Kuhpisse...? Bravo Lapp!
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wer des Französischen nicht mächtig ist, mag am Klang von Pisse Vache (sprich: "pisswasch") gefallen finden. Nur bedeutet es zu Deutsch nicht mehr als "Kuhpisse"... was nicht unbedingt zu einem Besuch der Kletterfelsen im Unterwallis animiert. Man lasse sich nicht abschrecken: Die "Dalles à Bornet" sind mit ihrem mediterranen Ambiente sehr einladend und ausserhalb der Sommersaison sicher einen Besuch wert! Griffiger Gneis, abenteuerlicher Zustieg und stellenweise knifflige Kletterzüge für die veranschlagten Schwierigkeitsgrade sorgen trotz geringer Meereshöhe für alpine Gefühle.
Leichteste Route und Gebietsklassiker ist "Bravo Lapp" - auch wenn die Schwierigkeiten etwas inhomogen sind und kaum Wandfeeling aufkommt, ist die Tour als Gesamterlebnis ein Genuss!
Plaisirtour in wildem Westen: Bravo, Lapp!
Der Zustieg ist mit den Skizzen im Plaisir West gut zu finden, wer mit ÖV anreist, erreicht Les Granges in 15 Minuten ab
Salvan.
Nach der Bachquerung ist der Zustieg abenteuerlich im T4 und T5 Gelände, einige Fixseile erleichtern die Sache, vor allem eine kaminartige Stelle, die im III. Grad mit abgeklettert weden muss. Eine knappe Stunde ab Les Granges bis zum Einstieg.
1. Sl 5b nach einem kurzen, leichten Kamin mit zwei eher kniffligen Zügen rechts hinaus in eine Verschneidung. Diese steil hinauf in einfaches Gelände zu der berüchtigten, abstehenden Piazschuppe: sie ist in der Tat nicht ganz trivial und auch nicht optimal abgesichert, wie viele andere Aspiranten berichten eher im Bereich 5c anzusiedeln.
Diese Sl kann a) in der Mitte an einem guten Stand in zwei Längen à 15 m unterteilt werden und b) kann die Piazschuppe rechts viel einfacher über die Milles dévisse umgangen werden (ca. 4b obl.)
2. Sl 3b dem mit vielen Bäumen geschmückten Band folgen
3. Sl 4b über eine steil-griffige Wandstufe unter einen Baum, über gestuftes Gelände weiter
4. Sl 4a plattig mit einigen Bäumchen garniert
5. Sl 4a nochmals eine schöne Platte
6 Sl 2b Gehgelände und eine kurze Stufe führen ins Budda-Biwak, eine liebevoll eingerichtete Dépendance für die Rotpunktversuche in den schwierigen Touren im gleichnamigen Klettersektor
7. Sl 5b beginnt ganz links aussen auf einer Art Felsvorsprung, dann interessant in Verschneidung und an Kante mit einer knackigen Stelle
8. Sl 5b nochmals eine interessante Seillänge mit einer kurzen Risspassage, Stand links auf Band
9. Sl 4a einfacher Ausklang auf eine kleine Kanzel
Leichteste Route und Gebietsklassiker ist "Bravo Lapp" - auch wenn die Schwierigkeiten etwas inhomogen sind und kaum Wandfeeling aufkommt, ist die Tour als Gesamterlebnis ein Genuss!
Plaisirtour in wildem Westen: Bravo, Lapp!
Der Zustieg ist mit den Skizzen im Plaisir West gut zu finden, wer mit ÖV anreist, erreicht Les Granges in 15 Minuten ab

Nach der Bachquerung ist der Zustieg abenteuerlich im T4 und T5 Gelände, einige Fixseile erleichtern die Sache, vor allem eine kaminartige Stelle, die im III. Grad mit abgeklettert weden muss. Eine knappe Stunde ab Les Granges bis zum Einstieg.
1. Sl 5b nach einem kurzen, leichten Kamin mit zwei eher kniffligen Zügen rechts hinaus in eine Verschneidung. Diese steil hinauf in einfaches Gelände zu der berüchtigten, abstehenden Piazschuppe: sie ist in der Tat nicht ganz trivial und auch nicht optimal abgesichert, wie viele andere Aspiranten berichten eher im Bereich 5c anzusiedeln.
Diese Sl kann a) in der Mitte an einem guten Stand in zwei Längen à 15 m unterteilt werden und b) kann die Piazschuppe rechts viel einfacher über die Milles dévisse umgangen werden (ca. 4b obl.)
2. Sl 3b dem mit vielen Bäumen geschmückten Band folgen
3. Sl 4b über eine steil-griffige Wandstufe unter einen Baum, über gestuftes Gelände weiter
4. Sl 4a plattig mit einigen Bäumchen garniert
5. Sl 4a nochmals eine schöne Platte
6 Sl 2b Gehgelände und eine kurze Stufe führen ins Budda-Biwak, eine liebevoll eingerichtete Dépendance für die Rotpunktversuche in den schwierigen Touren im gleichnamigen Klettersektor
7. Sl 5b beginnt ganz links aussen auf einer Art Felsvorsprung, dann interessant in Verschneidung und an Kante mit einer knackigen Stelle
8. Sl 5b nochmals eine interessante Seillänge mit einer kurzen Risspassage, Stand links auf Band
9. Sl 4a einfacher Ausklang auf eine kleine Kanzel
Der Abstieg ist nochmals verschlungen und in seiner interessanten, luftigen Routenführung ein Genuss (T4). Man halte sich an die Abstiegsskizze im Kletterführer; in ca. 1 Stunde zurück nach Les Granges.
Material: 50m Einfachseil, 10 Expressen, Helm
Absicherung: gut+, kein zusätzliches Material nötig.
Tourengänger:
Alpin_Rise

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare