und Hadrian eingerichtet und ausgebaut und war zwischen 110/115 n. Chr. und 155/160 n. Chr. etwa ein halbes Jahrhundert lang in Betrieb, bis man die Grenze ca. 20 Kilometer weiter nach Osten verschob. in dieser Zeit wurden zunächst...
Publiziert von Nik Brückner 23. April 2014 um 15:43 (Fotos:37)
Fränkische Alb   T2  
3 Mai 14
Fränggische Schweiz, erschder Daach
Fränggische Schweiz! Land der Felsen, Land der Burgen, Land der komischen Namen... Trainmeusel, Moggast, Wohnsgehaig! Land der VW-Busse... Franggng sagen "Franggng" zu Franggng - und nicht Frangen, wie man öfter liest, denn das klänge ja wie "fangen" oder "sangen und klangen". Das ist doof. "Franggng" sächd mer in...
Publiziert von Nik Brückner 19. Mai 2014 um 20:35 (Fotos:52)
Odenwald   T2  
25 Okt 14
Sieben-Ruinen Runde im Neckartal
Sieben Ruinen auf einer einzigen Tour? Das geht! Im Neckartal, zwischen Neckarsteinach und Neckargemünd. Allein N'steinach ist als Vierburgenstadt bekannt. Schnelle Anfahrt, mit "Moving Pictures" von Rush gibg's ins Neackartal. Losgez direkt in Zentrum von N'steinach. Das ist ein nett's Örtl, in dem man sich ruhig mal...
Publiziert von Nik Brückner 1. Dezember 2014 um 20:17 (Fotos:59)
Odenwald   T2  
27 Feb 16
Die keltischen Ringwälle am Heiligenberg
Auf dem Heiligenberg bei Heidelberg befinden sich Reste zweier keltischer Ringmauern, die konzentrisch um die Bergkuppe herum angelegt wurden. Beide Anlagen sind heute nur noch als Wälle erhalten. Meine Idee: hinfahren, dabei"Live At Rockefeller Music Hall" von Leprous hören, undden Verlauf beider Anlagen anhand einer...
Publiziert von Nik Brückner 29. Februar 2016 um 19:50 (Fotos:53)
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
27 Mär 16
Von Teufeln, Mördern, Esoterikern und Satanisten: Burgen, Felsen und Höhlen in Franken
Morde, Satanismus, Esoterik - nicht gerade das, was man mit Franken in Verbindung brächte. Und doch: die bizarren Felsengebilde und düsteren Ruinen insbesondere der Zeilberge sind Anziehungspunkt für allerlei seltsames Volk: Die einen erhoffen sich Heilung von uralten Steinen, andere feiern schwarze Messen in dunklen Gewölben...
Publiziert von Nik Brückner 29. März 2016 um 20:46 (Fotos:65)
Vogesen   T2  
19 Jan 17
Den 20. ging Lenz durch's Gebirg. Tag zwei: 19. Januar.
"Den 20. ging Lenz durch's Gebirg." - Mit diesen Worten beginnt eine Erzählung Georg Büchners (1813-1837), die postum 1839 unter dem Titel "Lenz" erschien. In ihr bearbeitete Büchner die wahre Geschichte des gemütskranken Schriftstellers Jakob Michael Reinhold Lenz, der sechzig Jahre zuvor, 1778, im elsässischen Waldersbach...
Publiziert von Nik Brückner 23. Januar 2017 um 14:11 (Fotos:76)
Alsace   T1  
14 Apr 17
Fünfzehn-Burgen-Tour zwischen Deutschland und Frankreich - Tag eins
Im Wasgau, gelegen im Deutsch-Französischen Grenzgebiet, genauer gesagt zwischen Pfalz und Bas-Rhin, befindet sich das außergewöhnlichste Ensemble großartiger Felsenburgen, das ich kenne. Einige davon, wie Fleckenstein oder Wasigenstein, genießen einen überregionalen Ruf, andere, oft noch viel wildere Felsennester stehen zu...
Publiziert von Nik Brückner 18. April 2017 um 16:57 (Fotos:86)
Alsace   T1  
15 Apr 17
Fünfzehn-Burgen-Tour - Tag zwei: Sieben auf einen Streich!
Im Wasgau, gelegen im Deutsch-Französischen Grenzgebiet, genauer gesagt zwischen Pfalz und Bas-Rhin, befindet sich das außergewöhnlichste Ensemble großartiger Felsenburgen, das ich kenne. Einige davon, wie Fleckenstein oder Wasigenstein, genießen einen überregionalen Ruf, andere, oft noch viel wildere Felsennester stehen zu...
