Entdeckungsreise zwischen Les Brenets und Le Locle


Publiziert von Zaza , 23. August 2015 um 16:56.

Region: Welt » Schweiz » Neuenburg
Tour Datum:23 August 2015
Wandern Schwierigkeit: T4+ - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-NE 
Zeitbedarf: 3:00
Aufstieg: 500 m
Abstieg: 500 m
Kartennummer:1143

Wenn Werbung auf Hikr nicht verpönt wäre, würde ich darauf hinweisen, dass die heutige Wanderung auf einen Tourentipp von Daniel Anker zurück geht, den er letzthin im Outdoor-Guide publizierte. So muss ich halt so tun, als ob ich diese verzwickte, aber sehr interessante Runde zwischen Les Brenets und Le Locle selber ausgeheckt hätte...

Nun ist ja Le Locle in letzter Zeit eher mal mit negativen Schlagzeilen aufgefallen, so etwa mit dem verschmutzen Trinkwasser im Sommer 2015. Aussergewöhnlich ist auch, dass wir hier eine Schweizer Stadt haben, deren Bürgermeister der kommunistischen "Partei der Arbeit" angehört. Ob es wohl damit zu tun hat, dass das Stadtzentrum an einem Sonntag Nachmittag so ausgestorben scheint? Aber dafür hat das Hinterland ein paar schöne Flecken zu bieten...erreichbar zum Beispiel mit der kurzen Schmalspurbahn nach Les Brenets, die dieser Tage ihr 125-jähriges Bestehen feiern kann (die Festivitäten finden am kommenden Wochenende statt). 

Von Les Brenets führt ein Wanderweg zur Schiffsanlegestelle am Lac des Brenets. Nun folge ich zunächst dem Wanderweg am Ufer Richtung Biaufond. Nach etwa 10 Minuten wird er breiter und beginnt, sich vom Ufer zu entfernen. Hier schlage ich links einen wenig ausgeprägten Pfad ein, der wenig oberhalb des Ufers bleibt. Bald ist ein Vorsprung erreicht, bei dem der weitere Weg mit "Chemin dangereux" angeschrieben ist. Dieser Weg weist effektiv einige ausgesetzte Stellen auf, er ist teilweise mit älteren gelben Zeichen und Schildern markiert. Bei Nässe ist von der Begehung abzuraten. Der Pfad steigt zunächst auf Bändern querend allmählich an, bis man sich oberhalb von diversen Gebäuden am Ufer befindet. Hier beginnt er wieder leicht abzusteigen und führt dann bis vor ein intensiv abgesperrtes Privatgelände, das aber verlassen scheint. Der Weiterweg führt nun steil aufwärts und in der Nähe von einigen Häusern erreiche ich die Strasse zum Saut du Doubs. 

Nun folge ich der Strasse entlang abwärts bis zum Wanderweg, der zur Tête de Calvin führt. Den eigentlich Kopf des gestrengen Genfer Reformators kann man nicht so gut erreichen, weil er durch einen Spalt vom Rest des Grates abgetrennt ist (offenbar mit Kletterei im 3/4 Grad zu überwinden). Nach diesem aussichtsreichen Abstecher folge ich dem Wanderweg aufwärts über Vauladrey nach Champs Etévenot. Nach dem zweiten Haus links zweigt ein nicht sehr deutlicher Weg ab (unmarkiert), der nach L'Essert führt. Hier stosse ich wieder auf einen Wanderweg runter nach Le Châtelard, wo die viel befahrene Hauptstrasse von Le Locle nach Morteau zu überqueren ist. Auf der anderen Seite führt ein Abstecher zur Tour Jürgensen, einem Turm, den der dänischstämmige Uhrmacher Jules Jürgensen aus Les Brenets in der Zeit um 1870 errichten liess. Der Turm kann bestiegen werden und bietet einen schönen Rundblick, insbesondere auch hinunter nach Les Brenets. 

Vom Turm geht es zurück nach Le Châtelard, dann auf nicht sehr deutlich markiertem Wanderweg nach La Frête und über Malespierres nach Le Locle. Im oberen Ortsteil (Les Monts) bietet sich dabei die Gelegenheit, mit einem kurzen Abstecher das Uhrenmuseum von Le Locle zu besuchen. 

Wer sich für die Geschichte und Entwicklung der Eisenbahnen im Jura interessiert, die zwischen der Schweiz und Frankreich sehr unterschiedlich verlief, dem sei diese Dissertation empfohlen, die in manchen Bibliotheken greifbar ist. 

Tourengänger: Zaza


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

silberhorn hat gesagt:
Gesendet am 23. August 2015 um 21:23
Noch so bedauerlich die Auswirkungen der Wasserverschmutzung war, mit ihr beim Lesen der Tourenbeschreibung nicht nur das Negative in Erinnerung bleibt, paar positive Stadtfakten zu Le Locle.

Die Industriestadt gilt als Wiege der Uhrenindustrie.
Seit Ende Juni 2009 UNESO - Weltkulturerbe.
Bauten des Weltberühmten Architekten Le Corbusier.
Und des ebenso berühmten in Le Locle gebürtigen Jazzmusikers Pierre Favre.

Zaza hat gesagt: RE:
Gesendet am 23. August 2015 um 21:44
Nicht zu vergessen Oscar Tschirky, wenn wir schon dran sind!

LG, zaza

silberhorn hat gesagt: RE:
Gesendet am 24. August 2015 um 09:25
Auf ihn werden die Lelocler wohl besonders Stolz sein.

LG
maria

Bertrand hat gesagt:
Gesendet am 28. August 2015 um 12:04
Je crois qu'il y a quelques années, Le Locle était aussi arrivé dernier du ranking des villes suisses en terme de qualité de vie...par contre les logements ne sont pas chers !


Kommentar hinzufügen»