Taminser Calanda (2390m)
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Calandamassiv hat mehrere Gipfel, der Taminser Calanda ist der südlichste.
Mein Ausgangspunkt ist der Bahnhof Reichenau-Tamins. Zunächst überquere ich den Rhein, vorbei am Schloss Reichenau geht es dann hinauf nach Tamins. Hier folge ich der Fahrstrasse zum Kunkelspass (über 800m schneebedeckt). Beim Kunkelspass zweige ich rechts ab nach Balsura (1420m). Nun folgt ein anstregender Abschnitt - 500 steile Höhenmeter müssen überwunden werden (Waldweg) - im tiefen Pulverschnee bedeutet dies harte Spurarbeit. Nach dieser Steilstufe empfängt mich das weitläufige Taminser Älpli - im Winter paradiesisch schön. Der Gipfel ist nun in Sichtweite, über sanfte Hänge wird er ohne Schwierigkeiten erklommen. Kaum bin ich oben, macht sich eine dunkle Wolke breit und Schneefall setzt ein. Ursprünglich wollte ich zur Älplihütte (2024m) und nach Felsberg absteigen, das lasse ich bei diesen ungünstigen Wetterbedingungen lieber bleiben. Statt dessen folge ich meiner Aufstiegsspur zurück zum Kunkelspass und steige auf der schneebedeckten Fahrstrasse nach Vättis ab.
Route: Reichenau - Tamins - Kunkelspass - Balsura - Taminser Älpli - Taminser Calanda - Balsura - Kunkelspass - Vättis.

Kommentare (2)