Publiziert von Nik Brückner 18. April 2017 um 16:57 (Fotos:77)
Alsace   T1  
16 Apr 17
Fünfzehn-Burgen-Tour - Tag drei
Im Wasgau, gelegen im Deutsch-Französischen Grenzgebiet, genauer gesagt zwischen Pfalz und Bas-Rhin, befindet sich das außergewöhnlichste Ensemble großartiger Felsenburgen, das ich kenne. Einige davon, wie Fleckenstein oder Wasigenstein, genießen einen überregionalen Ruf, andere, oft noch viel wildere Felsennester stehen zu...
Publiziert von Nik Brückner 18. April 2017 um 16:57 (Fotos:50)
Pfälzerwald   T2  
23 Apr 17
Kelten, Burgen, Felsen: Die Highlights am Donnersberg
Der allein aus einem sanften Hügelland aufragende Donnersberg ist mit 686,5 Metern das höchste Bergmassiv der Pfalz. Auf dem Berg befindet sich der Rest eines keltischen Oppidums, einer der größten Stadtanlagen der keltischen Welt. Der Berg ist außerdem von einem Kranz von Burgen umgeben, die teils gewagt auf scharfen Felsen...
Publiziert von Nik Brückner 25. April 2017 um 19:01 (Fotos:81)
Vogesen   T2  
25 Mai 17
Mystische Zyklopenmauern, uralte Hügelgräber, Quellheiligtümer: Die Heidenmauer auf dem Odilienberg
Der Odilienberg erhebt sich in den Vogesen auf eine Höhe von 763m über der Oberrheinebene. Sein natürliches, bis zu 20 Metern hohes Felsplateau wurde vor Jahrtausenden mit der sogenannten „Heidenmauer“ befestigt, einer mehr als 10 km langen steinernen Schutzmauer, deren eindrucksvolle zyklopischen Reste bis heute zu sehen...
Publiziert von Nik Brückner 31. Mai 2017 um 09:33 (Fotos:80)
Vogesen   T1  
31 Dez 17
An Sly zur Liese (Abnoba, Vosega, Astarte, Isis oder Diana?): Jahresabschluss mit elsässer Kelten
Die Umgebung der Gemeinde Niederbronn-lès-Bains ist geprägt von bemerkenswerten Spots aus sehr unterschiedlichen Epochen. Zu den ältesten Sehenswürdigkeiten zählen das Keltenlager Ziegenberg und die gallorömische Felsskulptur "Liese" am Großen Wintersberg. Als Jahresabschlusstöürl an Sly wollten die Waldelfe und ich...
Publiziert von Nik Brückner 7. Januar 2018 um 18:52 (Fotos:41)
Vogesen   T2  
28 Apr 18
Kultur und Unkultur auf den Donons
Der einprägsam ausgeprägte Eintausender Donon (ehemals deutsch ein wenig plump Hohe Donne genannt) ist eine der höchsten Erhebungen der Nordvogesen. Hier entspringen die beiden Quellflüsse der Saar: die Rote und die Weiße Saar, bekannter ist er aber bis heute als (vor)geschichtliche Kultstätte. Lang schon stand der Gipfel...
Publiziert von Nik Brückner 11. Mai 2018 um 18:02 (Fotos:42)
Vogesen   T2  
28 Apr 18
Cascade et Château du Nideck
Der Wasserfall Cascade du Nideck unterhalb der Burgruine Nideck gilt als der schönste in den Vogesen. Ob das stimmt, weiß ich nicht - er kann aber auf jeden Fall als der einzige gelten, den ich kenne. Die Cascade du Nideck ist das Flüsschen Hasel, das sich über einen 25 Meter hohen Felsen aus Vulkangestein in die Tiefe...
Publiziert von Nik Brückner 9. Mai 2018 um 18:32 (Fotos:34)
Pfälzerwald   T1  
21 Okt 18
So ein Myst: Ein Menhir und ein Steinring auf den Hügelgräberhöhen
Hügelgräber, Henges, Menhire - solcherlei Urtümlichkeiten erwartet man eigentlich in Frankreich oder in England, aber auch bei uns gibt es vorgeschichtliche Steinbauten, Steinsetzungen und, natürlich, Friedhöfe. Merke: Ein Hügelgrab ist nur ein Grab mippm Hügel obendrauf. Aber nicht für alle: Neulich erst waren die...
Publiziert von Nik Brückner 1. November 2018 um 14:07 (Fotos:47)
Pfälzerwald   T2  
21 Apr 19
Die Schenkung des Pirminslandes: Entlang einer Grenze aus dem Jahr 828. Tag 1
Vor 1200 Jahren, im Jahr 828, schenkte die fränkische Adelige Wiligarta dem heiligen Pirmin, vertreten durch sein Kloster Hornbach, ein Gebiet im Pfälzerwald. Die Schenkungsurkunde ist erhalten geblieben, mit ihr die entsprechende Grenzbeschreibung, und in dieser über 1200 Jahre alte Flurnamen. Dieser Grenze wollte ich an...
Publiziert von Nik Brückner 25. April 2019 um 10:46 (Fotos:81)