Wildheuer am HALDIGRAT - Panoramasicht auf dem BRISEN
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wir gehen mit der ersten Seilbahn um 7.10 Uhr hoch nach Niederrickenbach und starten die Wanderung Richtung Haldigrat noch in der angenehmen Kühle des Morgens. Schnee liegt nirgends mehr. Die kleinen Bäche sind allesamt trocken. Drei Viehtränken auf dem Weg zum Haldigrat sind die einzigen Wasserstellen wo die Tiere trinken können. Oben auf dem Haldigrat angekommen heizt die Sonne schon ganz ordentlich ein. Der Aufstieg auf den Brisen wird zur Schweisstreibenden Arbeit. Unten in den Tälern sind heute 37 C° angesagt. So heiss ist es hier oben zum Glück nicht.
Am Haldigrat beim Lauwistock sind die Wildheuer am wirken. Wir wechseln mit diesen urchigen Innerschweizern Bergbauern einige Worte. Ich sage dem Einen, dass dies noch echtes altes landwirtschaftliches Handwerk sei was sie hier machen und dass sie bis am Abend auch wüssten warum sie auf der Schnorre sind. Meint er: "De mag me Zobe aui weder ässe ond trenke ond es hölft em Ma of d'Fraui uffe z'stiege. :-) Die Burschen können ganz schön garstig sein aber sie haben auch ihren ganz eigenen urchigen, brachialen Humor.
Wir ziehen weiter über den Lauwistock zum Brisensattel und von hier in wenigen Minuten auf den Brisen (2404 M). Nach ausgiebiger Rast ziehen wir weiter zum Brisenhaus (1753 M). Hier machen wir Halt und trinken literweise Flüssigkeit bevor wir den Rest des Weges zurück nach Niederrickenbach antreten.
Bei guten Sichtverhältnissen bietet diese Tagestour wundervolle 360° Panoramablicke in die umliegende Bergwelt und auf die Vierwaldstättersee-Gegend.
Am Haldigrat beim Lauwistock sind die Wildheuer am wirken. Wir wechseln mit diesen urchigen Innerschweizern Bergbauern einige Worte. Ich sage dem Einen, dass dies noch echtes altes landwirtschaftliches Handwerk sei was sie hier machen und dass sie bis am Abend auch wüssten warum sie auf der Schnorre sind. Meint er: "De mag me Zobe aui weder ässe ond trenke ond es hölft em Ma of d'Fraui uffe z'stiege. :-) Die Burschen können ganz schön garstig sein aber sie haben auch ihren ganz eigenen urchigen, brachialen Humor.
Wir ziehen weiter über den Lauwistock zum Brisensattel und von hier in wenigen Minuten auf den Brisen (2404 M). Nach ausgiebiger Rast ziehen wir weiter zum Brisenhaus (1753 M). Hier machen wir Halt und trinken literweise Flüssigkeit bevor wir den Rest des Weges zurück nach Niederrickenbach antreten.
Bei guten Sichtverhältnissen bietet diese Tagestour wundervolle 360° Panoramablicke in die umliegende Bergwelt und auf die Vierwaldstättersee-Gegend.
Tourengänger:
lynx

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)